Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

81. Jahrgang (1944)

Bibliografische Daten

fullscreen: 81. Jahrgang (1944)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
81. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1944
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831281

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 81. Jahrgang (1944)
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

592 H A N S A Deutsche beim Passieren des M.-Sundes unter M. aufgelaufen am gleichen Tage aber mit Bodenbesch�digungen durch einen Bergungsdampfer wieder flottgebracht worden. Der Unfall ist darauf zur�ckzuf�hren da� in der sehr engen Fahrrinne infolge einer anscheinend durch ein anderes Fahrzeug unvor- herfesehenerweise eingetretenen Verdeckung von Fahr wasserzeichen das Schiff aus dem Kurs geraten und dem Hartbackbord- Ruderman�ver bei der langsamen Fahrt der schweren Beladung und der geringen Wassertiefe nicht recht zeitig gefolgt ist. Der Schiffsleitung ist ein Verschulden an diesem Unfall nicht beizumessen. M�ngel des Schiffs oder der Schiffseinrichtungen haben nicht Vorgelegen. Die Annahme fremder Hilfe war gerechtfertigt. Seeamt Hamburg Juni 1944. Ani 24. April 1944 morgens 43Uhr ist der Fracht dampfer B. auf der Reise von Th. nach B. vor U. auf H. aufgelaufen und sitzengeblieben. Das Schiff ist sp�ter durch gebrochen das Achterschiff ist abgebracht worden das Vor schiff und die Ladung sind im wesentlichen verlorengegangen. Die Strandung ist verschuldet worden durch den norwegischen Lotenaspiranten der infolge unrichtiger Beurteilung der ganz klaren Sachlage in der Enge bei H. ein unrichtiges Ruderman�ver angewendet hat das von dem wachhabenden I. Offizier St. nicht rechtzeitig richtig gestellt werden konnte. Dem Kapit�n R. oder dem I. Offizier St. denen �brigens nicht bekannt war da� der Lotse noch nicht die Pr�fung bestanden hatte ist ein Verschulden an dem Unfall nicht beizumessen. Die Ma�nahmen nach dem Unfall insbesondere die Annahme fremder Hilfe waren sachgem��. Seeamt Hamburg September 1944. Am 2. Oktober 1942 kurz nach 19 Uhr ist der Ham burger Frachtdampfer J. bei dem Auslaufen aus J. z w i s c h e n N. u n d H . a u f g e s t o � e n i n f o l g e d e s s e n a u s de m R uder gelaufen auf G r und geratei und sitzengeblieben. J. ist am 4. Oktober 1942 durch Bergerhilfe nach Werfen von Ladung mit schweren Bodensch�den wieder abgebracht worden. Das Aufsto�en ist soweit festzustellen war im richtigen Fahrwasser auf ein bis dahin nicht entdecktes Hindernis erfolgt. Ein navigatorisches Verschulden der Schiffs- oder der Lotsenf�hrung der J. an dem Unfall ist nicht festzustellen. Die Ma�nahmen nach dem Angrundgera ten insbesondere die Annahme fremder Hilfe waren sach Nr. 4344 25. November 1944 Seeschiffahrt an die einzelnen Fach- und Bezirksgruppen. Das Nachwuchsproblem- der USA.-Handelsflotte Bereits im Sommer hatte die Handelsmarine darauf auf merksam gemacht da� eine Reihe von Frachtern mit kriegs wichtigem Material in amerikanischen H�fen aus Mangel an Schiffsperscnal festliegen w�rden. Die Maritime Commission die zugeben mu�te da� die Lage gespannt und ernst sei hat daher ein neues Ausbildungsprogramm f�r Seeleute ent wickelt. In den vier gro�en Ausbildungsschulen der Marine sollen mehr Jugendliche vom Lande und aus der Stadt zu Seeleuten ausgebildet werden. Diese Notma�nahme ist um so wichtiger geworden weil erfahrene und ausgebildete See leute nach kurzer Zeit ihre Stellung in der Handelsmarine aufgeben. Es bleibt der M aritime Commission also nichts weiter �brig als die Jugendlichen die noch zu jung f�r den Milit�rdienst sind d. h. also die 16- und 17j�hrigen zuf Aus bildung heranzuziehen. Au�erdem hat man die Bestimmung da� Leute zwischen 18 und 26 Jahren nicht f�r die Handels marine ausgebildet werden d�rfen aufgehoben. Um den vor handenen Bedarf einigerma�en zu befriedigen sind minde stens 1000 ausgebildete Leute in der Woche n�tig. Die Reserve in den vier Schulen in Sheepshead Bay Hoffmann Island St. Petersburg und Catalina Island ist von 15000 auf 8500 heruntergegangen. Da f�r die Bemannung eines Liberty- S c h i f f e s m i n d e s t e n s 4 0 b i s 5 0 u n d f � r e i n Vi c t o r y - S c h i f T mindestens 0 bis 60 Mann f�r gro�e Truppentransporter sogar 200 Mann als Personal n�tig sind k�nnte die Handels marine der Vereinigten Staaten gegenw�rtig sogar rund 1500 neu ausebildete Seeleute in jeder Woche gebrauchen. Auffallend ist der R�ckgang besonders f�r den Staat New York. Noch im letzten Sommer wurden hier w�chentlich 