Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichtsbezirk Engen, Jg. 1880 (39)

Bibliografische Daten

Volltext: Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichtsbezirk Engen, Jg. 1880 (39)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-577
Titel:
49. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1912
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831294

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen
  • Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichtsbezirk Engen, Jg. 1880 (39)
  • Register zu den amtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen
  • Zeitungen

Volltext

— 1831 — 
die Natur sich neu verjüngt, so wird auch der Turn⸗ 
gerein frisch auferstehen; es wäre nur zu wünschen, 
daß sich recht zahlreiche jüngere Kräfte ihm anschlie— 
en, sie werden es nicht zu bereuen haben. 
E Emmingen ab Egg, 10. März. Welches 
Interesse die hiesige Bürgerschaft auch jetzt noch, 
aachdem sich das früher schroffe Parteiwesen gemil— 
deri, an den Wahlen nimmt, hat die am letzten Sam— 
stag hier stattgefündene Wahl von 83 Gemeinderaths— 
milgliedern gezeigt. Von 213 Wahlberechtigten haben 
194 gewählt; hievon erhielten die bisherigen Ge⸗ 
meinderäthe Hr Anton Heller 176, Hr. Johann 
Gaßner 104 und das neu in den Gemeinderath ge— 
wählte Mitglied Hr. Josef Weggler 124 Stimmen. 
Die übrigen abgegebenen Stimmen vertheilen sich 
auf etwa 20 Kandidaten. Es bleibt also immer nock 
eine Auswahl im Vorrath. 
Konstanz, 11. März. ESchwurgericht.) 
Neunter Fall. In heutiger Abendsitzung wurden der 
25 Jahre alte Bierbrauer Friedrich Oertle von 
herrenburg, der 32 Jahre alte, verheiratgete Stein— 
sauer Ludwig Parthenschlager und der 18 Jahre 
alte Zimmergeselle Heinrich Konstauzer von Villin— 
gen wegen eines gemeinschaftlich verübten Verbrechens 
wider die Sittlichkeit zu Zuchthausstrafen verurtheilt 
und zwar Parthenschlager zu einer solchen von 3 Jah⸗ 
ren, die beiden anderen Angeklagten zu einer solchen 
von je 2 Jahren 6 Monaten. Gleichzeitig werden 
sämmtlichen Angeklagten die bürgerlichen Ehrenrechte 
auf die Dauer von 5 Jahren aberkannt. 
-Konstanz, 12. März. (Schwurgericht.) 10 
Fall. Den ganzen heutigen Tag nimmt die Verhand— 
lung der Anktlage gegen die 30 Jahre alte Karl Fried— 
rich Dieterle's Wittwe, Bertha geb. Baumann u. 
deren 56 Jahre alten Vater Johann Baumann 
von Dauchingen wegen Brandstiftung und Betrugs— 
versuch bezw. wegen Anstiftung hiezu in Anspruch. 
kin zahlreiches Auditorium wohut der Verhandlung 
in. Am 25 Nov. v. J. brach in dem der Angeklagten 
Bertha Dieterle gehörigen Adlerwirthshause zu 
Dauchingen bei Villingen Feuer aus und wurde 
das ganze Gebäude vollständig zerstört, viele Fahr— 
aisse verbrannten mit. Bertha Dieterle hatte wenige 
Wochen das Anwesen, das mit den Fahrnissen, welche 
auf etwa 15,000 M. geschätzt war, von ihrem Vater 
übernommen. Raumann lehte früher in auten Ver⸗ 
mögensverhältnissen, wurde aber seit dem Jahre 1878 
bielfach betrieben. Auf das Anwesen waren so viel 
Schulden eingetragen, daß bei einer eventuellen Ver⸗ 
teigerung sehr wenig für Baumann übrig geblieben 
wäre. Um den Gläudigern ein Schnippchen zu schla⸗ 
gen, fand die erwähnte Uebergabe an die Tochter 
tatt, die aber den im Graben geworfenen Karren 
auch nicht wieder aufrichten konnte. Auch sie wurde 
