Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

75. Jahrgang (1938)

Bibliografische Daten

fullscreen: 75. Jahrgang (1938)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
75. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1938
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831275

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 75. Jahrgang (1938)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

75. Jahrg. HANS A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 2353 Dampfer von der norwegischen K�ste landeten gr��ere Mengen Seelachs und Rotbarsch. Von den Hochseeseglern wurden infolge ung�nstiger Witterung nur geringe Mengen Schollen und Edelfische gelandet. 4 Hochseesegler lieferten am Freitag rund 350 Ztr. reine Elbheringe an den Markt. Die Nachfrage nach frischen Seefischen war trotz der be vorstehenden Festtage noch als gut zu bezeichnen. Konsumfische wie Kabeljau Rotbarsch und Seelachs fanden noch restlose Aufnahme w�hrend der Barentsseeschellfisch wie bereits in der Vorwoche in gro�en Mengen unver kauft blieb. Lebhaft bezahlt waren wie immer vor den Festtagen Edelfische und Plattfische welche jedoch sehr knapp vertreten waren. Heringe wurden bei lebhafter Nachfrage restlos zum H�chstpreis verteilt. Sto. 11 144 Kantjes angebracht gegen in 1937 durch 66 Schiffe 33 538 Kantjes. Die Total-Anfuhr bis 22. 12. betrug 642562 Kantjes in 993 Reisen St�rke der Flotte 170 Schiffe gegen 1937 971 092 Kantjes in 1341 Reisen St�rke der Flotte 173 Schiffe. Keine regehn��ige Bekanntgabe der W alfangergebnisse. Die Walfangvereinigung in Sandefjord hat beschlossen da� die norwegischen Gesellschaften von der bisher �blichen regelm��igen Bekanntgabe der Fangergebnisse abzusehen h�tten. W ie verlautet werden einige norwegische Gesell schaften ihre Walfangergebnisse erst zum 1. 1. 1939 oder unregelm��ig mit zwei bis dreiw�chigen Zwischenr�umen oder eine Woche nach dem eigentlichen Meldungstag ver �ffentlichen. Norwegischer Transport von lebenden Seefischen. Das erste norwegische Motorschiff O. C. mit Spezialkonstruk tion f�r den Transport lebender Seefische wurde von Lindst�ls Skibs- og Baatbyggeri Ris�r erbaut und in d i e s e n T a g e n v o n d e r F i r m a O t t o C h r i s t i a n s e n A S O s l o in Dienst gestellt. Versuchsweise wurden auf der Probe fahrt von Ris�r nach Oslo 17 T. lebende Dorsche be f�rdert die s�mtlich lebend ihr Ziel erreichten. Die st�n dige Z ufuhr von frischem Seewasser wurde durch gro�e Pumpen bewerkstelligt. Auf der n�chsten Fahrt von Helgo land nach Oslo wird der Versuch mit 30 bis 40 T. lebenden Dorschen gemacht werden. Des weiteren sind Fahrten nach Billingsgate auch mit anderen lebenden Seefischen geplant. Der Preis des Spezialschiffes stellte sich auf 160000 Kr. bzw. 5 gestiegen. Auch die Anlieferungen sind gegen �ber dem Vorjahr von 25 Mill. kg auf 276 Mill. kg Statistik der deutschen Heringsfischerei. teilung der Deutschen Heringshandels-Gesellschaft m. b. H. Bremen wurden vom 16.22. 12. 1938 durch 22 Schiffe antragen. Einsalzen von Frischheringen. Nach Beendigung der Salzheringsfischerei am 27. 11. 1938 ist die holl�ndische Flotte zur Zeit auf dem Frischheringsfang. Um im Falle zu gro�er Anfuhren einen zu starken Preisr�ckgang zu ver h�ten hat die Fischerei-Zentrale erlaubt sofern bei den �ffentlichen Versteigerungen der Preis f�r Frischheringe 3. hfl je 50 kg unterschreitet die Heringe bis zur H�cnst- menge von 10000 Kantjes an Land einzusalzen. Die Ein salzung darf nur in Ymuiden Scheveningen und Vlaar- dingen geschehen der Fischereizentrale ist hier�ber unver z�glich Mitteilung zu machen. Die Seefischerei in Ostende. Der Verkauf von f r i s c h e n Seefischen in den Fischhallen von Ostende erbrachte im November 72 Millionen bfr. d. h. 13 Mill. weniger als i m g l e i c h e n M o n a t 1937. Di e F i s c h a n l i e f e r u n g e n h a l t e n sich dagegen ungef�hr auf gleicher H�he d h. 28 Mill. kg. Daraus ergibt sich da� der Fischpreis im Zeitr�ume eines Jahres betr�chtlich gefallen ist. Der Durchschnittspreis betrug vor einem Jahr 304 bfr. je kg und heute nur noch 242 bfr. F�r die ersten 11 Monate 1938 ergab sich ein Verkauf von frischen Fischen in einem Betrage von 811 Mill. bfr. gegen�ber 779 Mill. in der gleichen Zeit 1937. Demnach ist f�r diesen Zeitraum der Verkauf um 39 