Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

49. Jahrgang (1912)

Bibliografische Daten

fullscreen: 49. Jahrgang (1912)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-577
Titel:
49. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1912

Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831294

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 49. Jahrgang (1912)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

ftansa Deutsche nautische 2cltsdtrift �erantiDortl. Redakteur C. Srtjroedter Derlag Erscheinungsweise Die Hansa Deutsche nautische Zeitschrift .erscheint Sonnabends. J�hrlich 62 Nummern. BeitellunKPn Allo Buchhandlungen Post�mter und Zeitongs- Kxpoditionen des In- und Auslandes sowie die Verlagshandlung nehmen Bestellungen entgegen. Alle Korrespondenzen sind an die Redaktion Hamburg 11 Stoinh�ft 13. Telephon I. 414 zu richten. Expedi�onsangelegenheiten an uen Verlag der Hansa Hamburg 11 Steinh�ft 18. der H a n s a Dtutsdjt nauttsdjc Zeitschrift in Hamburg Preis Im Buchhandel viertelj�hrlich 4 Mark im deutsch-Sster- reichischen Postverkehr 4 Mark 75 Pfg. im Weltpostverein 5 Mark 60 Pfg. Einzelne Nummern je 60 Pf.-. Annahme von Anzeigen durch die Expedition. SteinhSft 13 Telephon I 414 sowie die Annoncen-Expeditionen. Der Preis f�r die dreigespaltene Petitxeile oder deren Baum betr�gt 60 Pfg. bei dauernden und grSleren Auftr�gen entsprechender Rabatt. Oenaue Vorherborechnnngen kostenlos. Bellagengebtthr etc. je nach Gewicht billigst. Geldsendungen an die Firma Eckardt Messtorff Steinheft 1. Hamburg den 2. nooember 1912 49. Jahrgang Die Arbeitsk�mpfe in Deutschland im letzten Dezennium unter besonderer Ber�cksichtigung des Handels- Verkehrs- und Schiffalirtsgewerbes. Ein R�ckblick von Heinr. ��hrlng Bremerhaven. -- Nachdruck verboten Nach den Mitteilungen des Reichsarbeitsblattes noch stetig wachsende Streikbewegung der deutschen Jahrg. 1 19031904 und folgende betrug die Zahl Volkswirtschaft verursacht. Ich habe den Versuch der dem Kaiserl. Statist. Amt bekannt gewordenen gemacht f�r die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember Streiks und Aussperrungen in den Jahren 1902 bis 1911 die verloren gegangenen Arbeitstage festzu 1911 19 76517 576 Streiks und 2189 Aussperrungen. Die Zahl der durch diese Arbeitsk�mpfe betroffenen Betriebe war 108520 82 654 durch Streiks und 25 866 durch Aussperrungen und die der streikenden Arbeiter und Arbeiterinnen 1963 781 1311849 durch Streiks und 651932 durch Aussperrungen. Von diesen K�mpfen fielen in den genannten Zeitraum 1902 1911 allein auf das Haudelsgewerbe 567 554 Streiks und 13 Aussperrungen und auf das Verkehrs- und Schiffahrtsgewerbe 628 618 Streiks und 10 Aussperrungen. Die Zahl der durch diese Arbeitsk�mpfe betroffenen Betriebe war in. Handels gewerbe 1682 1639 durch Streiks und 43 durch Aussperrungen -nd im Verkehrs- und Schiffahrts gewerbe 3392 3200 durch Streiks und 192 durch Aussperrungen. Die Zahl der hoi den K�mpfen in Frage kommenden Personen war im Handelsgewerbe .54396 32952 durch Streiks und 1444 durch Aus sperrungen und im Verkehrs- und Schiffahrtsgewerbe 49 424 47 683 durch Streiks und 1741 durch Aus sperrungen. Bedauerlicherweise sind in der Statistik dos Reichsarbeitsblattes die bei den K�mpfen verloren gegangenen Arbeitstage Dicht mit ber�cksichtigt worden und gerade diese k�nnen so recht augen scheinlich den Schaden zeigen den die leider auch stellen. Nach diesen Ermittelungen betrug die Zahl der verlorer. gegangenen Arbeitstage im Handels- Verkehrs- und Schiffahrtsgewerbe allein f�r diese kurze Zeitspanne schon 217 978. Man kann hier einen Lohnausfall von 81912 Mark bei der heutigen allgemein guten Entlohnung wohl rnnehmen und f�r die Zeit von 1902 1911 ist der Verlust an verloren gegangenen Arbeitstagen mit 4 Millionen und der Lohnausfall mit 16 Millionen Mark f�r das gesamte Handels- Verkehrs- und Schiffahrtsgewerbe wohl nicht zu hoch gegriffen. Man k�nnte nun ent gegnen da� der Lohnausfall durch die Streikunter st�tzung der Gewerkschaften einigerma�en aus geglichen wird. Dies ist aber nicht der Fall denn die Gewerkschaften zahlen einerseits Streikunter st�tzung erst nach einer l�ngeren Dauer der Mit gliedschaft und was bedeuten andererseits die ge zahlten 2 3 Millionen Mark Streikunterst�tzung gegen�ber dem wirklichen Lohnausfall von 16 Mil lionen Mark. Hierzu kommt nun noch da� die errungenen Vorteile der Arbeiter vielfach in gar keinem Ver gleich zu dem kolossalen Lohnausfall stehen. So endigten von den 1172 Streiks des Handels- Ver kehrs- und Schiffahrtsgewerbes 554 Handelsgewerbe 618 Verkehrs- und Schiffahrtsge.verbe der Jahre

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

49. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.