mehrfach betrieben und gepfändet. Die Vermögens— 
oerhältnisse stunden also zur Zeit des Brandaus— 
bruchs herzlich schlecht. Bertha Dieterle suchte 
nun, so behauptet die Anklage, sich dadurch wieder zu 
rehabilitiren, daß sie das Haus in Brand steckte. Sie 
hatte ihre Fahrnisse sehr hoch versichert, um etwa 
700 M., und hoffte durch die Brandentschädigungs— 
summe ihrem gesunkenen Vermögensstande wieder 
aufzuhelfen, um dann eine glänzende Heirathsparthie, 
die ihr geboten, machen zu können. Die Angeklagte 
leugnet die That. Durch die vorgebrachten Beweis— 
mittel sind die Geschworenen nicht von der Schuld 
der Angeklagten überzeugt und verneinten sie daher 
die Schuldfrage wegen der Brandstiftung. Dagegen 
vurde sie für schuldig erkannt, verschiedene gerettete 
Fahrnißgegenstaͤnde bei der Aufnahme des Brand 
schadens wissentlich verheimlicht zu haben. Dafür 
wvurde sie in eine Gefängnißstrafe von 4 Monaten, 
wovon 3 Monate als durch die Untersuchungshaft 
verbüßt gelten, verurtheilt. Johann Baumann, gegen 
den die Beschuldigung vorlag, daß er in beiden Fällen 
Brandlegung und Betrug) seine Tochter angestiftet 
dabe, wurde gänzlich freigesprochen, da die Verhand⸗ 
—D— 
In Folge eines Zweikampfes ist zu Frei— 
hurg Alfred Hotte ans Hamburg, Student der 
Medizin an der dortigen Hochschule, 20 Jahre alt, 
einziges Kind eines prakt. Arztes in Hamburg, dem 
Korps Saxo⸗Borussia angehörend, in der dortigen 
hirurgischen Klinik nach kurzer Zeit gestorben. Der 
vesundheitszustand seines Gegners hat sich in neue⸗ 
ster Zeit in Folge dazugetretenen Rothlaufes eben⸗ 
alls verschlimmert, so daß derselbe erbeblich kran 
arnieder lieat. 
Unglücksfälle und Verbrechen. 
— Ein schreckliches Unglück ereignete sich 
am Moragen des 8. d. in Forbach (Lothringen) auf 
dem Schienengeleise der Strecke Metz-Forbach, in 
der Nähe letzterer Station. Fünf Rottenarbeiter, 
lauter junge Leute, welche auf der bezeichneten Strecke 
arbeiteten, wurden von dem von Metz kommenden 
Schnellzuge ergriffen und auf entsetzliche Weise zer⸗ 
fleischt. Ein starker Nebel hatte sie verhindert, den 
Schnellzug rechtzeitig zu bemerken, da sie eben, um 
den an der verhängnißvollen Stelle mit demselben 
kreuzenden Güterzug vorbeizulassen, auf dem zweiten 
Geleise standen. Vier waren sofort todt, der fünfte 
verschied eine Stunde nach dem schrecklichen Ungluück, 
— Der ‚A. Volksztg.“ wird das folgende scheuß⸗ 
liche Verbrechen von Furth mitgetheilt: Eine In— 
wohnerin, welche von ihrem Manne getrennt lebt, 
ermordete diesen, als derselbe vom Eisenbahnbaut 
nach Hause kam, und zündete das Haus an. Zwei 
Häuser brannten nieder. Die Frau wurde verhaftet— 
Der verkohlte Leichiam wurde aus den Trümmern 
gezogen. 
— Das Dorf Nauders, auf der Höhe der vom 
Innthal in's Etschthal (Vintschgan) führenden 
Straße, 1396 Meter hoch gelegen, ist bis auf die 
Kirche und das Posthaus gänzlich abgebraunt. 
— In der Nacht des 7. d. verzehrte eine mit 
außerordentlicher Gewalt wüthende Feuers brun st 
die großen in der Rue d'Hauteville zu Paris ge⸗ 
legenen Remisen der Messageries Nationales und 
der Orleansbahngesellschaft. Die 160 Pferde in den 
Stallungen konnten gerettet werden; aber das ge⸗ 
ammte Fuhrwerksmaterial wurde ein Raub der 
Flammen. Der Schaden wird auf mehrere Millionen 
geschaͤtzt. 
