Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-03
Veröffentlichungsjahr:
1990-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1990_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Was kann Kant dafür, wenn's um eigenartige Geschäftchen geht?

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-03
  • Titelseite
  • Was kann Kant dafür, wenn's um eigenartige Geschäftchen geht?
  • Inhaltsverzeichnis
  • "Wer des Königs Gans frißt, dem kratzen noch nach hundert Jahren die Federn im Arsche".
  • Altertümer in Vorarlberg: Eine Miszelle zur Kriminalgeschichte des Landesmuseumsvereins
  • Archivalienschacher: Fragen der Optik und der Rechtslage
  • OPTION - HEIMAT - OPZIONI: Eine Geschichte Südtirols vom Gehen und vom Bleiben
  • Der Kunst ihre Freiheit. Der Freiheit ihre Illusion.
  • Interview mit Unterrichtsministerin Hilde Hawlicek
  • Hat schon wieder jemand abgeschrieben? oder Wie ist das mit der offenen Kulturpolitik wirklich?
  • Vorarlberg 2000
  • Einheit, nicht Einheitlichkeit
  • "Kleider und Leute" Erstmals Landesausstellung in Vorarlberg
  • Das war die Ausstellung: 10 Jahre Autonome Frauenhäuser in Österreich
  • STUDIO allerArt Bludenz: "city list" - a site specific computerscape
  • Fingerprints bei allerArt
  • Es denkt - und denkt in mir!
  • Eine neue Stadtlegende
  • Der literarische Beitrag: Wolfgang Hermann "Die tunesische Nacht"
  • Neue Krimis
  • Reaktion
  • die vorletzte Seite

