Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

73. Jahrgang (1936)

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: 73. Jahrgang (1936)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
73. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1936
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831273

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 73. Jahrgang (1936)
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

TA Jahrg.J . . HANS A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 337 Schiffbau Die Maschinenanlage des Ostpreu�en-Fahrgastdampffers T annenberg . Von Dr. Ing. Werner Krone Hamburg. Mit Inkrafttreten des Herbstfahrplanes des Seedienstes Ostpreu�en nahm am 6. September des vorigen Jahres der Zueischrauben-Turbinendampfer Tannenberg als drittes speziell f�r diesen Dienst gebautes Schiff seine Fahrten auf. Ueber die besondere Raumeinteilung dieses gegon- iltiur den beiden anderen Seedienstsehiffen etwa doppelt so gro�en Schnelldampfers ist an dieser Stelle bereits li. lichtet worden. Vgl. Hansa 1935 Nr. 36. Wegen de r e i g e n a r t i g e n A u f t e i l u n g d e r R � u m e d i e a u s d e r B e st uimung des Schiffes illr die der Unterbringung in Jugendherbergen �hnelnde Aufnahme einer sehr gro�en ilruckturbine. Die Turbinen treiben �ber ein zweistufiges Zahnr�dervorgelege die Propellerwelle an. die. bei 30 sin Geschwindigkeit des Schiffes entsprechend 6250 PS Leistung jedes Turbinensatzes 250 Uml�ufe in der Minute macht. Bei dieser Leistung sind die Drehzahlen der HD.- Turbine 18000 Umdr.Min. der MD.-Turbine 16000 und der ND.-Turbine 6500 Umdr.Min. Die W ahl derartig hoher Drehzahlen erm�glicht es. mit einer kleinen Stufenzahl in den einzelnen Turbinen auszukommen. Die dadurch er reichte geringe Baul�nge bedeutet nicht nur einen Gewinn an R aumbedarf und Gewicht sondern auch einen gro�en Vorteil hinsichtlich der bei kurzen Turbinenl�ufern ge ringeren W�rmedehnungen und der dadurch erh�hten Be 7 ihl jugendlicher W anderer entstanden ist ist dem Schiff bereits eine Aufmerksamkeit gezollt die weit �ber das ilMiche Ma� hinausgeht. FUr die auch maschinentechnisch triebssicherheit bei den zur Erzielung eines hohen an der Schiffahrt interessierten Kreise erh�lt die Tannen- bcig jedoch ihre ganz besondere Bedeutung durch die W ahl und Ausf�hrung der Maschinen- und Kesselanlage. I - tmalig ist das Schiff mit einer Hochdruckdampf . triebeturbinenanlage ausger�stet worden wie sie in gleicher oder �hnlicher Art bisdahin weder in Deutschland noch in irgendeinem anderen Land auf einem gr��eren - schiff eingebaut wurde. W irkungsgrades n�tigen geringen Achsialspielen. Ebenso werden die Strahlungs - und Innenverluste der kleineren Turbinen herabgesetzt. Der Dampfdruck betr�gt 60 Atm. Ueberdruck. die hampftemperatur 480 C. Seit dem erfolgreichen Eindringen der Dieselmaschinen in die Seeschiffahrt selbst f�r gro�e Leistungen sind die IcnnUhungen dem Dampfantrieb und insbesondere den Turbinen in der Seeschiffahrt die alte Stellung hinsicht lich Gewicht und Antriebskosten zur�ckzuerobern sehr gtark gewesen. Bei der Entwicklung der Getriebe turbinenanlagen kam man zu einem gewissen Abschlu� iIi t im Inland gekennzeichnet sein mag durch Antriebs- uilagen wie die der Bremen und der Cap Ar kona d ien mit etwa 23000 Umdr.Min. laufende Turbinen Uber m Zahnr�dervorgelege die Propellerwelle antreiben. Die 1 mpfdr�cke bewegten sich um 25 Atm. Ueberdruck li ium die Dampftemperaturen lagen bei 370 C. In Eng land wurde der Kanaldampfer K ing George V dessen Mischinenanlagen mit Dampf von 40 Atm. Ueberdruck und 400 C. betrieben wurden in Dienst gestellt mit Turbinen- R�ekw�rtsturbine die an die MD.-Turbinenwelle ge divhzahlen von 6000 Uml.Min. In den Krisenjahren wurden in Deutschland kaum be- i.i i kenswertere Handelsschiffs- Maschinenanlagen gebaut. Wohl aber wurden 3 kleine Zollkreuzer von 3001600 PS Maschinenleistung erstmalig mit Turbinenanlagen au- gfstattet die in vieler Hinsicht einen sehr gro�en Fort schritt bedeuteten. Die von der W agner - Hochdruck- Dampfturbinen AG. Hamburg konstruierten Kessel und Turbinen dieser Boote arbeiten mit einem Betriebsdruck von 50 Atm. Ueberdruck bei 450 C Dampftemperatur. Sie stellen damit in gewissem Sinn die Vor l�ufe r der M ischinenaniage der Tannenberg dar deren besondere K e n n z e i c h e n i m f o l g e n d e n n � h e r e r l � u t e r t we r d e n s o l l e n . kuppelt ist und die im Geh�use der ND.-Vorw�rtsturbine untergebrachte ND.- R�ckw�rtsturbine aufgebracht. Un mittelbar unter der ND.-Turbine und mit dieser zu einem Konstrukt ionsteil zusammengefa�t ist der Kondensator a n g e o r d n e t d e r i n d e r d e n W a g n e r - H o c h d r u c k - Da mp f - turbinen eigenen Bauart mit dem Getriebe zu einem in sich starren Block zusammengefa�t ist. Die Hoch- und die . M i t t e l d r u c k t u r b i n e s i n d Ub e r d e m K o n d e n s a t o r g e l a g e r t soda� das Gesamtaggregat leicht eingebaut werden kann und vor allen Dingen nicht den Deformationen des immer mehr oder weniger weichen Schiffsk�rpers unterworfen ist. Die Verlagerungen der Wellenleitung im Seegang beim Docken usw. werden von einer Z ahnkuppluiig auf genommen das Turbinen- Getriebeaggregat also in keiner Weise beeinflu�t. Durch diese beiden Ma�nahmen werden alle Form�nderungen vom Getriebe ferngehalten und da Die beiden auf je eine Propellerwelle arbeitenden Ge- iriebeturbinens�tze der Tannenberg leisten bei der fahr planm��igen Dienstgeschwindigkeit von 16 sin zu durch die Verzahnung weitgehend geschont. sammen 6500 PS. Um jedoch allen Anforderungen gerecht zu werden die der Dienst hinsichtlich Aufrechterhaltung der planm��igen Fahrzeiten auch bei schlechtem W etter un d D u r c h f � h r u n g d e r z w e i m a l w � c h e n t l i c h e n A b f a h r t e n in jeder R ichtung mit nur einem Schiff stellt ist die M ischinenanlage f�r eine dauernde H�chstleistung von 1-000 PS entsprechnd einer Geschwindigkeit von 20 sin Kbaut. Jeder Turbinensatz f�r die Steuerbordwelle und die Backbordwelle spiegelbildlich gleich ausgef�hrt besteht Wasserh�he zu durchdringen haben. Der Einbau des uns einer Hochdruck- einer Mitteldruck- und einer Nieder. Ueborhitzers zwischen Steige- und Fallrohrb�ndel der den Hinter der HD.-Turbine ist der Dampf auf 24 at� ent s p a n n t i n d e r M D. - u n d N D . - T u r b i n e e r f o l g t d i e w e i t e r e Entspannung auf den Kondensatordruck von 005 ata bei v o l l e r L e i s t u n g e n t s p r e c h e n d e i n e r K � h l w n s s e r - - Se e . - wasser- Temperatur von 15 C bei 60facher K�hlwasser- menge. Aus den eben genannten W erten W eiterentwicklung gegen�ber dem l u n g s s t a n d h e r v o r . Da s f � r d i e Ar b e i t s l e i s t u n g z u r V e r f�gung stehende W �rmegef�lle ist gegen�ber dem bis herigen Durchschnitt 25 at� 370 C um rund 22 er h�ht. Damit verringert sich die zur Erzielung derselben Leistung n�tige. Dampfmenge die Dampfqucrschnitte werden kleiner und die Gesamtanlage kann wesentlich leichter und mit kleineren Abmessungen gebaut werden. Die R�ckw�rtsleistung wird durch eine besondere HD.- Die Kesselanlage besteht aus zwei Wagner-Hochdruck- Wa88orrohrkesseln von je 25 T. st�ndlicher Dampfleistung. Der in den Kesseln erzeugte Dampf von 60 at� wird in den Ueberhitzern auf 480 C �berhitzt. Die Ueberhitzer sind zwischen den von den Heizgasen rechtwinklig durch str�mten Steige- und FallrohrbUndeln angeordnet. Die Steigerohre sind mit ihren M�ndungen nahe an den mitt leren Wasaerstand in der Obertromael herangebracht so da� die aufsteigenden Dampfblasen nur noch eine geringe geht klar die gro�e bisherigen Entwick

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

73. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.