Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Tagblatt, Jg. 1920 (60)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Tagblatt, Jg. 1920 (60)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
81. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1944
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831281

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Tagblatt
  • Stockacher Tagblatt, Jg. 1920 (60)
  • Zeitungen

Volltext

u 
J 
J 
ßohenfellusch 
Nathrichten 
oiger 
er 2 
Zegau 
—* 
7 Byprscheiut jeden Werktag. 
Bezugspreis durch die Post frei ius Baus geurferh: / jihrl. 5, 28 Mk. 
durch nusere Apeuten 4*.20 Mk. An der Bladt Storckach nud bei der 
Beschaftsstelle Mu. A,20 Brhriftleilnug: FGher. Slammingev. 
Vruch en. Perlag Karl Willi, Selenh. 29. — Velegr: Gagbl. Stockach. 
i 
elmatts⸗ u. Blatt· 
Seßnoͤnug 1802. 
Muze igenureis: Die Jjespaltige 18 um breite Petitzeile oder deven 
KRaum 30 Pfg., die go mu breite Reklamegarnandzeibt 80 Pfg. ein⸗⸗ 
schlietzlich Seneruugszuschlag. JZufolge seiner meilen Verbveituug 
beuorxuoles Zusertianeorgen. — Postscheiksnto Rarlsvruße 12882 
—B 
Freitag 2. Januar 1020 
* . — 
Neujahr. 
Und die Sonne geht auf und wirst helle Blitze. 
Auf der Monate Schar 
Von Spiztze zu Spitze 
Königlich wie ein Aaur 
Auf dem Felssensitze 
Blickt das Neue Jahr. 
helfen. Darum müssen die Zentralbehörden in Berlinstät gegenüber der Sovjetreg ie rung gezwungen 
auf die Oberleitung beschränkt werden, das eigentliche Ge— e Sie könne aber sich dem Verlangen nicht entziehon 
schäft muß in die Hände selbständiger Organe in den Län und müsse die Verantwortung für die ihr guferlegte Maß— 
dern gelegt werden. Die einzelnen Stellen müssen unter nahme voll der Entente überlassen. 
eigener Verantwortung handeln, nicht als die von Berlir 
Kommandierten und Geschobenen. Es müssen ihnen Or 
zane aus der Bevölkerung der verwalteten oder bewirt 
chafteten Gebiete beigegeben sein, die in einem genar 
estzulegenden Umfang mitzureden haben. Dann kann de— 
Name Staat oder Land ruhig verschwinden, besonders 
venn man gebührend Rücksicht nimmt auf die historisck 
jewordenen Grenzen, der Preuße, der Bayer, der Ba— 
ener oder wie er sonst heißen mag, in den Angelegenhei 
ten, die ihn zuerst berühren, immer noch gebührend mit 
wirken können. Nachdem die Reichsverfassung fertig ist 
hat es keinen Zweck, dem hinter uns Liegenden nachzu 
—D — 
heftigsten gegen die Reichsverfassung gewehrt haben. Jetz! 
haben wir sie, es gilt, sich mit ihr abzufinden und einer 
Weg zu suchen, auf dem ebenso sehr die Zufriedenheit der 
zinzelnen Stämme wie auch die Möglichkeit, ihre Fähig 
keiten und Anlagen auszubauen, erhalten bleibt. 
Die „Karlsr. Itg.“ vertritt noch einmal ihren Stand 
aunkt in der Frage des Einheitsstaates und schreibt 
der Gedanke einer übertriebenen Zentralisierung, eine 
zentralisierung, die mit Naturnotwendigkeit zu einer Ver⸗ 
reußung des Südens führen müßte, ist in den breiter 
Schichten der süddeutschen Bevölkerung durchaus unpopu— 
är. Und zwar gilt das für alle Parteien, wenn auch zwei 
sellos in dieser oder jener Partei die Anhänger der Ide⸗ 
twas 2ahlreicher vertreten sind. 
Aus Vaden. 
