Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Werke von Alfred Rethel, Joseph V. Fuehrich, Friedrich Overbeck, Friedrich Gunkel

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3868
Title:
Werke von Alfred Rethel, Joseph V. Fuehrich, Friedrich Overbeck, Friedrich Gunkel
Publicationplace:
Berlin
Year publish:
1877
Publisher:
Mittler
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Size:
31 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=731635752
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Alfred Rethel

Contents

  • Werke von Alfred Rethel, Joseph V. Fuehrich, Friedrich Overbeck, Friedrich Gunkel
    • -
  • Cover
    • -
  • Title page
    • [1]
  • Zweite Ausstellung in den oberen Räumen der Königlichen National-Galerie
    • [3]
  • Alfred Rethel
    • 5
  • Corridor links
    • 7
  • Saal links
    • 9
  • Joseph v. Führich
    • 15
  • Kabinet I.
    • 17
  • Kabinet II.
    • 18
  • Kabinet III.
    • 19
  • Kabinet IV.
    • 21
  • Kabinet V.
    • 22
  • Friedrich Overbeck
    • 23
  • Die sieben Sakramente
    • 25
  • Eckzimmer rechts
    • 28
  • Friedrich Gunkel
    • 29
  • Eckzimmer links
    • 31
  • Der gesammte Nachlass von Alfred Rethel erscheint im Verlage der Photographischen Gesellschaft Berlin
    • [33]

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3:[1]
3:[1]
4:[2]
4:[2]
5:[3]
5:[3]
6:4
6:4
7:5
7:5
8:6
8:6
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text


Alfred Rethel,
geb. 1816 in Hans Diepenbend bei Aachen, f 1859 in Düsseldorf,
besuchte bereits seit seinem 13. Jahre die Düsseldorfer Aka¬
demie und verrieth in den Erstlings-Kompositioneu schon eine
selbständige und energische Auffassung. Da ihn das einseitig
technische Streben der Mehrzahl seiner damaligen Kunst¬
genossen in Düsseldorf abstiess, siedelte er 1837 nach Frank¬
furt a. M. über, und fand bei Schwind, Passavant, vor¬
züglich aber bei Ph. Veit ersehnte Förderung. Hier entstanden
seine Gemälde „Daniel“ und „Justitia“, ferner die Kaiserbilder
Philipps von Schwaben, Maximilians I. und II. und Karls V.
für den Römer, sowie der „auferstehende Christus“ (Oelgemälde
in der Nicolai-Kirche zu Frankfurt, Karton in der Königlichen
National-Galerie, Katalog II. Abth. No. 80). 1844 und 1845
war Rethel in Italien, 1846 in Berlin, 1847 wieder in Düssel¬
dorf. Seit 1841 beschäftigten ihn die Kompositionen zur Ge¬
schichte Karl’s des Grossen, deren Ausführung für den Rath-
haus-Saal zu Aachen ihm infolge einer Concurrenz zu Theil
wurde (s. die Original-Entwürfe No. 130—141 dieses Verzeich¬
nisses), jedoch wurde er bald durch zunehmende Krankheit
in dieser Arbeit unterbrochen. 1848 wandte er sich nach
Dresden, ging den Winter 1852—53 seiner Gesundheit halber
nach Rom, kehrte jedoch kränker heim und verfiel in unheil¬
bare Geisteszerrüttung.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe