Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2007-020

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2007-020

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-835
Titel:
70. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1933
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831270

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2007-020
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Biodiversität von Schmetterlingen (Lepidoptera) in Hochmooren Vorarlbergs am Beispiel des Natura 2000-Gebietes Fohramoos (Dornbirn - Schwarzenberg, Vorarlberg, Österreich)
  • Untersuchungen zur Vogelwelt in Streuobstwiesen der Gemeinde Nenzing (Vorarlberg, Austria)
  • Die Vogelberingungsstation Lustenau (Vorarlberg, Austria)
  • Eintagsfliegen aus Vorarlberg (Österreich) (Insecta: Ephemeroptera)
  • Neu für die Landesfauna Vorarlbergs: Caradrina kadenii FRR., Eublemma ostrina HBN. und Leucania loreyi DUP. (Lepidoptera: Erebidae, Noctuidae)
  • Geologie und Strukturentwicklung der Blankuskopf- und Wildberggruppe im südlichen Brandnertal (Rätikon, Österreich)
  • Wind und Temperatur im und um den Alpenraum - Erforschung und Wandel
  • Zur Häufigkeit von Trockenperioden im Rheintal und Walgau 1999 bis 2003
  • Gsieg - Obere Mähder Gesamtwürdigung des Naturschutz- und Europaschutz-Gebietes
  • Die Moose der Streuewiesen im Naturschutzgebiet Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg, Österreich)
  • Ergänzungen zur Florenliste des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg, Österreich)
  • Die Wildbienen (Apidae, Hymenoptera) des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg, Österreich)
  • Die Ameisenfauna (Formicidae, Hymenoptera) des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg, Österreich)
  • Die Laufkäfer (Carabidae, Coleoptera) des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg, Austria)
  • Die Wanzen (Heteroptera, Insecta) des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg, Österreich)
  • Ergänzungen zur Libellenfauna des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg, Österreich)
  • Symposium 2006
  • Ihre Naturschau 2006
  • Vorarlberger Naturschau - forschen und entdecken Band 1 bis 20

