Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

67. Jahrgang (1930)

Bibliografische Daten

fullscreen: 67. Jahrgang (1930)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
81. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1944
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831281

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 67. Jahrgang (1930)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

t7. Jahrg. HANSA . Deutsche nautische Zeitschrift. 2065 3t Vereinsnachrichten t u iii .i- Der Nautische Verein a. d. Unterweser teilt mit da� in seiner letzten Mitgliederversammlung nach lebhafter Aussprache �ber die Frage W ann d u r f oder solider Lotse vorzeitig seine naviga tori sche T�tigkeit ei nstellen eine Kommission zur Formulierung seiner endgiltigen Stellungnahme gew�hlt wurde. In Uebereinstimmung mit der in der Mitglieder versammlung von den Vertretern der Lotsen der Nautiker der gro�en und kleinen Fahrt sowie der Fischerei get�tigten Stellungnahme hat die Kommission sich f�r die folgende Entschlie�ung entschieden die auf Grund des Be schlusses der letzten Versammlung als die Stellungnahme des Vereins zu betrachten ist Der Nautische Verein a. d. Unterweser mu� nach Anh�rung aller beteiligten Kreise dringend davon ab raten die navigatorische T�tigkeit des Lotsen an Bord durch irgendwelche beh�rdlichen Vorschriften zu der hier aufgeworfenen Frage einzuengen. Jede Regelung durch starre Vorschriften wird dazu f�hren da� das anerkannt gute harmonische Zusammenarbeiten zwischen Lotsen und Schiffsf�hrung getr�bt wird Diese auf gegen seitigem Vertrauen aufgebaute Zusammenarbeit hat sich bis heute zum Vorteil aller Beteiligten bew�hrt es liegt unseres Erachtens keine Veranlassung vor hier etwas durch staatliche Verordnungen zu �ndern zumal es auch wohl schlechterdings unm�glich ist f�r alle vor kommenden F�lle dem Lotsen bindende Vorschriften zu geben. Nautischer Verein zu Hamburg. Licht an St.-B. unter einem g r � � e r e n Peilungswinkel in Sicht bekommt als sein eigenes Licht vom Gegner an B.-B. gepeilt wird. Wenn diese Bedingungen gegeben seien so k�nne ein Nichtbeachten des D. W. tats�chlich zu verh�ngnisvollen Zusammenst��en f�hren auch wenn beide Dampferf�hrer im �brigen genau nach den Vorschriften handelten. E s sei daher erfreulich da� die m�glichen A u s wirkungen eines gro�en D.W. auf das Ausweichen von Schiffen Gemeingut aller derjenigen Personen und Beh�rde werde die mit der Beurteilung von Kollisionsf�llen zu tun h�tten. Der Vortrag klang aus in dem Wunsche es m�chte doch auf recht vielen Handelsschiffen die bislang unbekannte Gr��e des D. W. bestimmt werden wof�r ein ganz ein faches Verfahren in Wort und Bild beschrieben wurde. Eine anschlie�ende sehr lebhafte Diskussion zeigte das gro�e Interesse das dem Gegenstand entgegengebracht wurde. Die n�chste Sitzung findet am 5. Januar 1931 statt. Herr Marine-Baurat Tjard Schwarz wird einen Vortrag halten �ber Ladungst�chtigkeit des Schiffes und ihr Einflu� auf die Schiffskonstruktion. Sn. Verein Deutscher Seeschiffer zu Hamburg. Sitzung am 17. Dezember. Der 1. Vorsitzende Kapit�n Reichardt widmet vor Eintritt in die Ver handlungen dem kurz nach seiner Pensionierung ver storbenen Mtiglied Kapit�n B r a d h e r i n g einen warmen Nachruf w�hrend die Versammlung sich zu Ehren des Ver storbenen von den Sitzen erhebt. Der Vorsitzende teilt mit da� 5 Nautiker in den Verein aufgenommen sind und 5 weitere zur Aufnahme vorgeschlagen werden. Zu Punkt 1 der Tagesordnung macht Regierungsrat Kapit�n L u e n s e e eingehende Ausf�hrungen �ber den Spruch des Seeamts Stettin wegen des Flugbootungl�cks D. 864 bei Bornholm bei dem mehrere Menschenleben verloren ge gangen sind. Redner er�rtert zun�chst die Frage der Zu st�ndigkeit des Seeamts und kommt dabei zu deren Be jahung. Seine weiteren Ausf�hrungen gipfeln darin da� der Unfall in erster Linie auf die mangelnde seem�nnische Ausbildung des Flugzeugf�hrers zur�ckzuf�hren ist. Vor allem m�sse festgestellt werden da� jeder Nautiker zu n�chst die Passagiere von Bord gegeben h�tte wozu zwei mal Gelegenheit geboten war. Auch k�nne man nicht ver stehen weshalb nicht der Versuch unternommen worden sei mit einem Motor weiterzufahren. In der Aussprache wird die Ansicht des Berichterstatters unterstrichen und darauf