Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

71. Jahrgang (1934)

Bibliografische Daten

fullscreen: 71. Jahrgang (1934)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-849
Titel:
71. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1934
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831271

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 71. Jahrgang (1934)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Marinestandort mit gewaltiger Kriegsindustrie gro� artigen Befestigungsanlagen und ausgedehnten Marine bauten aller Art. Die Einwohnerzahl schnellte auf 200000 empor. Im Hafen lag die gesamte deutsche Hochseeflotte an langen Bojenreihen bis hinaus nach Holtenau und Friedrichsort. Sch�n war das Bid wenn sich an einem herben nordischen Sommertage licht blauer Himmel �ber die F�rde spannte frischer Seewind den Rauch der schnellen Barkassen und Boote zerfetzte und die Segel der vielen Yachten schneewei� in der lachenden Sonne leuchteten. Staunend sah dann der Kieler B�rger und der Binnenl�nder den die Marine hier heraufgelockt hatte das Ausaufen der Flotte zu Sommerreisen und Verbands�bungen sah wie die Reihen der Schiffe Kreuzer und Boote sich in musterg�ltiger Ordnung formierten und endlich die Rauchfahnen an Ilorizonte verbla�ten. Kiel war eine wichtige Stadt geworden. Apparaten und Instrumenten gaben Tausenden von Arbeitern das t�gliche Brot und waren ihr Lebensinhalt. Im Jahre 1887 erfolgte durch Kaiser Wilhelm I. die Grundsteinlegung des Kaiser Wilhelm-Kanals der nach mehrfachen Erweiterungsbauten am 24. 6. 1914 in seiner jetzigen Gestalt dem Verkehr �bergeben wurde. Ganz abgesehen von der Tatsache da� der bis zum Beginn des Weltkrieges stetig gestiegene Durchgangsverkehr gezeigt hat da� diese Schiffahrtsstra�e zwischen der Ostsee und dem Atlantik die g�nstigste ist f�r alle kontinentalen und atlantischen H�fen sowie f�r die meisten nordischen Handelspl�tze war dieser Kanal von entscheidender milit�rischer Zukunftsbedeutung. Dann kam der gro�e Krieg. Kiel wurde die Schmiede der Deutschen Wehr zur See. Auf den Werften und Arsenalen in den Fabriken und Werkst�tten schafften Tag und Nacht Arbeiter der Stirn und Arbeiter der Faust f�r den Sieg der gerechten deutschen Sache. Drau�en in Friedrichsort werden die Waffen f�r die H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. M�rz 1934 370 t 9edeiiuii9 KidsalsfteicbskviegslMafen. Von Korvettenkapit�n Topp Kiel Kiel die Marinestadt . Unter dieser Be zeichnung war der Kriegshafen an der Ostsee jedem Deutschen ein Begriff ein vorstellbares Bild geworden mit dem er Seemacht und Gr��e seines Vaterlandes ver band und zu dem er eine gewisse Sehnsucht und Liebe versp�rte. Kiel hatte zwar schon fr�her seine besondere Bedeutung gehabt als Hanse stadt als wirtschaftlicher und geistiger Mittelpunkt der deutschen Nordmark und vorderstes Bollwerk gegen die d�nische Herrschaft �ber die deutschen Herzogt�mer Schleswig und Holstein sowie als Brennpunkt des Verkehrs und Handels der Provinz mit den Nachbar staaten und als Br�cke f�r Hamburg und sein Hinterland zur Ostsee und den Ostseestaaten. Aber Kiel war im Jahre 1864 nur eine mittlere Stadt mit etwa 25 000 Einwohnern trotz des Hafens und des Seehandels ohne weit- tragende Bedeutung. Aber schon 3 Jahrzehnte sp�ter war Kiel als Reichskriegshafen eine deutsche Gro�stadt geworden mit �ber 100 000 Einwohnern. In rasendem Tempo entwickelte sich aus der kleinen Handelsstadt der gr��te deutsche Industrie erstehen. Auf den gro�en Schiffswerften am Ostufer der F�rde von den gewaltigen Hellingen und aus den riesigen Werkst�tten erklang Tag und Nacht der schwere Rhythmus emsiger Arbeit �ber den belebten Hafen. Zahlreiche kleinere Unternehmungen zur Aus r�stung der Kriegsflotte mit technischen Hilfsmaschinen An Bord der Stationsyacht. Von links nach rechts Viz Adm. Albrecht Stationschef in Kiel Reichswehrminister v. Blomberg Konteradmiral Zander Vorsitzender des MRV. Reichssportf�hrer v. Tschammer-Os n Kapit�nz.S. Marschall ChefdesStabesderSt.O.nebstAdjt. Die obersten Marinebeh�rden wie das Stations- kemmando die Inspektionen der Marine der Torpedo- und der Minenwaffe des Bildungswesens und der steht eine gro�e Seeflugstation in der die Marineflieger Marine-Infanterie die Marine-Intendantur mit Be- des Weltkrieges ihre erste Ausbildung erhalten. Ueber- kleidungs- und Verpflegungs�mtern ein Sanit�tsamt all wachsen Forts und Batterien Werkst�tten und eine Reichskriegswerft usw. hatten in Kiel ihren Sitz. Kasernen aus dem Boden heraus. Das rasende Tempo Matrosen- Werft- und Torpedo-Divisionen ein See gewaltigen Schaffens sch�ttelt fieberhaft die Einwohner bataillon und eine Matrosenartillerie-Abteilung lagen hier in Garnison. Der schnelle Ausbau der Flotte und die Entwicklung immer gr��erer und modernerer Schiffe mit hochentwickelten technischen Einrichtungen lie�en schnell eine ausgedehnte und leistungsf�hige Kriegs- Kiels. Ueber vierzigtausend Arbeiter k�mpfen an dieser Front des gro�en Ringens. In den Stra�en und Gast st�tten in den Gesch�ften und H�usern dr�ngen sich die Mannschaften der Kriegsschiffe und Landmarineteile Das Geld rollt Kiel erlebt seine stolzeste und gr��teZei. U-Boote und Torpedoboote gefertigt. In Holtenau ent

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mitteilungen Des Museen-Verbandes Als Manuskript Für Die Mitglieder Gedruckt Und Ausgegeben Am 1. August 1927. 1927_08_01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.