— Am Vormittag des 9. d. brach in Nevesinjt 
bei Ragusa im Hause eines Türken Feuer aus, das 
in Folge eines Orkans dreiviertel der Ortschaft ein⸗ 
ischerte. Das Stationskommandogebäude, das Be⸗ 
zirksgebäude, die Post, das Telegraphenamt, das 
trankenhaus u. die Wohnräume für 2 Kompagnieen 
Besatzung, nebst den dazu gehörigen Stallungen sind 
abgebrannt. Die Steueramtskasse und das Verpfle⸗ 
zungsmagazin wurden gereitet. Kein Menschenleben 
ist verloren, Viele aber sind obdachlos. 
Verantwortlicher Redakteur: Th. Schneider. 
— 
⸗ * ⸗ » ⸗ 
Nr. 33. Verkündigungs-VBlatt zum Höhgauer Erzähler vom 16. März 1880. 
8* jj Die Unterhaltung der Gemeinde-Istalt Gerlachsheim, unverweilt einzu⸗ Gesuche, welche im vorhergegangenen 
General⸗Verfügungen. wege —ã reichen. —— oͤhne adgewiesen 8 
di— r Wenrt eedersanem Nr. 3236. An sämmtliche Gemeinde-— Karlsruhe, den 6. März 1880. unberücksichtigt geblieben sind, werden 
Bemäß r o 77 rednun räthe: Die Versteigerung der Lieserung Großh. Ministerium des Innern. nur im Falle ihrer Erneuerung in Be— 
ad 817 der Landwehr⸗ Ordnun snn des benöthigten und auf 1. Oktober zu A. A. d. Pr.: tracht gezogen werden. 
Kontrol Versammiun der — Straßenmaterials soll nach 2. Cron. Karlsruhe, den 1. März 1880. 
ten, der ⸗ in der Ersaßbe⸗ Mittheilung in höchst unzwedmäßiger vdt. Kappes. Großh. Handelsministerium. 
38 p Disositiceesdre Weise, meist erst zur Erntezeit erfolgen. „* —— Turban. 
aden er en e —* Preise wurden theurer und die . 3 ekanntmachungen. Ballweg 
Truppentheile entlassenen Mannschaften e eh Entmündi ungen A- 
iller Waffengattungen, wie folgt statt: 34 e dn meinderäthe g ig *wald. 
—— hi rwegen mit den Straßenmeistern ig *3 ·Nr. 8608. Karolina Wald⸗ 364. 1) Ein in be— 
8. MärzdJ Bormittagss uhr d woaeenit e —— schütz, ledig von Engen, wurde unterm ze —— 
zu Bluͤmenfel d am Schülhaus, zu eneh We v 3 2 Sez. 1879 für blodsinnig erklärt und des Dfginhr— 
animtüche Dispofitiens · ürlauber dieser Zanse ded Monats earz und Agrihndit, üdierwirth. Theodor Darrham mer — “ 
aisten und die zur Disposition der Er— ereenedr * »on da zu deren Vormund ernannt. aus ca. 46ß Mor. 
atzbehörden entlassenen Mannschaften —— Ie — Engen, den 4. März 1880. gen Ackerfeld und ca. 24 Morgen Wie—⸗ 
ern Woffen aus den Opschasten- Großh. Begcksam Großh. Amtsgericht. sen, ist auf 12215 Jahre zu verpachten 
—A— rneen hen —s SFrey. Whüaheres zu ersahren bei 
menfeld, Büßlingen, Ebringen, Hilzin ?/“/ 358 
gen, Kommingen, Veipferdingen, Rord Dile Helcfsehigg der Feproz5 Entmündigungen. — — . B. Reff. 
halden, Riedheim, Schlatt a. R. Thal— —*— n —— 4321] Nr. 4819. Schuhmacher Thomas vopfen⸗Verkauf. 
heim. Thengen, Uttenhofen, Watter⸗ ———— Brumminger Wirmme Kunigunda 410.1] Unterzeichneter hat ea 
oingen, Weil, Biechs am Die Inhaber von Obligationen obiger geh. Kußmann von Immen dingen 120 Pfd. primaLagerbier⸗ 
ed eee Wuehenen en eet vte Todtt cn id hen rnn 
änemtche Dispofitiens Urlauber, Reser ree deß diese Ineben —7 inne dinden dis deren Bornne ve Riederbof bei dunnee Glatt 
isten und die zun Dieposttion der Er. unserer ae n 8 9 hellt. rauz Blatt. 
