Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

8. Jahrgang (1871)

Bibliografische Daten

fullscreen: 8. Jahrgang (1871)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-50
Titel:
8. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1871
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383128

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 8. Jahrgang (1871)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zeitschrift f�r Seewesen. Organ des Deutschen Nautischen Vereins u. der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbr�chiger. No. 8 . HAMBURG Sonntag den 9. April 1871. VIII. Jahrg. Redigirt und verlegt von den Mitgliedern desVorstandes des Deutschen Nautischen Vereins Dispacheur H. Tecklen- burg Vorsitzender des Deutschen Nautischen Vereins zuBremen undvon dem Director der Seewarte W .v. Freeden zu Hamburg als verantwortlichem Kedacteur. Die Hansa1 erscheint jeden zweiten Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei derRedaction Hamburg Seemannshaus. Commissionsdebit und Expedition der Bernhardf- gchen Buchhandlung Hamburg Rathhausmarkt3. Abonnementspreis viertelj�hrlich f�r Hamburg 1 10f�r ausw�rts 22J Sgr. Einzelne Nummern 6Sgr. Wegen Inserate welche mit4A Sgr.diePetitzeile berechnet werden beliebe man sich an die Bernhardtsvha Buchhandlung zu wenden. Fr�here Jahrg�nge mit Inhaltsverzeichniss vorr�thig bei de Redaction 1864 1865 unvollst�ndig und ungebunden zu20Sgr. 1866186718681869 eleg. geownden zu1 Thlr. beiAbnahme imGanzen zu1Thlr. der Band. Sendungen andieRedaction Hamburg Scemannshaus oder Briefkasten RathhausmarktJoder anH . Tecklenborg Catha- rinenstrasse 1 Bremen. I n h a l t . DieAnspr�che des Deutschen Seehandels an Frank- reich. Cbamperico. Schiffsbibliotheken I. Statisti- scher Bericht aus demBureau des Wasserschout zu Bremen vomJahre 1870. Aus demBureau desDeut- schen Nautischen Vereins. Unsere Marine. Die Con- servirung eiserner Schiffsb�den. Das internationale Re- gister des Germanischen Lloyd. Die Anspr�che des Deutschen Seehandels an Frankreich. finden vorausgesetzt es habe die Herabminderung von6oder7Milliardenauf5inBauschundBogen stattgefunden. Wenn man alles dieses i n Erw�gung nimmt so d�rften die in einigen grossen Zeitungen laut ge- wordenen Bef�rchtungen der Deutsche Seehandel werde ganz leer ausgehen auf ihren wahren Werth leicht zur�ckzuf�hren sein. Bestimmtes weiss noch Niemand. Dass die Rheder selbst oder ihre Freunde die Verfasser der erw�hnten Klagelieder sein sollten ist nicht anzunehmen. Dasw�re jedenfalls eine ver- kehrte Politik Zweifel au den Erfolg der eigenen Bestrebungen in die Welt hinaus zu posaunen. Auch ist nicht anzunehmen dass jene Zeitungen von oben inspirirt worden sind um allm�lig die Erwartungen Leider ist es nicht gelungen sieunter den Pr�li- minarien zum Friedensvertrage namhaft zu machen. Die Rheder werden darin gern sich finden dass es im allgemeinen Interesse vielleicht nicht n�thig ge- wesen ist von Frankreich eine Verg�tung f�r die Sch�den und Verluste derDeutschen Schiffahrt zu erzwingen. Vielleicht walteten R�cksichten ob die herabzustimmen. Das w�rde f�r dieimGrossenund Franz�sische Empfindlichkeit zu schonen. Aber es ist noch immer Hoffnung vorhanden dass den Rhedern ihre direkten und nachweisbaren Sch�den und Ver- luste ersetzt werden. Sie haben noch immer die Aussicht dass dief�nf Milliarden einen Posten ent- halten der f�r sie bestimmt ist. Ma n sollte doch denken dass der Fixirung der Gesammtsumme ein Additions-Exempel vorhergegangen ist. Gewiss sind die eigentlichen Kriegskosten dann die Entsch�di- gungen an Bewohner offener in Brand geschossener St�dte ferner Dotirung unserer Invalidenfonds u. s. w. veranschlagt worden. A u s allen diesen einzelnen Betr�gen wozu auch die Sch�den des Seehandels ge- h�rt haben werden ist dann vielleicht die Summe von sechs oder sieben Milliarden entstanden. Wenn diese Vermuthung richtig ist dann d�rfte es ziemlich leicht sein das f�r die Bemessung der Rhederan- spr�che zur Anwendung kommende Verh�ltniss zu Ganzen conservativ gesinnten Rhederkreise eine u n - n�tze M�he sein. Dass verschiedene Zeitungscorres- pondenten vo n selbst auf die Idee kommen sollten die Rheder auf ziemlich dieselbe Weise vorzubereiten w�rde eine zuauffallende Erscheinung sein um sie als eine Erkl�rung aeeeptiren zu k�nnen. Die Vermuthung dass andere Interessen a u f diesem nicht ganz ungew�hnlichen Wege sich zur Geltung bringen wollen hat deshalb viel f�r sich. Ob wie dieBangemacher meinen der Reichstag �ber dieVertheilung der f�nf Milliarden ein Wort mitzusprechen hat ist eine Frage dieaugenblicklich durch die Thronrede als erledigt vorliegt. So wieder Fall liegt w�rde einWort ausdem Munde desjenigen Mannes derambesten �ber dieGenesis der Friedens- Pr�liminarien Auskunft geben kann gen�gen um den Reichstag f�r den Deutschen Seehandel g�nstig zu s t i mme n .

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

8. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.