Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

20. Jahrgang (1883)

Bibliografische Daten

fullscreen: 20. Jahrgang (1883)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-153
Titel:
20. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1883
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831220

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 20. Jahrgang (1883)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

jfc 3 8 ander wirken deren ungeheure Gewalten wie ein un- I fall ger�t und nicht blos den sprichw�rtlich wogen abwendbares Schicksal auf den dem Verderben ge- weihten Bau hereinbrechen und in so vielen F�llen den v�lligen Untergang desselben herbeif�hren Wir in�ch- ten uns aber nicht mit thatloser Resignation ins Un- vermeidliche ergeben sondern uns vielmehr fragen ob nicht mit andern Miltein dem gewaltigen Stosse begegnet werden kann. Untersuchen wir zu dem Ende welche Schiffs- teile schon bei der jetzigen Bauniethode der Schiffe dein eindringenden Vordersteven des Gegners den meisten Widerstand entgegensetzen. Ein Beispiel wird uns auf den richtigen Weg leiten. Gesetzt die ..fimbria h�tte keinerlei Deck ausser dem Oberdeck gehabt Dann wird wohl .Jedermann mit uus einver- standen sein dass die lebendige Kraft des herein- stosseuden voll beladenen Sultan hingereicht h�tte das ganze Schiff trotz der tr�gen Massen der Ladungs- teile entzwei zu schneiden halb zerschnitten halb zerbrochen w�re es in zwei getrennten H�lften binnen einer Minute versunken. Wer hat also bewirkt dass der ..Sultan wie es scheint nicht weiter als bis durch die der Schiffswand benachbarten Kojen es sind ja vier Leute in ihren Kojen zermalmt also etwa bis zu dem l�ngs beiden Seiten des Hauptdecks hinf�hren- den grossen Gange eingedrungen istV UlliaiMl anilfiN a l die D e c k Sie haben mit ihrer horizontalen Fliehe den furchtbaren Stoss aufgehalten dass der Steveu des Sultan nicht weiter als etwa 67 Fuss in den Schiffsk�rper der Cimbria vor- dringen konnte. Diese Erw�gung hat uns den Vorschlag einge- geben die Decks dadurch l�ngs den Aussenw�udeu der Schiffe zu verst�rken dass man sie oben mit langen starken etwa 8 Fuss breiten massiven oder Compound-Ilatten belegt welche sorgf�ltig auf den Decks so verbolzt und in ihrer Lage gesichert wer- den dass sie durch ihre horizontale Lage jedem Stoss einer senkrecht gegen sie andringenden Fl�che wie z. B. der eines Vorderstevens den �ussersten geradezu un�berwindlichen Widerstand entgegensetzen. Wenn solche lUiir.tiUii ilrs 4iiMiinnulc der Heek noch gegen Durchbiegung nach oben oder unten ge- sch�tzt w�rde durch entsprechend starke Knieen oder Teilschotten von massiven gegen einander wohlver- strebten Eisenplatten so w�re damit dem Einbohren eines gegenkommenden Schiffes voraussichtlich ein wirksamster Riegel vorgeschoben. Sirherlieh w�rden dann Schiffe mit �berhangendem Steven nicht soweit eindringen k�nnen dass sie den Gegner bis unter die Wasserlinie t�dtliih verletzten. Die weitern Details der Ausf�hrung namentlich die Bestimmung der Platten- dieken tue Abstufung der Verst�rkung der untern Decks die knieartige Unibiegung der Blatten l�ngs der Aussenwand u. s. w. glauben wir den Ingenieuren und Schiffbauern anheimstellen zu sollen. Hehrere augenf�llig Vorz�ge empfehlen unsern V or- schlag vor allen �brigen. Zun�chst ist er unbestreit- bar wirksam. Worauf wir ferner grosses Gewicht legen er sl�rt d ie Oekouomie des Schiffshaushalts in keiner Meise die geringe senkrechte Verk�rzung der H�he der Kaj�ts- und sonstigen R�ume l�ngs der innern Schiffswand spielt mit ihren wenigen Zollen keine Rolle. Ferner kann dieser Plattenbelag �berall sei es oberhalb oder unterhalb der Decks ohne grosse Um- st�nde uaehtr.iglieli angebracht und bei Neubauten gleich so eingebaut werden dass infolge der erh�hten Sicherheit vielleicht eine Verminderung der Zahl der an sich l�stigen Schotten zul�ssig wird. Und da er durch seine absolute Widerstandsf�higkeit