Geh. Oberveg.⸗Rat Salzer. Mit dem auf den 1. 
Januar 1920. seinem Ansuchen entsprechend, in den Ruhe 
stand tretenden Geh. Oberregierungsrat Karl Salzer ver— 
liert der badische Staat einer seiner verdienstvollsten Bo— 
amten. Er ist im Jahre 1842 in Ispringen bei Pforzheim 
geboren, widmete sich nach Absolvierung des Gymnasiums 
dem Rechtsstudium und fand im Jahr 1869 als Amtmann 
in Pforzheim seine erste Anstellung. Seine ganze Dienstzeit 
brachte er bis zu seiner Berufung in das Kollegium der 
Oberrechnungskammer im Jahr 1908 im Dienst der inn⸗ 
ren Verwaltung zu, war Amtsvorstand in Jestetten, von 
1871 an dann in Triberg, Meßkirch, Ueberlingen und zu⸗ 
letzt in Emmendingen. Besondere Verdienste hat er sich um 
die Hebung der badischen Landwirtschaft und Förderung 
hrer Interessen erworben. Als langjähriger Präsident des 
Landwirtschaftlichen Vereins, dessen Organ, das „Land-⸗ 
wirtschaftliche Wochenblatt“ in landwirtschaftlichen Kreisen 
sehr stark verbreitet ist und große Beachtung findet, trat er 
nach Abschluß des Vertrags mit der badischen Landwirt- 
schaftskammer in deren Vorstand ein, dem er jetzt noch als 
überaus tätiges Mitglied und dritter Präsident angehört. 
Seither bilden die landwirtschaftlichen Vereine Bezirks 
organe der Landwirtschaftskammer und das „Landwirt- 
schaftliche Wochenblatt“, das Vereinsblatt der Landwirt- 
schaftskammer. Auch der evangelischen Generalsynode ge 
örte Geh. Oberregierungsrat Salzer während zweien 
Taqungen als weltliches Mitglied an. 
Wie kie lockend und zauberhaft liegen, 
Wie sie hlauen im Zukunftsschein, 
Die zwälf welligen Becgesreihn. 
Ihre Täler dämmern in tief verschwiegen. 
Was wird es sein? 
keben? Leiden* Erkämpfen? Siegen? 
Jahresanfang, herrliche Frühe! 
Reues Land, das die Soöttheit schafft! 
Was soll ich tun, daß mein Leben blähe! 
Eine ernste Stimme ruft: Mühe! Mühe! 
Eine andere jauchzende — Kraft! 
D wie blauen die Bergreihen zauberhaft! 
Siehe. fiehe die Pfade sich winden 
An den schroffen zu freien Höhn! — — 
Hoffender, du wirst Blumen sinden, 
Der du jetzt ringst in der Räder Gedröhn. 
Sieh, wie die dichtesten Nebel schon schwinden! 
Berge der Zukunft, wie strahlt ihr schön! 
Und der Adler strafft sein Gefieder. 
Der Frühe Duft 
Lropft dran hernieder 
Beläute erhebt sich, halt wieder und wieder, 
Ueber Grat und Klafst, 
Steigt der Aar in die blaue Suft! 
A Frida Schauz 
* 
Jogesrenighetten. 
Der Kronprinz auf der Liste der Schuldigen 
Aus London wird dem Matin berichtet: Der vormalige 
deutsche Kronprinz werde auf der Liste der Schuldigen 
stehen. Er werde gerichtlich verfolgt werden wegen Plun 
derung und Diebstahl mit bewaffneter Hand. — Die bri 
tisch⸗französischen Verhandlungen gehen in befriedigende 
Weise vor sich. 
Das Journal kündigt an, daß es vom 1. Januar an 
Privatbriefe, die Kaiser Wilhelm IIJ an Zar Rikolaus IJ 
n den Jahren 1894 bis 1914 gerichtet hat, veröffentlicher 
verde. Es erklärt, durch die Veröffentlichung dieser Korre 
pondenz werde die ganze persönliche Politik Kaiser Wil 
zelms, während der 20 Jahre, in denen er den Krieg vor 
hereitet habe, gekennzeichnet. 
Holland gegen das Rheinregime? Sauerwein 
der Auslandspolitiker, des Matin, meldet aus Rotterdam. 
daß die interessierten holländischen Kreise gegen die Artike 
354 bis 362 des Friedensvertrages von Versailles prote- 
stieren und sich weigern würden, das darin enthaltene 
internationale Regime für den Rhein anzunehmen. Man 
begreift dort nicht, was Italien, Belgien und England 
die keine Uferstaaten des Rheins seien, mit der Festsetzung 
des Statuts mit gleicher Stimmenzahl wie Holland zu tun 
hätten. Wenn diese Dinge nicht geändert würden, dann 
verde sich Holland weigern, an den Arbeiten der Kommis— 
on teilzunehmen. 
Die Vermögensabgabe in Vorarlberg. Die 
ruf Vorarlberg entfallende Vermögensabgabe wird aus 
2 Millionen Kronen geschätzt. Die Abgabe wird jedoch 
einem Beschluß des Landtages entsprechend nicht außer 
Land gebracht werden dürfen, solange nicht die Zugehörig 
keit Vorarlbergs geklärt ist. 
Eine Forderung der Entente. Marschall Foch 
jat durch die Waffenstillstandskommission der deutschen 
Regierung mitteilen lassen, daß sich in Danzig 24 russi— 
che Offiziere und 157 Mann befänden, die nach 
züdrußland zu General Denikin tran s portier 
verden sollen. Er hat daran das Verlangen geknüpft 
daß dieses Detachement auf dem nächsten Dampfer, der 
russische Gefangene von Hamburg nach Südrußland be 
tördert, mitgenommen werden müßten. Eine offiziöse Kor 
tespondenz bemerkt dazu, die deutsche Regierung gerabe 
durch diese Forderung der Entente in eine mißliche 
Lage, da sie zu einer Verletzung der Neutrali 
Einheilsstsaal oder Vundesstaal 
Minister Dietrich nimmt in der „Bad. Landesztg.“ 
Stellung zu der viel erörterten Frage „Einheitsstaat oder 
Bundesstaat“? und zeigt darin, daß die einzelnen Länder 
fängst Reichsprovinzen geworden sind. Den einzelnen Län— 
dern bleibt, so führt er aus, die innere Verwaltung, da⸗s 
Schul⸗ und das Kirchenwesen, allerdings nur in beschränk 
tem Umfange. Nun können die Länder diese Aufgabe nich— 
mehr selbständig ausführen, denn das Reich nimmt ihne 
die Steuern. Der Kampf um Einheitsstaat oder Bundes 
stagt ist zugunsten der Länder durch die Verfassung ent 
schieden, jetzt dreht sich der Kampf um die Frage Zeñtrali 
sation oder Selbstverwaltung. Hierzu schreibt Ministen 
Dietrich wörtlich: Von seinem Ausgang hängt meines Er 
achtens weit mehr ab, als von dem Kampf, der bei der 
Schaffung der Reichsverfassung geführt und von den Bun 
—AA 
nicht auf den Namen an, aber es bommt darauf an, daf 
ein selbständiges Leben in den vielgestaltigen Teilen des 
deutschen Vaterlandes, in den deutschen Ländern und 
Städten nicht erdrückt wird. Voraussetzung hierfür ist, daf 
Länder und Städte Steuern unter eigener Berantwortung 
erheben, daß sie für die Höhe der erhobenen Beträge 
ebenso verantwortlich sind, wie für die Art der Veraus— 
zabung. Der Weg, daß das Reich Länder und Städte 
durch Zuschüsse über Wasser hält, ist, wie man heute schon 
eht, von einer ungeheuren, demoralisierenden Wirkung. 
