Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

80. Jahrgang (1943)

Bibliografische Daten

fullscreen: 80. Jahrgang (1943)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
80. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1943
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831280

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 80. Jahrgang (1943)
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

310 H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. Nr. 13 27. M�rz 1943 Sdpniot H OCH DRUCK-SCHIFFSKESSEL IN VERBINDUNG MIT HOCHDRUCK SCHIFFSM ASCHINEN gew�hren bei gro�er Einfachheit im Aufbau auch f�r kleine Schiffe hohe Wirtschaftlichkeit absolute Betriebssicherheit trotz Speisung von �lhaltigem Kondensat und nur chemisch aufbereitetem Zusatzwasser SCHMIDT SCHE HEI SSDAMPF-GMBH KASSEL-WILHELMSHOHE SIMPLEX BALANCE RUDER H�chste Steuerwirkung Kleine Rudermaschine Bisher mehr als 800 Ausf�hrungen DEUTSCHE WERFT HAMBURG 1 personal entstanden waren. Bez�glich der Stauung und Verpackung feuergef�hrlicher und zur Selbstentz�ndung neigender Ladung sollte sich nicht nur die Schiffsleitung sondern auch die Abladefirma in der Seefracht ordnung orientieren. Bei der Bek�mpfung der ent standenen Schiffsbr�nde haben sich sowohl Kapit�ne. I n genieure und Offiziere als auch Mannschaften von Deck und Maschine ausgezeichnet. Maschinen- und Kesselsch�den. Die wenigen in den Jahren 194042 zur Untersuchung gekommenen Maschinensch�den f�hrten in keinem Falle zur Feststellung eines Bedienungsfehlers seitens des Maschinenpersonals. Jedoch waren Schuldausspriiche ge f�llt weil wachhabende Ingenieure und Maschinisten nicht auf den W a s s e r s tand geachtet hatten und demzufolge der Kessel ausgegliiht war. Eine gerechte und vollst�ndige Berichterstattung gebietet es aber den Ingenieuren zu be scheinigen da� sie in der �berwiegenden Zahl der Unf�lle durch tatkr�ftiges und geschicktes Handeln manchen in seinen Folgen sonst schweren Maschinenschaden abgewendet und mit eigenen M itteln behoben haben. Voraussetzung ist nat�rlich da� der Ingenieur die ihm anvertraute Maschinenanlage gr�ndlich kennt. W enn sich also einmal vor dem Reichsoberseeamt herausstellte da� weder der I. noch der II. Ingenieur die R ohrleitungen der Maschinen anlage kannten und deshalb einen einsetretenen Schaden nicht haben abstellen k�nnen dann wird es sich um einen Einzelfall handeln. Personenunf�lle. In den zur Verhandlung gekommenen Personenunf�llen Verschwinden von Bord und Todesf�llen lag vielfach eigenes Verschulden der Betroffenen vor. Es haben sich hierbei keine M�ngel des Schiffes der Schiffseinrichtung oder des Dienstbetriebes an Bord herausgestellt. Die bei den in Frage kommenden Unf�llen Angestellten R ettungsma� nahmen waren voll ausreichend und entsprachen der Sach lage. Eine beachtenswerte wenn auch sehr bedauerliche Tatsache ist die da� so viele Besatzungsmitglieder in folge Trunkenheit besonders bei der R �ckkehr von Land verungl�ckten und ertranken ohne da� es sofort bemerkt werden konnte. Die Verdunkelung jetzt im Kriege wirkte sich dabei gerade im Hafen efahrerh�hend aus. Bemerkungen und Folgerungen. Damit ist der kurze Streifzug durch die auff�lligsten in den Schuldspr�chen der See�mter und des Reichsobersee- amts festgestellten Unfallursachen beendet. Im HinbFck auf die vielen vermeidbaren Unf�lle bleibt nur noch die vielleicht in diesem Fall tr�stende Feststellung da� es auf der W elt nichts Vollkommenes gibt. W ir Menschen nrt allen unseren Unzul�nglichkeiten werden auch weiterhin Fehler begehen gro�e und kleine. Durch eine d a u ernde Selbsterziehung zur Gewissen haftigkeit und Konzentration k�nnen die Fehler jedoch auf ein Mindestma� herabgesetzt werden. Dazu ist der auf einem verantwortungsvollen Posten Stehende uni so mehr verpflichtet. Denn seine Fehler werden immer viel schwerer wiegen als die der anderen eben weil sie erheblich gr��ere Folgen tragen. Und des halb wird gerade jetzt im Kriege von einem Kapit�n und Schiffsoffizier erh�hte Vorsicht und gr��tes Verant wortungsbewu�tsein verlangt. Ihnen werden Schiff. Be satzung und Ladung anvertraut deren Verlust heute fast unersetzlich ist. Auch der nur zeitweise Ausfall eines be sch�digten Schiffes durch die R eparaturzeit z�hlt augen blicklich doppelt und dreifach. Wie verschiedentlich in den letzten Jahren von den See�mtern und vom Reichsobe- seeamt ausgesprochen worden ist setzt sich unter den jetzigen Umst�nden jeder Kapit�n und Schiffsoffizier der durch er l i e b l i c h es Verschulden einen Schiffsverlust oder einen schweren Unfall mit einer Sch�digung der.deti- schen Kriegswirtschaft herbeif�hrt der Gefahr aus. d � ihm die weitere Aus�bung seines Gewerbes mit R�cksicht auf die Belange der Allgemeinheit nicht mehr anvertraut wird da� er also mit ener mindestens zeitweiligen Ent ziehung oder M inderung der Gewerbebefugnis bis zu er- neuter Bew�hrung zu rechnen hat. -

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

80. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.