Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

73. Jahrgang (1936)

Bibliografische Daten

fullscreen: 73. Jahrgang (1936)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
73. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1936
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831273

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 73. Jahrgang (1936)
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

2164 H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. Oktober 1936 der Vorsitzende de.s verstorbenen IliifeukapitiinH 1 a h 1- Kapit�n eine Eintragung in das Sterberegistcr in dem Falle b u s c h in ehrenden Worten wobei sich die Versammlung vornehme da� ein Mann �ber Bord gefallen ist dessen von den Pl�tzen erhob. Dann gab er einen Ueberblick Leiche aber trotz Suchens nicht gefunden worden ist. �ber di bisherige Arbeit des Deutschen Nautischen Ver eins und gab bekannt dali am 12. November Kapt. 15o y - Ed von der Seewarte Hamburg �ber Tropische Orkane sprechen wird. F�r den weiteren Verlauf des Winters nur dann eine Todeserkl�rung abgeben k�nne wenn ihm sind eine Reihe vielversprechender Vortr�ge vorgesehen. Den Vortrag des Abends hielt Seefahrtlehrer E h 1e r- i l i n g �ber die Queen Mary . Nach einem geschichtlichen R�ckblick �ber die Entwicklung der Nordamerikafahrt er l�uterte der Redner an Hand zahlreicher Lichtbilder las Werden des Schiffes von der Kiellegung Uber den Stapel lauf bis zur Indienststellung. Besonders aufschlu�reich waren die Ausf�hrungen �ber die Schiffsformen in Ver bindung mit der W irkungsweise der Propeller die mit denen der Normandie in Vergleich gesetzt wurden. ver�ffentlicht werden. Die sich an den Vortrag anschlie Gr�ndlich behandelt wurden ferner die verschiedenen Sicherheitseinrichtungen wobei erw�hnenswert ist da� man sich zum ersten .Male in der englischen Handelsmarine nautiker �blich sei einem Fischdampfer bereits aus gr�berer zur Verwendung von Gro�rettungsbooten entschlossen Entfernung aus dem Wege zu gehen um von vornherein hat. Zusammenfassend gewann der Zuh�rer den Kindruck jede kritische Situation zu vermeiden. Die weitere Aus dals die Queen Mary ein Werk folgerichtig weiterent sprache besch�ftigte sich im einzelnen mit der Frage der wickelter britischer Schiffbaukunst ist und da� man Verfilmung von Schiffsman�vern der Fischdampfer sowie grunds�tzlich vermieden hat noch nicht gen�gend er probte Neuerungen in das Schilf oder die Maschine ein zubauen. Die lehrreichen Darlegungen des Vortragenden fanden den lebhaften Beifall der Versammlung. M. B. Bremen. Nautischer Verein zu L�beck. Der Nautische Verein L�beck hielt am 16. Oktober seine erste Winterversammlung unter dem Vorsitz von Vizeadmiral a. D. K � h n e ab. Dieser begr��te die An wesenden und gab zun�chst den Tod der Herren Direktor Sommer Kapt. Egeberg und Kaufmann Stuntz bekannt. Die Versammlung ehrte das Andenken der Toten in �blicher Weise. Kingegaugen war ein Schreiben des Deutschen Nautischen Vereins als Antwort auf ein Schreiben dos Vereins L�beck in dem der Wunsch aus gesprochen war den angeschlossenen �rtlichen Vereinen wie fr�her durch Rundschreiben besondere nautischen Be kanntmachungen mitzuteilen. Das Antwortschreiben ver las der Vorsitzende. Sodann gab er das Winterprogramm mit den f�r die einzelnen Abende vorgesehenen Vortr�gen bekannt. Herr Kaiinspektor P l � g o r berichtete sodann �ber seine Fahrt zur Teilnahme beim Stapellauf des Schlachtschiffes Scharnhorst in Wilhelmshaven. Direktor K r a u s e gab bekannt dall am 1. November eine Vor f�hrung eines neuen Rettungsflo�es auf der W akenitz stattfinden w�rde und forderte die Anwesenden zur Teil nahme auf. Zum Schlu� bat Herr Rechtsanwalt F o c k e vom L�becker Yachtklub eine Hingabe des Klubs zu unterst�tzen welche an den Senat die Bitte stellte einen Yachthafen durch Einschnitt in das Travem�nder Lcuch- tenfehl zu schaffen. Dieser Wunsch wurde vom Vor sitzenden aus verschiedenen Gr�nden als f�r den Nautischen Verein nicht ang�ngig abgelehnt. mit den Modellversuchen im Tank der Hamburgischen Schiffbauversuchsanstalt. B. Theater in Hamburg Vom 1. November bis 7. November. Schnutdalla. In der am 26. 