Wer Zuschüsse bezieht, wird nie genug haben, niee wird 
er das Gefühl haben, daß er für die Nusgaben selbst ver 
antwortlich ist. Nie wird unter dem System der Zuschüsse 
eine verantwortungsvolle und darum erfolgreiche Selbst— 
verwaltung gedeihen können. Und wie es in den Ländern 
und Städten liegt, so liegt es auch bei den Reichsverwal— 
tungen, die das Reich ins Leben zu rufen an der Arbeil 
st. Es ist unmöglich, die deutschen Eisenbahnen von einer 
Stelle aus zu verwalten, Es ist gefährlich, das ganze Be⸗ 
chaffungswesen, mit allem, was drum und draͤn hängt, 
in Berlin zu donzentrieren. Haben wir nicht im Krieg 
genug gelernt und leben in Berlin nicht heute noch Unge 
α davon, daß sie das Reich bestehlen? Nur die Ver— 
einerung der dort entstandenen Massenbehörden kann 
* —E — 
— —— * ar. 
»s Stockach, 2. Jan. Mit der heutigen Nummer be— 
zinnt das „Stockacher Tagblatt“ seinen 60. Jahr— 
gang, und es kann sich heute der Genugtuung erfreuen, 
daß ihr Streben, die Interessen der Stadt und des Bezirks 
zu wahren durch die stets wachsende Zahl von Abonnen- 
ten die schönste Anerkennung gefunden hat. Als vor 60 
Jahren der damalige Besitzer, nach einer kleinen Pause 
die Wiedererscheinung des kleinen Blattes mit dem Lahr- 
gang ã feiern konnte, — der „Nellenburger“ wurde 1800 
gegründet —, war es ihm gewiß nicht leicht, in dieser 
turmumtobten Zeit vaterländische Empfindungen in die 
Tat umzusetzen. Die Entwicklung des Geschäfts ging, wenn 
auch unter manchen Schwierigkeiten leidend, stetig vor— 
wärts. Heute darf der ganze Betrieb unter dem Besitzer 
Herrn Karl Willi, der das Blatt im Jahr 1902 mit 
200 Abonnenten übernahm, als ein auf der Höhe der Zeu 
tehendes Gewerbe betrachtet werden und es bedurfte einer 
großen Pionierarbeit und der ganzen Energie, diesen Bo— 
trieb unter den vielen politischen Strömungen und Um— 
wälzungen sicher hindurchzuführen. Der heutige Stand das 
Zeitung — 2600 Auflage — zeigt aber auch das seste 
Fundament, dessen sie sich erfreut, denn nur durch den 
großen Stab von treuen Mitarbeitern war es möglich 
diesen Aufschwung zu veranlassen. Ein neuer Zweig ist an 
diesem Baume entstanden. Die Zeitung ist in eine G.m. 
b. H. umgewandelt worden. Wir waren der Ansicht, den 
Betrieb, wie wir ihn wünschten, schon vom J1. Januar an 
in unseren neuen Geschäftsräumen aufzunehmen, beider 
ist dies woch nicht möglich, da an die Versorgung mit 
elektrischem Strom in nächster Zeit noch nicht zu denken 
ist. Ein Unternehmen mit zwei in einem Betriebe bestehen 
den Geschäften wäre für die Dauer unhaltbar und die Ver— 
rechnung usw. zu kompliziert. Die Zeitung wird aber trotz 
dem so gehandhabt, als ob sie Eigentum der G.m. b. H 
wäre. Wir danken den Mitarbeitern für ihre Mithilse 
und hoffen, daß sich zu den vielen noch mehr hinzugesellen. 
Möge die Zeitung, die das eiserne Zeitalter schon längt 
überschritten hat. weiter ausblühen und zur freien und 
kulturellen Entwicklung unseres Volles beitragen. 
8) Stockach, 2. Jan. Wie aus dem Inseratenten 
wersichtlich sind die Jjeibständigen Schuhmachenn
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

45. Jahrgang. Bureau Veritas, 1873.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.