Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

73. Jahrgang (1936)

Bibliografische Daten

fullscreen: 73. Jahrgang (1936)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
73. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1936
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831273

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 73. Jahrgang (1936)
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

2336 HANS A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. November 193 Handel ein. Der Gesamtumsatz des Altona- Hamburger li�ht werden. Zu dem Kommissionsbericht bemerkte der Fichmarktes bezifferte sich demnach auf Auktion Ixiter der Kaehgruppe lotsen in der Reichsverkehrs I 749990 kg freih�ndig 8075 kg Heringsiniport 2 624 900 kg gruppe Seeschiffahrt L � h r s da� sich die bestehenden zusammen 4382875 kg. Am Markt hielt sich die von der Signale in jahrelanger Praxis eingeb�rgert haben und e.- Vorwoche �bernommene rege Nachfrage f�r Dampferware gef�hrlich sei hierin eine Sonderregelung zu treffen. bis zur Mitte der Woche an. Anschlie�end gr��er wer Sodann gab der Vorsitzende die Weihnachtsspenden an dende Zufuhren dr�ckten die Preise f�r besonuers reich lich angebotene Sorten bis zur Mindestgrenze. Behaupten konnten sich nur die Preise f�r Heringe und Rotbarsch. verschiedene Institutionen und Vereine f�r das bevor stehende Weihnachtsfest sowie den Termin der n�chst j�hrigen Hauptversammlung 12. 4. 1937 und drs Schiffahrtsessens 17. 4. 1937 bekannt. Anschlie�end hielt Oberingenieur U h i n g von der Electroacustic Kiel einen Vortrag �ber Verfahren des Richtungh�rens z.ir Ortung von Flugzeugschall . Nach Darstellung der physischen Grundlagen der Schallordnung gab der Vor tragende einen durch Lichtbilder veranschaulichten Ueber- bllck �ber die Entwicklung der Klugzeugschall-Gcrftte. Der sehr beif�llig aufgenommene Vortrag gab der Versamm lung verschiedene Anregungen zur Aussprache in der im besonderen die Gr�nde er�rtert wurden warum Schall signale von reiner Klangfarbe im Nebel leichter abgelenkt werden als gemischte T�ne. � Theater In Hamburg Vom 29. November bis 5. Dezember. Versammlunffsberichie Nautischer Verein zu Hamburg. Zu Beginn der am 23. 11. stattgefundenen Sitzung ge dachte. der Vorsitzende Direktor Kapit�n M a s c h k e zu n�chst der Verungl�ckten die beim Untergang des U 18 in der Ostsee den Seemannstod fanden. In den Verein wurden dann die Herren Kapit�n H. Kreutzfeld. Kapt. K. Bl Ulik Klblotse G. Bchrmunn Ingenieur B. Hinterthau und Ir. ing. C. von den Steinen aufgenommen. An Eing�ngen gab der Vorsitzende ein Schreiben des zust�ndigen Amtsgerichts bekannt wonach die Eintragung eines Uber Bord Gefallenen in das Sterbe register gemacht werden mu� wenn der Kapit�n �ber zeugt ist lall der Verungl�ckte tot sein m��te. Dann er stattete Kapit�n K l e s c h n e r Bericht �ber das Ergebnis der mit der Krage derSchleppersignale zwischenSchlepper und geschlepptem Schiff besch�ftigt gewesenen Kommis sion. Die Kommission lehnt die vom Reichsverkehrs- lninisteriuiu vorgeschlagenen einheitlichen Sondersignale einstimmig ab. Zur Begr�ndung wird angef�hrt da� ein mal die Signale des Internationalen Signalbuches auf den Gebrauch zwischen Schleppern und geschleppten Schiffen auf See zugeschnitten seien und im Hafen nicht ange wendet worden k�nnen. Die vorgesehlagencn Sonder Signale w�rden die Man�ver verz�gern auch stehen sie nicht im Kinklang