Mill. Fangergebnisse hat allerdings nicht immer den gew�nsch ten Preiserfolg gehabt da die Sardinenkonservenfabriken Sardinen aus dem Fangbezirk von Arcachon bezogen haben. Schweden sche Reichsorganisation f�r die Fischerei. Nach Auffassung von Fachkreisen ist die gegenw�rtige or gani satorische Aufteilung im schwedischen Fischereiwesen nicht ausreichend um sich zum Nutzen f�r das Gesamtgewerbe auszuwirken. In der Hauptsache hat sich in der letzten Zeit ein zunehmender Mangel in der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Organisationen vor allem im Aus fuhrgesch�ft herausgestellt. In Fachkreisen wird deshalb zur Zeit der Vorschlag einer Reichsorganisation lebhaft be s p r o c h e n d e r m i t d e r e r f o r d e r l i c h e n A u t o r i t � t di e I n t e r essen des Fischereiwesens wahrzunehmen h�tte. Gefrieranlage f�r Fische in Libau. Der Zentralverband Zvejnieks beabsichtigt in Liepaja Libau eine neuzeit liche Gefrieranlage f�r Fische zu errichten um eine gleich Nach M it 187 bfr. je kg so da� die Krabbenfischer im Rahmen der Ostender Fischerei eine Vorzugsstellung innehaben. In den e r s t e n 11 M o n a t e n d i e s e s J a h r e s e r r e i c h t e n d i e A n l i e f e rungen an Krabben 09 Mill. kg die zu einem Preise von 4 6 Mill. bfr. bzw. einem Durchschnittspreis von 470 bfr. je. kg verkauft wurden. In der gleichen Zeit des Vorjahres erreichten die Anlieferungen 12 Mill. kg und erbrachten 37 Mill. bfr. bzw. 296 bfr. je kg. Die H e r i n g s fischerei die inzwischen praktisch beendet ist erbrachte einen Gesamtfang von 33 Mill. kg die zum Preise von 306 Mill. bfr. bzw. 091 bfr. je kg verkauft wurden. Der Heringfang im Vorjahre hatte 3 1 Mill. kg und einen Ertrag von 32 Mill. bfr. d. h. einen Durchschnittspreis von 102 bfr. je kg Hering erbracht. Gr��ere Kabeljauf�nge in Neufundland. Die F�nge so wie auch die Ausfuhr von Kabeljau waren 1938 gr��er als 1937. Nach einer Sch�tzung des Newfoundland Fisheries Board belief sich der Fang bis Ende Oktober 1938 auf 11 Mill. Quintais. Das bedeutet gegen�ber der Vergleichs- zeit des Vorjahres eine Zunahme um 250000 Quintais. In den ersten 10 Monaten 1938 wurde bereits mehr gefangen als im ganzen Jahre 1937. Man nimmt an da� die F�nge i n d i e s e m J a h r e n o c h 1 25 M i l l . Q u i n t a i s e r r e i c h e n . Di e Vorr�te sind demgegen�ber nicht so stark n�mlich nur um 45 000 Quintais angewachsen. Den gesamten Vorr�ten von 415000 Quintais am 31. 10. 1938 standen zur gleichen Zeit des Vorjahres Vorr�te von 370 000 Quintais gegen � b e r . Di e A u s f u h r d i e s i c h i m M o n a t O k t o b e r a u r 220000 Quintais stellte war 86000 Quintais gr��er als im gleichen Monat des Vorjahres . In den ersten 4 Monaten des laufenden Fiskaljahres wurden 487 000 Quintais aus gef�hrt gegen�ber 346 000 Quintais in der Vergleichszeit des Vorjahres. In den ersten 10 Monaten des Kalender jahres betrug die Ausfuhr 926 000 Quintais. Klagen der bretonischen Fischerei. Die bretonischen Sardinen- und Krebsfischer sind mit den Ergebnissen des Jahres 1938 nicht zufrieden. Die erzielten Gewinne werden f�r unzul�nglich gehalten. Seit Beginn der Sardinen kampagne sind Absatzschwierigkeiten aufgetreten die die Fischer dazu zwang die Fangm�glichkeiten nicht voll aus zunutzen. Zum Teil wurde der Fang auch wieder ins Meer Staatsbeitrag f�r norwegische Dorschfischerei. Das geworfen. Die Beschr�nkungen die sich die Fischer auf Handelsdepartement beabsichtigt wie verlautet f�r 1939 erlegt haben stellten sich an einzelnen Tagen bis auf 60 wie bisher die Bewilligung eines Betrags von 7 Mill. Kr. der normalen Fangm�glichkeit. Die Beschr�nkung der zur St�tzung der Dorschfischerei im Storting zu be m � � i g e r e V e r t e i l u n g d e r F � n g e z u e r m � g l i c h e n . I m No - d.h. um etwa 10 . Im November wurden K r a b b e n angeliefert und zum Preise von gestiegen 5P662 kg 025 Mill. bfr. d. h. zum Durchschnittspreis von 4 42 bfr. jt kg verkauft. Im gleichen Monat 1937 sind 113 140 kg die 021 Mill. bfr. einbrachten angeliefert worden. Der Du r c h s c h n i t t s p r e i s b e t r u g d e mn a c h v o r e i n e m J a h r n u r B � H N T E Her M a i n t e t r a i a - HAMBURG 1 Spaldlngrtr. 2123

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

75. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.