Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

79. Jahrgang (1942)

Bibliografische Daten

fullscreen: 79. Jahrgang (1942)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
79. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1942
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831279

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1960)
  • Januar 1960 (1)
  • Februar 1960 (2)
  • März 1960 (3)
  • April 1960 (4)
  • Mai 1960 (5)
  • Juni 1960 (6)
  • Juli 1960 (7)
  • August 1960 (8)
  • September 1960 (9)
  • Oktober 1960 (10)
  • November 1960 (11)
  • Dezember 1960 (12)

Volltext

Seite 2 
‚ „BOTE AUS DEM BIELETAL“ 
Österliche Kunst in Schlesien 
In Albendorf, einer der älteren Wallfahrts- 
stätten Schlesiens, waren auf dem Wege nach 
dem Osterberg in mehr als 90 lebensgroßen 
Stationen die Leiden Christi dargestellt. 
Ähnliche Straßen der Passion gab es auch 
in einer Reihe anderer schlesischer Wall- 
fahrtsorte. In Wartha gehörte die auf dem 
Rosenkranzberg aufgestellte „Kreuzigung 
Christi” zu den eindrucksvollsten Darstel- 
lungen neuerer christlicher Kunst, 
Palmesel, Eiervogel und Osterwolf 
{m Breslauer Kunstgewerbe-Museum in 
der Graupen-Straße stand ein typisches und 
wohlerhaltenes Exemplar eines „Palmesels”, 
welchen man im Mittelalter bei den Pro- 
zessionen am Palmsonntag, festlich ge- 
schmückt mit geweihten Weidenkätzchen, 
Jurch die Straßen führte. Diese hölzernen 
Figuren des Tieres, welches den Heiland 
nach Jerusalem trug, waren mit prächtigen 
Brokatstoffen, reich bestickten Decken und 
anderem Zierat geschmückt. Dieses Symbol 
warausdem Osterbrauchtum der schlesischen 
Landschaften teilweise verschwunden. Aber 
der Begriff des „Palmesels” blieb eigenarti- 
gerweise an einzelnen Orten als Bezeichnung 
?ür leckeres Gebäck erhalten, was wohl 
Jarauf zurückzuführen ist, daß man zunächst 
Figuren mit Eselsgestalt buk und dann den 
Namen „Palmesel” auf alles Osterbackwerk 
ibertrug. 
Mit der Sitte des Suchens von Östereiern 
aängt der vor allem in Oberschlesien zu 
beobachtende Brauch zusammen, „Biervögel” 
Yerzustellen. Zur Freude der Kinder wurden 
bemahlten Hühnereiern aus buntem Papier 
zefaltete Flügel, Kopf und Schwanz: ange- 
jetzt. Diese österlich bunten Eiervögel, die 
man bei Verwendung von Puten- und Gänse- 
xiern sogar in statilicher Größe ausstaffieren 
connte, hing man in den Feiertagsstuben 
der Ostertage auf, damit sie Freude und 
5lück ins Haus brächten. 
Von wiederum anderer Art ist die sehr 
sigentümliche und nur in gewissen Bezirken 
Vorpommernsund auf Rügen bekannte Figur 
Jes „Osterwolfs”. Es ist schon aus dem 15. 
Jahrhundert überliefert, daß man in Stral- 
zund, Greifswald und Wolgast ein Gebäck so 
sezeichnete, Ihm eigentümlich war dabei 
zeine dichte Bestreuung mit Kümmel. Ob es 
sich bei diesem pommerschen „Osterwolf” 
ım die im Mittelalter weit verbreiteten Ge- 
pildbrote handelte oder ob eine viel ältere 
Symbolik mit diesem Ostergebäck verbunden 
war, ist bis jetzt noch nicht ergründet worden. 
In zahlreichen Kirchen Schlesiens haben 
die Kreuzigungsgruppen zugleich dadurch 
eine besondere Bedeutung erhalten, daß sie 
an böse Notzeiten erinnerten. So gemahnten 
Darstellungen der Passion an die Zeiten der 
Pest und an schwere Kriegszerstörungen. 
Wie in Breslau und in Hirschberg, so waren 
diese Kreuzigungsgruppen besonders in den 
oberschlesischen Gotteshäusern vielfach 
Zeugnisse eines leidvollen Stückes Heimat- 
geschichte. 
In den ‚eigenartigen oberschlesischen 