Volltext

2 
Kd (/Mit 
WAS KANN KANT DAFÜR, WENN*S UM 
EIGENARTIGE GESCHÄFTCHEN GEHT? 
Natürlich nichts. Deshalb kann man 
sich durch die nähere Kenntnis der 
Kant’schen Werke bzw. einschlägi 
ger Aphorismen-Lexikas, in denen 
sich unter dem Stichwort "Kultur" 
allerlei Zitate finden lassen, 
auch keine Unannehmlichkeiten er 
sparen. Auch nicht - oder schon 
gar nicht - als Direktor der Lan 
desbibliothek, der mit zumindest 
höchst aufklärungsbedürftigen Ge 
schäften seinen Kollegen im Lan 
desarchiv zu einem freudigen Wie 
dersehen mit vor langer Zeit "ver 
loren gegangenen" Dokumenten ver 
holten hat. Und wie aufklärungsbe 
dürftig der geplatzte Archivalien- 
Deal ist, beweist die Tatsache, 
daß sich im Landhaus damit mitt 
lerweile nicht nur eine eigens 
gebildete Kommission, sondern auch 
der Kontrollausschuß befaßt hat. 
Es ist mir weder um die Schmäle 
rung des Ansehens von Tiefenthaler 
sen., noch um eine Schädigung des 
Rufs von Tiefenthaler jun. gegan 
gen. Abgesehen davon, daß das oh 
nehin nicht meine Art ist, inter 
essieren mich dazu beide auch zu 
wenig. Aber zumindest letzterem 
können einige kritische Fragen 
nicht erspart bleiben, zumal sogar 
seinem direkten Vorgesetzten im 
Landhaus die Optik rund um die Ar 
chivs! ien-Affäre nicht besonders 
günstig erscheint. (Siehe Inter 
views mit Dr. Regner und Dr. Hä- 
fele, S. 6f.): 
- Gibt es Beweise dafür, daß die 
Briefe über den Lipburger-Nachlaß 
in den Tiefenthalerschen Familien 
besitz gelangt sind, beispielswei 
se ein Nachlaßverzeichnis? 
- Gibt es jene ehemalige Ange 
stellte des Landesarchivs noch, 
die den Lipburger-Nachlaß im Auf 
trag Tiefenthaler sen. auf der 
Suche nach Landeseigentum durch 
forstet und die deutlich signier 
ten Briefe übersehen haben soll? 
- Hätte es nicht schon von Berufs 
wegen sowohl Tiefenthaler sen. als 
auch jun. klar sein müssen, daß 
die Briefe ins Landesarchiv gehö 
ren, zumal beide mit dem Moosmann- 
Nachlaß bestens vertraut waren? 
- Riecht es nicht irgendwie nach 
schlechtem Gewissen und Beschwich 
tigungstaktik, wenn man nicht nur 
die 16 nachweislich in Landesbe 
sitz gewesenen Briefe, sondern 
gleich auch noch die 123 legal in 
Familienbesitz befindlichen dem 
Landesarchiv schenkt, nachdem der 
ursprünglich geplante Handel ge 
platzt ist? 
Sind wirklich die Medien schuld 
daran, daß die Optik so schlecht 
ist? Zumal, von der KULTUR und dem 
ORF abgesehen, ohnehin völliges 
Schweigen im Blätterwald herrscht. 
(Nebenbei: Verblüffenderweise hat 
die NEUE einen Leserbrief abge 
druckt, den man logischerweise ei 
gentlich in den VN finden müßte, 
da nur dort die genannte Stellung 
nahme Dr. Tiefenthalers zu finden 
war. Findet der Bibliotheksdirek 
tor in der Kirchstraße kein Gehör 
mehr, oder wird dort an das neue 
“Töchterchen" in der Kornmarkt 
straße delegiert, was man im eige 
nen Blatt nicht haben möchte?) 
Auch mit der Geheimniskrämerei 
des Museumsvereins weiß nicht nur 
die KULTUR nichts anzufangen. So 
werden sich dessen Vorstandsmit 
glieder im Landhaus möglicherweise 
einige peinliche Fragen anhören 
müssen (siehe S. 7), was die Her 
kunft ihrer Urkunden-Geschenke be 
trifft. 
Die Fidelisurkunde ist mittler 
weile übrigens - wie von Landesar 
chivar Dr. Burmeister gefordert - 
von Feldkirch nach Bregenz über 
siedelt. Stadtarchivar Dr. Wanner 
gab das gute, aber höchst restau 
rierungsbedürftige Stück persön 
lich ab - allerdings ohne die 
prunkvolle Samtschatulle, die der 
Museumsverein angeblich um 4500,— 
Schilling eigens anfertigen hat 
lassen. 
Wirklich interessant sind diese 
Fälle nur, weil sich dahinter ein 
beachtlicher Graubereich vermuten 
läßt, da noch einiges aus den Be 
ständen des Landesarchivs fehlt. 
Ginge es wirklich nur um die zwei 
Urkunden und die paar Briefe, wäre 
das Ganze wohl nur eine schlechte 
Provinzposse. Dann hätte vermut 
lich aber auch die Kriminalpolizei 
nicht einen eigenen Beamten für 
den Archivalienbereich abgestellt. 
Vielleicht bringt er mehr Licht 
ins Dunkel. 
Peter Füßl 
NEUE 
LESERBRIEFE 
Kulturlose,, “ “ 
Der deutsche Philosph Imma 
nuel Kant (1724-1804) definierte 
den Begriff Kultur als Entwicklung 
der Naturkräfte des Menschen aus 
ihrer natürlichen „Rohigkeit“ zu 
dem Zustand, in dem der Mensch 
sie beherrscht. 
Die in Dornbirn erscheinende 
Zeitschrift „Kultur“ scheint auf 
den umgekehrten Weg einzu 
schwenken; jedenfalls drängt sich 
mir diese Vermutung bei der Lektü 
re einiger Passagen des letzten Hef 
tes (Februar 1990) auf. 
Zum konkreten Anlaß meines 
Schreibens: Im Editorial der Fe 
bruarnummer von „Kultur“ greift 
Chefredakteur Füßl eine vom 
ORF-Landesstudio Dornbirn am 
31.1.1990 unter dem Titel „Grauer 
Markt“ verbreitete Meldung (trotz 
einer am nächsten Tag in der VN er 
schienenen Klarstellung) auf und 
wiederholt ihren unbewiesenen In 
halt in launig sein sollender Weise, 
allerdings — im Gegensatz zum 
ORF — ohne Namensnennung. Da 
sowohl die Fernsehberichterstat 
tung als auch der „Kultur“-Kom- 
mentar geeignet sind, meinen per 
sönlichen Ruf und das Ansehen 
meines verstorbenen Vaters in un 
verantwortlicher Weise zu schädi 
gen, sehe ich mich jetzt genötigt, in 
aller Öffentlichkeit zu erklären, 
daß die in Rede stehenden, an F.X. 
Moosmann (gest. 1891) bzw. des 
sen Witwe gerichteten Briefe 1956 
nach dem Tode des Bregenzerwäl- 
der Historikers und Sammlers Dr. 
Josef Lipburger im legalen Erbwe- 
ge an meinen Vater gekommen und 
nach dessen Tod 1986 ins Eigentum 
meines Bruders übergegangen sind. 
Dieser bot die für die landeskundli 
che Forschung wichtigen Briefe 
(über meine Vermittlung) dem 
Land Vorarlberg zuerst zum Kauf 
an, entschloß sich aber Ende 1989 
zu einer Schenkung, nachdem sich 
herausgestellt hatte, daß 16 Briefe 
(von 139) möglicherweise früher 
MITTWOCH, 
7. MÄRZ 1990 
einmal in Landesbesitz gewesen 
sein könnten. 
Über diese Sachlage, für deren 
Richtigkeit ich Zeugen und Doku 
mente beibringen könnte, wurden 
zusätzlich Herren im Amt der Vor 
arlberger Landesregierung bereits 
im vergangenen Dezember infor 
miert. Wenn nun — post festum — 
die genannten Medien durch ihre 
auf mangelhafter Sachkenntnis be 
ruhenden Informationen meine 
persönliche Integrität in Zweifel zu 
ziehen versuchen, muß ich mich in 
aller Deutlichkeit dagegen verwah 
ren. 
Dr. Eberhard Tiefenthaler
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1990-03. 1990-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.