10. stattgefundenen Sitzung des Nautischen Vereins zu Hamburg die von dem Vorsitzenden Direktor Kapit�n M a s c h k e geleitet wurde wurden zun�chst ver schiedene Eing�nge unter anderem ein Vorschlag zur Auf nahme bekannt gegeben. Der Vorsitzende stellte sodann die Frage zur Aussprache ob es richtig sei wenn ein Hanburgls�e Staatsoper Siehe Tageszeitungeu. staatlldies Smauspleihaus T�glich 8 Uhr abends. Sonntag 4 Uhr Licht unterm Scheffel abends .W allen steins Lager und die Picco lomini Montag geschl. Vor- tellung Dienstag .W allen steins Lager und die Picco lomini Mittwoch .Der tolle Tag Donnerstag .Das K�tchen von Heilbronn Freitag Wallensteins Lager und Piccolomini Sonn abend Nora oder dasPuppen- heim . Tballa-Theater T�glich 84 Uhr abds. Sonntag 41 Uhr .Kom�die der Irrungen abds. Das kleine Hofkonzert Montag geschl. Vorst. Dienstag .Das kleine Hofkonzert Mittwoch 1AinOberbayern Donnerstag Panama-Skan dal Freitag Das kleine Hofkonzert Sonnab. 4ls Uhr .Daskleine Hofkonzert und abends .Der Unentbehr liche. Volksoper am Mlllerntor. T�glich 84 Uhr abends .Die Fledermaus. Ernst-Dnidier-Tneaier T�glich abends 8 Uhr. Swatte Diamanten. Eden-Theater T�glich 81 Uhr Das gro�e Variete-Programm. Sonn abend u. Sonntag auch 4Uhr Altonaer Stadttheater T�glich 8 Uhr. Sonnt. 4Uhr Kater Lampe 8 Uhr Kater Lampe Mon geschi. Vorst. Dienstag Der Richter von Zalamea Mitt woch .Prinz Friedrich von Homburg Donnerstag .Kin der auf Zeit Freitag Eg- mont Sonnabend. Der Richter von Zalamea . uia-Paiasi 5 und 8 Uhr. Sonntags auch 2llt Uhr. T�glich Das M�dchen Irene. Auf der B�hne erstklassiges Variete. Nautischer Verein zu Hamburg. M auptschriftleiter u. veranrw ortlich f�r den Text Dr. Paul Schroedter. hamburq. G esch�ftlicher LeiterGustavA.Schroedter.Mamburg.Verantwortlich f�rdenAnzeigenteilGustavA.Schroedte-. Mamburg. Verlag .Mansa. Deutsche Nautische ZeitschriftCarlSchroedter. Mamburg 11.Steinh�ft3. Ruf364a14.Die.Mansaerscheintw�chentlich Sonnabends.Redaktionsschlu� Mittwoch.IOUhrvorm. Unaufgeforderteingesandte Manuskripte werden nur zur�ckgesandt wenn dies besonders gew�nschtwird und das entsprechende R�ckporto beigef�gt ist. Bezugspreis RM Oviertelj�hrlich. Abonnements k�ndigungkannnurviertelj�hrl.erfolgenundmu�14Tg.vorQuartalsschlu�vorliegen. DAIII.Vj. �ber2650. Anzeigenpreise lt.Tarifz.Zt.IstPreislisteNr.3g�ltigBankkontoVereinsbankinMamburg.Mafen- abteilung.Postscheckkonto Mamburg14167.Erf�llungsortf�rLieferung und ZahlungMamburg. Gerichtsstand Amtsgericht Mamburg. Nichterscheinen einzelner Nummern infolge h�herer Gewali oder Betriebsst�rungen berechtigen den Bezieher nicht zur K�rzung des Bezugspreises. R�ckzahlung zu fordern oder zum Anspruch auf Lieferung der Zeitschrift und es erlischtJede Verpflichtung auf Erf�llung von Anseigenaufrr�gan und Leistung von Schadenersatz. Dr. Kuh I als einer der Diskussionsredner beantwortete die Frage dahin daB in diesem Falle der Kapit�n die Funk tionen des Urkundenbeamten aus�be und er als solcher der eingetretene Tod des betreffenden Ueberbordgefallenen berichtet wurde. Andernfalls k�nne nur eine Eintragung im Unfalltagebuch gemacht werden. Die Todeserkl�rung kann in solchem Falle nur durch das Amtsgericht erfolgen. Anschlie�end hielt Kapit�n Bretthofer einen Vor trag �ber Man�vrier - und Seeigenschaften der Fisch dampfer der von der Versammlung sehr beif�llig auf genommen wurde. Die wesentlichen Ausf�hrungen de.s Vor tragenden werden in der n�chsten Ausgabe der Hansa �ende Aussprache leitete Kapit�n Maschke ein indem er darauf hinwies da� es in der Praxis der HandelsschilTs- �nderungen Vorbehalten.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

73. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.