Holzkirchen fand das Ostergeheimnis nicht 
nur in der ständig als Ornament wiederkeh- 
renden Kreuzform ‘der Strebewerke und der 
Wandbildung, sondern auch im Balkenansatz 
an Turm und Kirchenwänden Ausdruck. Die 
Kreuzform, welche die geheiligte Kraft des 
Kreuzesstammes, an dem der Erlöser den 
Opfertod erlitt, mystisch auszudrücken such- 
te, fand ihre reinste österliche Bedeutung 
in dem Triumphbalken, der in keiner der 
oberschlesischen Blockhauskirchen fehlen 
durfte. Der Tragbalken, der Schiff und Chor- 
raum tremnte, war aus der; Blockhauskon- 
struktion gewachsen. Hier war in den Schrot- 
holzkirchen Oberschlesiens nach der Vor- 
stellung seiner gläubigen Menschen der 
alleinige Platz für die Darstellung des Ge- 
kreuzigten. Diese  Triumphkreuzgruppen, 
die schlicht, aber in hellen Farben boden- 
verwurzelter Volkskunst entsprangen, wur- 
den zur Verklärung der christlichen Idee in 
der einfachen Frömmigkeit der oberschle: 
sischen Volksseele. (hvp) 
852 576 Zuerkennungsbescheide 
Die Zahl der Zuerkennungsbescheide 
für die Hauptentschädigung hat. bis zum 
Ende des Jahres 1959 insgesamt 852 576 
erreicht. Die Summe der zuerkannten 
Endgrundbeträge beläuft sich damit auf 
und 3,83 Milliarden DM. Während bis 
zum. 31. Oktober 1959 in 260 429. Fällen 
Hauptentschädigungsansprüche .in Höhe 
‚on 686 Millionen DM erfüllt worden sind, 
Kamen im November und Dezember noch 
107 Millionen DM hinzu, so daß sich die 
Gesamtsumme ‚der Barauszahlung von 
Hauptentschädigung bis zum Jahresende 
auf 793 Millionen DM belief. 
Bei der Barerfüllung der Ansprüche auf 
Aauptentschädigung steht die Auszahlung 
wegen hohen Lebensalters mit 71,7 Pro- 
zent an erster Stelle. Bis zum 31. Oktober 
vorigen Jahres wurden in 186558 Fällen 
Hauptentschädigungsansprüche wegen 
hohen Lebensalters mit insgesamt 604 Mil- 
lionen DM in bar erfüllt. Im Rahmen der 
Auszahlungsfreigabe bis zu 50 000 DM an 
Personen, die mindestens 80 Jahre alt 
sind, sowie der Freigabe von Beträgen bis 
zu 5000 DM an Berechtigte, die am Jah- 
resende mindestens 65 Jahre alt werden, 
seginnt sich auch die Auszahlung des 
Mindesterfüllungsbetrages auszuwirken. 
Bis zum 31: Oktober 1959 erreichte die 
Zahl der Umwandlungsfälle 84 706, womit 
die Umwandlungssumme bis zu diesem 
Termin auf 428 Millionen DM anstieg. Vom 
Inkrafttreten der Achten Novelle zum La- 
stenausaleichsgesetz bis zum 31. Oktober 
u u 
vorigen Jahres wurde der Anspruch auf 
Hauptentschädigung durch Anrechnung 
zeleisteter Kriegsschadenrenten in_51 885 
"ällen mit insgesamt 64 Millionen DM er- 
‘Ollt. Die Erfüllung ‚von ‚Hauptentschädi- 
gung durch Auszahlung, Umwandlung 
der Anrechnung beläuft sich damit. jetzt 
auf mehr als 1,3 Milliarden DM insgesamt. 
(hvp) 
Wer hilft suchen? 
Fam. Molkereibesitzer Raabe, Bahnhof- 
straße. ; 
Frl. Gertrud Bahr, zuletzt in Färberei 
Berrens (gesucht von Frau Magda Grundei. 
Rosenheim, Drosselweg 1) 
Frau Elisabeth Willmann, geb. Grande, 
Ziegenhals, geb. am 17. 8. 1909, Wer kann 
mir einen Hinweis über ihren Verbleib geben. 
Zuschriften erbittet Bernhard Willmann. 
Hamburg-Harburg, Alter Postweg 80. 
A A m TO 
Bettfedern -— Inletts | 
in allen Preislagen. 
1a Handschleiß von 
| ® 
A AA LIIO 
Hameln, Neue Marktstr. 15, 
fr. Ziegenhals, Schles., Polsterei, Langendorferstraße 
Bitte verlangen Sie Angebot. 
Folge 4 
Was uns die Selbstbestimmung wert ist 
Von Dr. Eduard Jennicke 
Der Außenpolitik der Bundesrepublik 
wird nicht selten der Vorwurf gemacht, daß 
neobihrer „Starrheit und Unnachgiebigkeit” 
aicht nur die Möglichkeiten einer Entspan- 
