Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Colonialgeschichte (1)

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsche Colonialgeschichte (1)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-79
Titel:
9. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1872
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383129

Gesamtindex

Strukturtyp:
Gesamtindex

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Colonialgeschichte
  • Deutsche Colonialgeschichte (1)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalts-Uebrsicht des I. Theiles
  • A. Vorgeschichte der deutschen Colonisation
  • B. Colonialpolitik des Deutschen Reichs
  • 1. Entwickelung der Colonialpolitik
  • 2. Die Congo-Conferenz und die Gründung des Congo-Staates
  • 3. Die Postdampfer-Subvention
  • Druckversehen
  • Werbung

Volltext

(33 
B. Colonialpolitik des Deutschen Reichs, 
1. Entwickelung der Colonialpolitik. 
König Wilhelm I. von Preussen hatte nach dem Willen der 
deutschen Fürsten und dem Wunsche des Volks am 18. Januar 
1871 zu Versailles die erbliche Würde und den Namen des 
Deutschen Kaisers angenommen. Als so das neue Reich, geeint 
im Innern, mächtig nach Aussen, aufgerichtet war, war es eine 
der ersten Sorgen der Reichsregierung, die Stellung der im Aus- 
lande lebenden Deutschen, welche nur zu oft von Seiten. anderer 
Staatsangehöriger in demüthigender Weise hintenangesetzt worden 
waren, zu befestigen und mit dem Rückhalt einer thatkräftigen 
Consularvertretung zu versehen. Oft genug war der deutsche 
Handel im Auslande, vornehmlich in überseeischen Ländern, in 
seinen Interessen geschädigt worden, durch ungleiche Zollbehand- 
lung, Beschränkung seiner freien Bewegung und offenbare Zurück- 
setzung, so dass eine Aenderung dieser Verhältnisse durchaus 
aothwendig erschien. 
Vermöge der neuen Organisation des Consulatswesens und 
Besetzung der wichtigsten Consulate mit diplomatisch . und 
juristisch geschulten Persönlichkeiten, welche neben regelmässig 
einzureichenden eingehenden Berichten über Alles, was Handel, 
Verkehr und sonst Wissenswerthes betrifft, auch über alle beson- 
dern Erscheinungen und-ausserordentlichen Vorkommnisse Meldung 
zu erstatten hatten, wurde das Kaiserliche Amt der Auswärtigen 
Angelegenheiten in. Berlin aufs Vollkommenste von Allem unter- 
richtet, was sich in den überseeischen Ländern zutrug. Selbst- 
redend blieben auch die colonialpolitischen Bewegungen der 
Aufmerksamkeit dieser hohen Behörde und ihres hohen Chefs, 
des Reichskanzlers Fürsten Bismarck, keinen Augenblick entzogen. 
Da Deutschland eigene Colonieen nicht besass, so 
blieb der Handel auf die unter fremder Oberhoheit 
stehenden Gebiete angewiesen. Man musste daher da- 
hin wirken, dass ihm daselbst die. Märkte gesichert 
blieben; dass er nicht.von Ausschliessung bedroht, oder 
durch einer. solchen nahezu gleichkommenden Ueber- 
bürdung mit Abgaben und dergleichen beunruhigt und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Koschitzky, Max. Deutsche Colonialgeschichte. Baldamus, 1888.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.