hingewiesen da� jedem Nautiker bekanrit sei da� es gef�hrlich ist in der Ostsee wegen der Windscheiden Sitzung am 15. Dezember 1930. Der die Ver sammlung leitende II. Vorsitzende Herr Prof. Dr. B o 11e gab bekannt da� Herr Studienrat T h i e m a n n als Mitglied in den Verein aufgenommen ist. Zur Aufnahme in Vor schlag gebracht wurden 6 Herren. Der Vorstand unter breitete den Vorschlag als Weihnachtsunterst�tzung 13W Mark auszuwerfen und zwar 500 Mk. f�r die Kasse der St�cke von Achten 500 Mk. f�r die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbr�chiger 300 Mk. f�r die Deutsche See- mannsmission in Hamburg. Der Vorschlag wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt. Nach einer kurzen Pause hielt Herr Studienrat Dr. K u h 1 den angek�ndigten Vortr.ig �ber das Thema Der Einflu� des Deri vationswinkels auf das Ausweichen von in 10 m H�he zu fahren. Ferner wird das von der Luft S c h i f f e n . Der Vortragende ging aus von einem in dei Hansi mitgeteilten Urteil des Kollisionssenats des Hans. Oberlandesgerichts in dessen Begr�ndung der Versuch ge macht wird die im Widerspruch zueinander stehenden Be obachtungen und Aussagen der beiderseitigen Zeugen durch die nicht erkannten Einwirkungen des Derivationswinkels zu erkl�ren. Nach Erl�uterung des D. W. als des Rich tungsunterschiedes zwischen der Kiellinie eines drehenden Schiffes und der jeweiligen Tangente an die Drehkurve des Schiffes und nach Anf�hrung von F�llen in denen dieser Winkel deutlich in Erscheinung tritt wurden einige Man�vrierbilder von Schiffen verschiedener Art vorgef�hrt. An Hand dieser der Wirklichkeit entnommenen Schaubilder untersuchte der Vortragende ob und in welchen F�llen die vom Gericht angenommene Einwirkung des D. W. prak tisch Vorkommen k�nne. Er kam zu dem Ergebnis da� sich diese Frage nicht allgemein beantworten lasse da sie abh�ngig sei von zwei unbekannten Gr��en dem D. W. des ausweichenden Schiffes und der Abblendung der Seitenlampen des zum Kurshalten verpflichteten Schiffes. Ferner machte er darauf aufmerksam da� der Fall in dem der D. W. beim Ausweichen von Schiffen eine Rolle spielt ein sehr enger S p e z i a l f a l l sei der nur unter ganz be stimmten Bedingungen eintreten k�nne. Er sei gegeben wird eine interne Verbandsangelegenheit erledigt. Am wenn sich die Kurse zweier Schiffe in spitzem Winkel schneiden der D. W. des ausweichenden Schiffes gro� ist und dieses sein Ruderman�ver auf ganz kurze Entfernung vom Schnittpunkt seines Kurses mit dem des Gegners ein leitet. Hierzu k�nne es auch ohne Verschulden des Aus weispflichtigen kommen wenn dieser nachts ein rotes 9. Januar 1931 20 Uhr findet im Curiohaus ein Licht bildervortrag �ber Ritter der Tiefe mit anschlie�endem geselligen Beisammensein statt. Da die ordentliche Haupt versammlung des Vereins am letzten Mittwoch im Januar 1931 stattfinden mu� werden die Januarsitzungen auf den 14. und 28. festgesetzt. Cu. hansa bisher beobachtete System bem�ngelt. Zu einer Be schlu�fassung liegt keine Veranlassung vor. Zu Punkt 2 erstattet Studienrat W e l t z i e n den Ausschu�bericht �ber den Entwurf einer Schiffsbesetzungsordnung. Der Ausschu� hat zu dem Entwurf verschiedene Antr�ge gestellt. Zum Begriff Segelschiff wird gefordert da� ein solches seine Reise ohne Hilfsantrieb ausf�hren kann. Sehr energisch wendet sich der Ausschu� gegen die Schaffung eines Kapit�n mit beschr�nkter Befugnis und eines solchen mit voller Befugnis Ferner wird gefordert die Bezeichnung See steuermann in gr. Fahrt in nautischen Schiffsoffizier zu �ndern. Auch werden in bezug auf die Ausbildung ver schiedene Forderungen erhoben. Die Ausschu�antr�ge finden Annahme. Kapit�n F l e s c h n e r berichtet namens des Ausschusses �ber eine Eingabe des Verbandes der Funkoffiziere und -Beamten an verschiedene Ministerien in der dagegen Einspruch erhoben wird da� Nautiker ein Zeugnis als Funker erhalten und als solche Verwendung linden. Der Berichterstatter weist die Ausf�hrungen in der Eingabe zur�ck und betont da� der Schiffssicherheit durch das jetzige System gedient werde auch vom wirtschaft lichen Standpunkt lasse sich dagegen nichts einwenden. Die Versammlung tritt den Ausf�hrungen bei. Zum Schlu�

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

67. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.