nung in Europa außer Acht lasse, sondern 
vielmehr darauf bedacht sei, eine jede „Auf- 
jockerung” der verhärteteten Fronten zu 
verhindern. Verschiedene .in- und auslän- 
Jische Kritiker haben sich sogar zu der Be- 
hauptung veretiegen, daß Bonn dem Ziele 
der Wiedervereinigung Deutschlande in Frie- 
den und Freiheit nur Lippendienste leiste, 
während „in Wirklichkeit” ganz andersartige 
Bestrebungen obwalteten. Die diesbezüg- 
ichen Unterstellungen sind dabei in sich 
widersprüchlich: Einerseits ist vorgebracht 
worden, daß die „westliche Integration” der 
Bundesrepublik reiner Selbstzweck sei, und 
andererseits wird die Beschuldigung erhoben, 
lie Bundesrepublik bereite gewaltsame 
Lösungen vor. Dem letzteren Thema widmet 
insbesondere die sowjetische Seite umfang- 
‚eiche Artikelund Kommentare in allen Pub- 
äikationsorganen, wie vornehmlich auch der 
jowjetische Ministerpräsident N.S. Chruscht- 
;how keine Gelegenheit ausläßt, das Ge- 
zspenst der angeblichen „deutschen Gefahr” 
an die Wand zu malen. + 
Beide Anwürfe sind selbstverständlich 
von vornherein gegenstandslos, was an sich 
zar nicht erst bewiesen zu werden braucht. 
In letzter Zeit sind aber überdies Außerun- 
gen von .autoritativer. westdeutscher Seite 
vorgetragen worden, die klar erkennen las- 
sen, wie außerordentlich ernst die Frage der 
Wiedervereinigung — nicht nur in Freiheit, 
‚ondern auch in Frieden — genommen wird. 
Das Wort des Bundespräsidenten: „Das ganze 
Teutsche: Volk würde keinen Augenblick 
zögern, alles dag, was Reichtum, Wohlhaben- 
aeit und Sicherheit bedeutet, aufzugeben, 
wenn damit Deutschlands Einheit und Frei- 
aeit wiederhergestellt werden könnte“ — 
zesprochen.am 8. März 1960 vor dem „Kura- 
jorium Unteilbares Deutschlatid” — ist eine 
Willensbekundung, die ihren klärenden Ein- 
Iruck nicht verfehlt. Man weiß nun in aller 
Welt, welche Opfer das deutsche Volk in sei- 
ner überwältigenden Mehrheit für seine 
ztaatliche Einheit zu bringen bereit ist. 
Die praktische Nutzanwendung hierzu 
aatkein anderer als der Bundesverteidigungs- 
minister in einem Geepräch mit dem Ver- 
ireter der großen amerikanischen Zeitung 
„Christian Science Monitor“ gegeben. 
Strauss, der von östlicher Seite beschuldigt 
wird, Vorbereitungen für einen „Überfall 
auf die friedliebenden Volksdemokratien” 
zu treffen, hat in diesem Interview erklärt: 
„Ich möchte ganz eindeutig klarstellen, daß 
wir an einem Disengagement nicht interes- 
siert sind, .wenn darunter nur militärische 
Maßnahmen verstanden werden sollen. Wenn 
Jer Begriff aber politische Lösungen ein- 
schließt, kann man darüber sprechen. Das 
heißt, beide Seiten müßten bereit sein, nicht 
nur ihre Truppen zurückzunehmen, sondern 
sofort auch die Selbstbestimmung zuzulassen, 
Vielleicht sogar nur eine Selbstbestimmung 
iür ihre inneren Angelegenheiten und ihre 
sozialen Probleme.” 
Der Bundesminister hat damit nicht nur 
den fundamentalen Unterschied zwischen 
dem sogenannten „Rapacki-Plan” — der 
allein eine Art militärisches Auseinander- 
rücken der Blöcke ohne politische Regelun- 
zen vorsah — und dem seinerzeitigen Eden- 
Plan beachtet, welcher die Schaffung einer 
„militärisch verdünnten Zone” bei gleichzei- 
tiger Wiedervereinigung Deutschlands vor- 
schlug. Strauss geht nun sogar einen Schritt 
weiter: er fordert für das militärische „Thin- 
ning out” nur noch die Gewährung des Selbst- 
bestimmungsrechts für die mitteldeutsche 
{Schluß auf Seite 9]
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.