300 Mann fertig ausgebildet jetzt sind es nicht einmal 200. Im F r � h j a h r g a b e s W o c h e n i n d e n e n w e n i g e r a l s 100 f e r t i g ausgebildet wurden w�hrend der Zugang in manchen Wochai nicht mehr als20 Mann betrug. Die Gr�nde f�r den scharfen R �ckgang liegen haupts�chlich in den unsozialen Verh�lt nissen f�r die Angeh�rigen der Handelsmarine. Die L�hne sind nicht mehr so hoch wie zu Beginn des Krieges. Au�er dem erhalten die Angeh�rigen der Handelsmarine im Gegen satz zu denen der - Kriegsmarine keine Familienzulagen und �hnliche andere Verg�nstigungen. Ein Seemann erh�lt w�h rend der Ausbildungszeit 50 im Monat danach einen Grundlohn von ungef�hr 78 8 monatlich ausschlie�lich eines besonderen Kriegszuschlages. Der durchschnittliche Grund lohn auf einem Liberty-Schiff ist 8250 im Monat f�r einen gew�hnlichen Seemann. Einschlie�lich des Sonderzuschlages kann ein Seemann bis zu 24450 im Monat bekommen ob wohl der durchschnittliche Lohn wesentlich unter diesem Betrag liegt. Die Sonderzuschl�ge f�r Kriegsrisiko usw. sind im allgemeinen nicht schlecht der Nachteil f�r den Seemann liegt aber darin da� er nur bezahlt wird solange er an Bord eines Schiffes ist also nicht mit stabilen Einnahmen rechnen kann. Vor allem kann er nie vorausberechnen wie hoch sein Einkommen durchschnittlich sein wird. Das mag der Haupt grund daf�r sein da� Angeh�rige der Handelsmarine in die Kriegsmarine �bergewechselt sind weil sie dort zwar durchschnittlich weniger aber immer die gleichen L�hne erhalten. Schilfs werden Pr�fung 31.1. 1.2. 1945 28.2.1.3.1945 28.3.-29.3.1945 14. 2..-15. 2. 1945 14.3. - 15.3.1945 114.-12.4.1945 24.1. 25.1.1945 21.2. - 22.2.1945 21.3.-22.3.1945 gem��. Seeamt Hamburg September 1944. Kleine Mitteilungen Mitrosenpr�fungen Wie in der letzten Zeit wiederholt festgestellt wurde ist in Kreisen der KUstenschiffer die M einung aufgetaucht da� Vorbereitungslehrg�nge f�r die Matrosenpr�fungen nicht mehr in Frage kommen. Demnach sollen Leichtmatrosen die sich nach Ansicht ihrer Kapit�ne zum Matrosen eignen ohne weiteres als solche umgemustert werden k�nnen. D p diese Auffassung v�llig irrig ist und sowohl den diesbez�g lichen beh�rdlichen Anforderungen als auch den allgemeiner R ichtlinien f�r die Lehrlingsausbildung widerspricht kann sie nur so ausgedeutet werden da� hier in einigen F�llen wieder einmal der Wunsch der Vater des Gedankens ist Reichsseefahrtschule Bremen. Es ist geplant bei gen�gen der Beteiligung f�r den 11. Januar 1945 den Beginn eines Lehrgangs zum K apit�n auf gro�er Fahrt anzusetzen zu Vorbereilungslehrg�nge werden f�r die M atrosenpr�fun gen nach wie vor durchgef�hrt. Denn trotz aller Erschwe r u n g e n u n d Be l a s t u n g e n i m s e c h s t e n K r i e g s j a h r m� s s e n wir um alle zuk�nftigen Aufgaben bestehen zu k�nnen eine ordentliche Berufsausbildung des seem�nnischen Nach k�nnen die einer Versehrtengruppe angeh�ren. wuchses sicherstellen F � r die Bef�rderung zum Matrosen ist deshalb nicht die Fahrzeit ausschlaggebend sondern der Nachweis einer ausreichenden fachm�nnischen und berufs- kundlicken Leistung denn nur hierauf kommt es in Verbin dung mit der charakterlichen Eignung des Jugendlichen an In diesem Zusammenhang verweise ich nochmals auf die Anordnung des Reichskommissars f�r die Seeschiffahrt voir 1. Juli 1943 bez�glich der Zulassung zur Erstanmusterung von Matrosen. Matrosenlehrlinge die eine Mindestfahrzei von 30 Monaten nachweisen k�nnen sich zur Teilnahme an den Vorbereitungslehrg�ngen melden Die Schilfsleitungen haben w�hrend der Zeitspanne von 6 Monaten die Zeit vom 30 Monat bis zur Beendigung der Lehrzeit ausreichend Ge legenheit sich um einen Ersatzmann zu bem�hen Gleich 1 lls verweise ich auf die entsprechenden Rundschreiben de .......... ................ ................ 8.1.1945 5.2.1945 5. 3. 1945 22.1.1945 19.2.1945 19.3.1945 2.1.1945 29.1.1945 26. 2.1945 Schiffahrtszeitschrift R eichsverkehrsgruppe dem nur Austausch- Internierte borddienstunf�hige offiziere und solche Kriegsverletzte zui elassen H a m b u r g B r e m e n S t e t t i n Abschlu�lehrg�nge der Seefahrtschulen Beginn des Abschlu�lehrganges Hauptschriftleiter Dr. Paul Schroedter Hamburg Verlagsleitcr G u s t a v A. S c h r o e d t e r H a m b u r g Ve r l a g S c h i f f h r t s - Ve r l a g H a n s a C. Schroedter Co. Hamburg 11 R uf 44 19 Anzeigcnreislirte Nr. 3 Druck Hanseatische Druckanstalt GmbH Hamburg-Wandsbek Curt Kubath

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

81. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.