Volltext

fIN 
LSB 
LPW 
LFW 
LF 
LD 
31 
Chlaenijds nigricornis (Fabricius, 1787) 
- 
- 
- 
- 
1 
32 
Cicindela campestris Linnee, 1758 
- 
- 
- 
- 
- 
33 
Clivina fossor (Linnäe, 1758) 
1 
1 
1 
- 
2 
34 
Cychrus caraboides (Linnee, 1758) 
- 
- 
- 
- 
1 
35 
Demetrias imperialis (Germar, 1824) *** 
- 
- 
- 
- 
36 
Dromius quadrimaculatus (Linnee, 1758) 
- 
- 
- 
- 
- 
37 
Dyschirius aeneus (Dejean, 1825) 
- 
- 
- 
- 
- 
38 
Dyschirius globosus (Herbst, 1784) 
- 
1 
- 
1 
- 
39 
Elaphrus cupreus Duftschmid, 1812 ** 
- 
- 
- 
- 
- 
40 
Epaphius secalis (Paykull, 1790) 
- 
- 
- 
1 
- 
41 
Harpalus affinis (Schrank, 1781) 
- 
- 
- 
- 
- 
42 
Harpalus distinguendus (Duftschmid, 1812) 
- 
- 
- 
- 
- 
43 
Harpalus rufipes (Degeer, 1774) 
- 
2 
- 
- 
- 
44 
Lebia cruxminor (Linnäe, 1758) 
- 
- 
- 
- 
- 
45 
Leistus ferrugineus (Linn£e, 1758) 
- 
- 
- 
- 
- 
46 
Microlestes minutulus (Goeze, 1777) 
- 
- 
- 
- 
- 
47 
Nebria brevicollis (Fabricius, 1792) 
- 
- 
- 
- 
1 
48 
Notiophilus palustris (Duftschmid, 1812) 
- 
- 
- 
1 
- 
49 
Oodes helopioides (Fabricius, 1792) *** 
1 
- 
- 
- 
- 
50 
Panagaeus bipustulatus (Fabricius, 1775) ** 
- 
- 
- 
- 
- 
51 
Panagaeus cruxmajor (Linnee, 1758) 
2 
- 
- 
- 
- 
52 
Paradromius linearis (Olivier, 1795) 
- 
- 
- 
- 
- 
53 
Paradromius longiceps (Dejean, 1826) *** 
- 
- 
- 
- 
- 
54 
Paranchus albipes (Fabricius, 1796) 
- 
- 
- 
- 
- 
55 
Poecilus cupreus (Linnee, 1758) 
- 
- 
- 
1 
- 
56 
Poecilus versicolor {Sturm, 1824) 
1 
7 
- 
1 
- 
57 
Pterostichus anthracinus (liliger, 1798) 
- 
- 
3 
- 
- 
58 
Pterostichus diligens (Sturm, 1824) 
- 
- 
- 
- 
- 
59 
Pterostichus niger (Schalter, 1783) 
- 
4 
- 
2 
- 
60 
Pterostichus nigrita (Paykull, 1790) 
- 
- 
- 
- 
- 
61 
Pterostichus ovoideus (Sturm, 1824) 
- 
- 
- 
1 
- 
62 
Pterostichus rhaeticus Heer, 1837 
- 
- 
- 
- 
- 
63 
Pterostichus strenuus (Panzer, 1796) 
- 
- 
- 
1 
2 
64 
Pterostichus vernalis (Panzer, 1796) 
- 
- 
- 
- 
- 
65 
Stenolophus teutonus (Schrank, 1781) 
- 
- 
- 
- 
- 
Fangzah! (eigene) 
28 
22 
8 
15 
27 
Artenzahl (gesamt) 
6 
10 
4 
12 
12 
G 
0 
m/w 
Ka 
Ökol. 
Habitate 
- 
1 
1/- 
- 
e 
hy 
schlammige Ufer, Sümpfe, Nasswiesen 
2 
36 
23/15 
G 
e 
xe 
Heide, Trockenwiesen, Sandgruben 
3 
2 
1/4 
0 
e 
te, hy 
lehmige Äcker, Feuchtwiesen 
- 
1 
1/- 
- 
e 
si, hy 
Wälder, Zwergstrauchheide 
- 
1 
1 /- 
- 
s 
pa, hy 
Sümpfe, Bruchwälder 
- 
L 
- 
0 
e 
si, co 
Wälder, Flussauen 
1 
- 
1/- 
e 
ri, te, hy 
Lehmufer, Kiesgruben 
2 
4 
4/2 
GO 
e 
te, hy 
lehmige Ufer, Sümpfe, Äcker 
1 
- 
-/1 
- 
e 
ri, hy 
schlammige Schilfufer, Sumpfwälder 
- 
1 
1/- 
- 
e 
hy 
Ufer, Sumpfwiesen, Sumpfwälder 
- 
1 
1/- 
- 
e 
ca, xe 
Äcker, Ufer, Kiesgruben 
- 
1 
1/- 
e 
xe 
Äcker, Ruderalien, Kiesgruben 
2 
- 
2/- 
- 
e 
ca,(xe) 
lehmige Äcker, Ruderalien, Kiesgruben 
2 
- 
1/1 
- 
e 
he, ar, xe 
Trockenhänge, Sandgruben, Waldränder 
- 
21 
11/10 
- 
e 
(pa) 
lehmige Äcker, Ruderalien, lichte Wälder 
6 
- 
3/3 
- 
e 
xe 
Wärmehänge, Ruderalien, sandige Felder 
- 
1 
-/1 
- 
e 
si, hy 
Laubwälder, Hecken 
- 
1 
1/- 
- 
e 
pr, hy 
Auen, Hecken, Feldraine 
1 
1 
21- 
- 
s 
pa, hy 
sumpfige Ufer u. Wiesen, Moore 
- 
2 
1/1 
- 
s 
xe 
Wärmehänge, Steinbrüche 
2 
- 
1/1 
- 
s 
pa, hy 
Sumpfufer, -wälder, -wiesen 
1 
1 
-72 
0 
e 
xe 
Trockenhänge, Felder, sandige Flussauen 
- 
1 
1 /- 
- 
s 
pa, hy 
Vegetationsreiche Sumpfufer 
- 
L 
- 
0 
e 
ri, hy 
sandig-lehmige Ufer, Auwälder 
1 
2 
1/2 
G 
e 
ca, hy 
Äcker, Feuchtwiesen, Ruderalien 
8 
2 
7/3 
- 
e 
Pr 
Äcker, sandige Wiesen, Ruderalien 
3 
- 
2/1 
- 
e 
hy 
Schlammufer, Auwälder, nasse Wiesen 
L 
2 
72 
GO 
s 
pa, hy 
Sümpfe, Moore, Bruchwälder 
4 
5 
3/6 
- 
e 
si, hy 
Laubwälder, Felder, schattige Ufer 
- 
7 
3/4 
- 
e 
pa, hy 
Sümpfe, Erlenbrüche, nasse Wiesen 
L 
1 
71 
GO 
e 
si, hy 
feuchte Wälder, Waldufer, Waldwiesen 
- 
L 
- 
0 
e 
pa, hy 
Sümpfe, Hochmoore, feuchte Wälder 
L 
8 
5/3 
G 
u 
hy 
Laubwälder, Auen, Feuchtwiesen, Äcker 
- 
L 
- 
0 
e 
hy 
feuchte Wälder, Wiesen, Äcker, Ruderalien 
4 
6 
4/6 
- 
e 
hy 
Sümpfe, Ruderalien, Lehmäcker 
102 
181 
247 
38 
52 
56 
27
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1871. Wagner, 1871.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.