den Gegner gr�sserer Gefahr aussetzen wird als das angeraunte Schiff selber so wird er bewirken dass die Pr�mio der geringem Verwundung welche das jetzige Her- kommen dem anrennenden Schiffe aussetzt in Weg- ihrer Sorglosigkeit und R�cksichtslosigkeit berufenen Colliern die Lust vergehen wird sich an so montir- ten Schiffen die Nase einzustossen. Endlich wird der �ussere Schiffsk�rper und seine Form durch unsere Neuerung gar nicht ber�hrt oder ver�ndert. Das Mehrgewicht des Schiffsk�rpers w�re allerdings gleichbedeutend mit einer Einbusse an Ladef�higkeit welche indessen nicht so bedeutend und verh�ltnis- m�ssig mit der zunehmenden Gr�sse der Schiffe kleiner wird. Die Mehrkosten aber w�rden leicht zu decken sein durch gleichzeitige Abmiuderung des unn�tigen Luxus der Kaj�ten welcher doch keinen Kenner �ber die gef�hrliche Unzuverl�ssigkeit des ganzen Glaspalastes t�uscht. Und so formuliren wir unsere feste Lebcrzeugung dahin dass der Plattcnhelag oder kurz gesagt die Panze- rung des Aussenrandes der Decks ringsum das ganze Schiff in Zukuntt das bequemste billigste und wirksamste Schutzmittel gegen verderbendrohende Kollision ab- geben wird. Es ist uns schon gesagt worden unser Vorschlag erinnere an das Ei des Columbus um so lieber I beeilen wir uns die Idee dem Publikum zur Aus- f�hrung Seitens der Schiffbauer zu verstellen damit dem sinnlosen V erderb kostbarer Menschenleben und Schiffe Einhalt gethan werde. Hoffentlich werden ringsum mit Eisenplatten belegte Decks bald eine erfolgreiche Empfehlung bestimmter Dampferlinien bei Assekuradeuren Passagieren Mannschaften und Verfrachtern bilden und selbst auf Kriegsschiffen hinter der Panzerung welche gegen Stoss unzureichend ist eine Stelle linden. Marineverwaltungen welche sich f�r die Idee interessiren k�nnten sich ein grosses Verdienst erwerben wenn sie ein abg�ngiges Schiff zur Probe so niontiren und dann zum Versuche preis- geben wollten. Die Stabilit�t von Kauffahrteischiffen. Hier�ber bringt das ..Nautical Magazine im Ok- toberheft einen langem Artikel der teilweise eine Erwiderung auf einen dasselbe Thema behandelnden Aufsatz in der ..Shipping and Mercantile Gazette bildet und den wir seiner augenscheinlichen Wich- tigkeit halber im Interesse unserer Leser wiederzu- geben uns nicht versageu k�nnen. Lassen wir den Be- richterstatter in seinen eigenen W orten sprechen Wir haben oft versucht Schiffskapit�ne und Schiffsrheder darauf hinzuweisen wie ungen�gend die Aufmerksamkeit ist welche dieselben der Stabilit�t als einem Element der Seet�chtigkeit eines Schiffes zuwenden und wie die Stauung des weitaus gr�ssteu Teils aller Schiffe lediglich ein Werk der Sch�tzung und Vermutung ist und nicht unter der Leituug des Kapit�ns oder Steuermanns welche die Eigenschaften des Schiffes auf See kennen ausgef�hrt sondern einem Stauer �berlassen wird der selten irgend welche Kenntnis von derselben hat. So wird z. B. in der Stauung einer Ladung Eisenbahnschienen noch h�ufig an der rohen Regel festgehalten. Va derselben in das Zwischendeck zu stauen und werden die Dimensionen und die Form des betr. Schiffes ganz ausser Acht gelassen. Die Shipp. and Merc. Gaz. welche in letzter Zeit diese Frage in die Hand genommen hat die Rheder mit besonderer Sch�rfe auf diesen h�ufig ver- nachl�ssigten Teil ihres Gesch�fts oder besser gesagt ihrer Pflicht hingewiesen. Dass erfahreue Stauer ihrer Pflicht wenn auch nicht mit einer gr�ndlichen Kenntnis der wissenschaftlichen Bedingungen welche die Seet�chtigkeit eines Schiffes bestimmen sondern nach solchen praktischen Erfahrungen und Urteilen welche in den meisten F�llen gute Resultate erzielen nachkommen wird gerne zugestanden werden. Die schwache Seite der ganzen Sache ist vielmehr die dass mit dem Fortschritt in der Schiffsbaukunst die Bauart der Schiffe selbst eine andere geworden ist

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

20. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.