atzbehörden entlassenen Maunschaften al— ing ea 7 6* darne Engen, den 26. Februar 1880. 321.2) Ich erlaube mir, 
er Waffen we den Denses — un nn n sroßh. Anmtagericht di e Herren Bie rbraue r 
————————— n Die Einlösung e nach Daßgat —,; F — —3 
hingen, Kirchen ind Hausen, Mauen, ibe undeed Iadres eige Bekar⸗ nachung. auf hiesigem Platze ein Lager in besten 
6 
Zimmerholiz, Anselfingen, Biesendorf, ruhe n eeuunas etreffend. ———— 
Bittelbrunn, Duchtlingen, Eckarts⸗ Gr Bad. aihsendghn Ichusdentiiaunget Um den Pferdezüchtern des Landes unterhalte und jedes benebige Quantum 
brunn, Ehingen, Engen, Mühlhausennn een — —die Beschaffung guter Zuchthengste zu —*— billigstem Preise abgebe. 
Neuhausen, Schlatt u. Kr., Weiterdin Die Aufnahme von Zöoglingen in möglichen, gedenken wir auch im laufen !' Radoifzell. im Februar 1880. 
Wscinew! welche bei den die en e zu den dahre 5 duro s 83 Ed. Armbruster. 
ie annschasten, Meersburg und Gerlachsheiwn sion von Sachverständigen solche Hengst 57cccc. CCCASSC. 
dontrol⸗Versammlungen ohne genügende eeneurs ch zu iaffen Wn ae de e Fep Donnerstag, den 18. März 
kntschuldigung ausbleiben, verfallen inl Auf 1. Dkieber d. J. werden in der mähigten Preisen und unter Gewährung d. J, an können auf der 
ie gesepliche Strafe. Taubstummenanstalt zu-Meersburg 24 eines Unterhaltungsbeitrags an Körper Ziegelei Haslacherhof 
Stockach, den 12. Februar 1880. unnd in jener zu Gerlachsheim 10 Plahelschasten Vereine oͤder einzelne Unterneh ned schrargen nealt ae Sorlen 
dönigl. Preuß. Bezirks- Kommando des fur Zoͤgunge srei werden. — abgeton werden 
. Bat. (Stockach 6. Bad. L.-R. Nr. ma Aufnahmefahig sind körperlich gesunde ter welchen die Abgabe erfoigt, bonnen Z ipanid 
2. Kemniz. Oberstlieutenant z. D. und bildungsfählge kaubstumme Kinder, bei den Großh. Bezirksämtern einaese — 
77 welche das achte Lebensjahr zurückgelegt, hen werden. Impressen zu Anrufen im Mahn—⸗ 
Nr. 1862. Die Bürgermeisterämter der ud dag blfte noch nicht überschritten Gefuche um Ueberlassung solcher Zucht verfahren 
wben genannten Gemeinden werden ver- haben. hengsie find unter aussührlicher Darstel⸗ Gesuche um Zahlungs⸗ 
mlaßt, diese Bekanntmachung in ihren!“ Eltern und Vormünder solcher Kinder lung der Verhältnisse des Uebernehmers Vol — ẽ8 
demeinden ortsüblich zu verkunden. werden aufhefordert, etwaige Änmeldun⸗sund unter genauer Ungabe der Wünsche n. o stre ung efeh e) 
Fngen, den 14. Februar 1880. gen bei dem Verwaltungsrathe der bezüglich der Beschaffenheit der anzulau⸗sind bei 
Großh. Bezirksamt. Taubfiummenanstalt Meersburg. bezwefenden Thiere längstens bis zum Gerichtsschreibergehilfe Defterius 
P—assua Fei der Inspektion der Taubstummenan⸗Aprilel. J. auher einzureichen in Gin are un
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt Für Den Großh. Amts- Und Amtsgerichtsbezirk Engen, Jg. 1880. Theophil Schneider’s Buchdruckerei, 1880.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.