mit den Signalen der Seestra�en ordnung aus denen sich die zurzeit �blichen Signale ent wickelt haben. Das Signalwesen auf den einzelnen Klu� revieren regelt au�erdem ilie See-Wasserstra�enordnung die bei Einf�hrung der Sondersignale eventuell abge �ndert werden m��te da einzelne Signale durch die Sonilersignale Doppelbedeutung erhalten w�rden. Im gro�en und ganzen w�rde das Gefahrenmoment im Ham burger Hafen durch Einf�hrung dieser Sonde.rsignale er Sebnfee eSieg Danzig Filiale Qdingen Reeder Schiffsmakler Teiegramm-Rdresse Sehnsieg Feensprecher Danzig Sammelnr. 255hl ffdingen 1718 flaabiiigisdie Staatsoper T�tlich 20 Uhr. Sonntag 19 Uhr Zauber- ll�te Montaggeschl.Vorst. Dienstag Rigoletto Mlttw. .Tosca Donnerst. Hansel u. Gretel hierauf l uppen- fee Freit. 18 Uhr G�tter d�mmerung Sonnabend Oberon . staatlittes Sdiansplalhaus T�glich 50 Uhr abends. Sonntag 15 Wallensteins Lager Piccolomini 20Uhr .Wallensteins Tod Montag geschl. Vorst. Dienst. .Sca- rons Schatten- Mittwoch Der tolle Tag Donnerstag Wallensleins Tod- Freitag 16 Uhr Aschenbr�del 20 Uhr .Nora Sonnab. 16Uhr .Aschenbr�del 20 Uhr Wallensteins Tod Tlalla-Theater T�glich 201 Uhr abds. Sonntag 161 Uhr .Der Un entbehrliche 201 Uhr .Wasser f�rCanitoga Mon tag geschl. Vorst. D.ens.ag .Der Unentbehrliche Mitiw. .DieR�uber Donnerst. .Die R�uber Freitag Die N�u- ber Sonnabend 16 Uhr .Der Unentbehrliche 20 Uhr .Die R�uber . Volksoper am Millerntor. T�glich2t.1UhrauchSonnt. 16 t Uhr. .Der Juxbaion . Ernst-Drutker-Tneaier T�glich abends 20 Uhr. Krach im III iterhaus . Eden-Theater T�glich20lUUhr Dasgro�e Variete-Programm. Sonn abend u. Sonntag auch 4 Uhr Altonaer Stadttheaier T�glich 20 Uhr. Sonntag Frischet Wind aus Kanada Mont keine Vorst. Dienst. Pfarr Pedcr Mitt woch .De Wimmerfleeg Donneret. Egmont Frei tag Frischer Wind aus Ka nada Sonnab. EinSommer- nachtstraum. Uia Palast 171 und 20V Uhr. Sonntags auch 21 Uhr. T�glich Eine Frau ohne Be deutung . Auf der B�hne erstklassiges Variete. H. 1qupl8ohrlltllieru.verantwortlich f�rden Text Dr.PaulSchroeaier namoura.Gosch�fltlcher Leiter Gustav A. Schroedter. Hamburg Verantwortlich f�r den Anzeigenteil Gustav A. Schroedte Hamburg. Verlag .Hansa- Deutsche Nautische Zeitschrift Carl Schroedter. Hamburg 11. Steinh�ft 3 Ruf 3648IM. Die.Hansaerscheintw�chentlich Sonnabends.Redaktionsschlu� Mlrtwcch.IOUhrvorm. Unaufgeforderteingesandte Manuskripte werden nur zur�ckgesandi. wenn dies besonders gew�nschtwlra und das entsDrechende R�ckporto beigefCigt Ist. Bezugspreis RM S. viertelj�hrlich. Abonnements- k�ndlgung Kann nur vlerteliiihri.erfolgen und mu� lUTg. vor Quartalsschlu� vorliegen. DAIII.Vj. ober 28SO. Anzeigenpreise tr.Tarif z. Zt. ist Preisliste Nr. 3 gallig. Bankkonto Vereinsbank In Hamburg. Hafen abteilung. Postscheckkonto Hamburg 1167. Erf�llungsort f�r Lieferung und Zahlung Hamburg. Gerichtsstand Amtegericht Hamburg. Nichterscheinen einzelner Nummern Infolge h�herer Gewalt oder Betriebsst�rungen berechtigen den Bezieher nicht zur K�rzung des Bezugspreises. R�ckzahlung zu ordern oaer zum Anspruch auf Lieferung der Zeitschrift und es erlischtJede Verpflichtung auf Erf�llung von Anzelgenauftr�gen und Leistung von Schadenarsats. �nderungen Vorbehalten.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Boysen, Friedrich Eberhard. Brief Von Friedrich Eberhard Boysen an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1794.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.