Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Werke von Alfred Rethel, Joseph V. Fuehrich, Friedrich Overbeck, Friedrich Gunkel

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3868
Title:
Werke von Alfred Rethel, Joseph V. Fuehrich, Friedrich Overbeck, Friedrich Gunkel
Publicationplace:
Berlin
Year publish:
1877
Publisher:
Mittler
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Size:
31 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=731635752
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Friedrich Gunkel

Contents

  • Werke von Alfred Rethel, Joseph V. Fuehrich, Friedrich Overbeck, Friedrich Gunkel
    • -
  • Cover
    • -
  • Title page
    • [1]
  • Zweite Ausstellung in den oberen Räumen der Königlichen National-Galerie
    • [3]
  • Alfred Rethel
    • 5
  • Corridor links
    • 7
  • Saal links
    • 9
  • Joseph v. Führich
    • 15
  • Kabinet I.
    • 17
  • Kabinet II.
    • 18
  • Kabinet III.
    • 19
  • Kabinet IV.
    • 21
  • Kabinet V.
    • 22
  • Friedrich Overbeck
    • 23
  • Die sieben Sakramente
    • 25
  • Eckzimmer rechts
    • 28
  • Friedrich Gunkel
    • 29
  • Eckzimmer links
    • 31
  • Der gesammte Nachlass von Alfred Rethel erscheint im Verlage der Photographischen Gesellschaft Berlin
    • [33]

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3:[1]
3:[1]
4:[2]
4:[2]
5:[3]
5:[3]
6:4
6:4
7:5
7:5
8:6
8:6
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text


Friedrich G-unkel,
geb. 1820 in Cassel, f in Eom 1876.
Sohn eines Metzgermeisters, besuchte Gunkel anfangs die
Akademie seiner Vaterstadt und zog später nach Berlin, wo
er längere Zeit an den Zeichnungen für die Fresken der
Museumshalle unter Cornelius’ Leitung beschäftigt war, wel¬
cher entscheidenden Einfluss auf den hochstrebenden jungen
Künstler übte. 1847 ging er, ziemlich mittellos, nach Rom,
veranlasst durch den Archäologen Emil Braun, welcher ihm
Arbeiten für das archäologische Institut auftrug und auf diese
Weise seinen Wunsch nach gründlichem Studium der antiken
Welt erfüllen half, deren Literatur und Kunst Gunkel sich
mit bewunderungswürdigem Fleiss zu eigen machte. Lange
nahm ihn ein, ebenfalls von Braun ausgehender, später aber
gescheiterter Plan in Anspruch, gemeinschaftlich mit Dreher,
dem Landschaftsmaler, Compositionen zum Homer zu liefern.
Statt dessen kamen verschiedene Oelgemälde (u. a. ein Altar¬
bild „Auferstehung Christi“ für den Statthalter von Polen,
Grafen Berg) zur Ausführung, und in den 50er Jahren em¬
pfing er den Auftrag, die Hermanns-Schlacht für das Maximi-
lianeum in München zu malen. In diesem, auf gewaltigen
Maasstab berechneten Werke fand G. seine Lebensaufgabe
und er opferte ihr Alles. Bei der Ablieferung des Bildes
i. J. 1864 hatte er sich Vorbehalten, die letzte Hand an Ort

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe