Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

70. Jahrgang (1933)

Bibliografische Daten

fullscreen: 70. Jahrgang (1933)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-835
Titel:
70. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1933
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831270

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 70. Jahrgang (1933)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1360 HANSA Deutsche Schiffahrtszeitschrift. September 1933 kombinierte B. W.- Aggregat den Hierzu geh�rig erachtet sie mit in erster Linie die Hinzu f�gung von Abdampfturbinen zu vorhandenen Dreifach- Expansionsmaschinen und die Ausr�stung neuer und ge eigneter alter Schiffe mit Turbo- Compoundmaschinen. Von den insgesamt 24 Fischdampfern die zur Zeit be reits �ber Kolbenmaschinen und Abdampfturbinen verf�gen befinden sich 15 im Besitze der D. H. F. Nordsee . Um auf D. Bahrenfeld zur�ckzukommen erwies es sich da� mit dem Umbau der auf der A.-G. Weser in Bremen vorgenommen wurde alle Vorteile welche die Ab dampfturbine in sich verk�rpert auch dieser Anlage zugute kommen. Die Mehrleistung konnte auf der Probefahrt darin festgestellt werden da� es gelang bei gleichem Dampf verbrauch die Leistung von 358 auf 543 PSi zu erh�hen und dar�ber hinaus unter Mehrverbrauch von Dampf eine bisher nicht erreichbare Leistung von 508 PSi bei einer Drehzahl von 113 herauszufahren. Eingehende Resultate des Betriebes k�nnen noch nicht vorliegen da sich das Schiff zur Zeit erst auf der zweiten Fangreise ins Eismeer befindet. Als charakteristisches Zeichen f�r die G�te der Anlage hinsichtlich der Gleichf�rmigkeit des Ganges mag jedoch erw�hnt werden da� das Schiff trotz st�rmischen Wetters nicht den �blichen W eg unter Lotsenassistenz durch die Sch�ren Norwegens zu nehmen brauchte sondern seine Reise in freier See durchf�hrte. Die guten Resultate die mit den ersten beiden Turbo- Compoundmaschinen im Pr�ffeld und Betrieb an Bord er zielt werden konnten waren unmittelbare Veranlassung dazu da� sich vor kurzem zwei norwegische Werften ent schlossen haben f�r je ein Schiff das jeweils einen Typen bau der betreffenden Werft darstellt die Turbo-Compound- maschine als Antriebsorgan zu w�hlen. Dies Ist ein weiterer Beweis daf�r da� die Vorteile der Turbo- Compound maschine in betriebstechnischer Hinsicht f�r den Reeder ganz ausgepr�gte sind. ANKER UND ANKERKETTEN JEGLICHEN GEWICHTES UND JEGLICHER ST�RKE maschine und Turbine Vorteil da� sie gestattet bei schlechtem Wetter eine er��ere Durchschni11sgeschwindig- keit durchzuhalten. Dies r�hrt daher da� die rotierenden Massen der Turbine eine unzul�ssig hohe Steigerung der Drehzahl beim Austauchen des Propellers im Wellengang verhindern so da� der Maschinist nicht oder nur selten gen�tigt ist die Drosselklappe zu bedienen. Dieser Vorteil macht sich besonders bei den auf hoher See fahrenden Fischdampfern geltend man hat festgestellt da� mit Abdampfturbinen ausger�stete Fahrzeuge dieser Art noch fischen k�nnen wenn andere mit reinen Kolben maschinen ausger�stete hierzu nicht mehr imstande sind. Da heute ganz allgemein das Bestreben vorherrscht die Geschwindigkeit �lterer Schiffe durch Umbau zu erh�hen wurde nat�rlich auch die Frage eingehend gepr�ft ob das System der Turbo- Compoundmaschine f�r Umbauten zu verwenden ist indem bei vorhandenen Anlagen der Nieder druckzylinder weggenommen und an dessen Stelle die Ab dampfturbine eingebaut wird. Je nach dem Aufbau der vorhandenen Dreifach- Expansionsmaschine lassen sich f�r solche Umbauten mehr oder minder g�nstige L�sungen finden. Der erste Umbau dieser Art wurde an dem Fischdampfer Bahrenfeld vorgenommen einem Schiff von 414 m L�nge mit einer Leistung von etwa 360 PSi welche durch eine Kolbenmaschine mit den Zylinderabmessungen 320X540M iOU bei 106 Umdrehungen pro Minute erzeugt wurde. Abb. 5 gibt ein Bild von dem Maschinenraum des Dampfers nach Umbau. L Abb. 5. Maschinenanlage der Bahrenfeld nach dem U�ibuu. Dieses Schiff wie auch der bereits obengenannte mit ersten ausgef�hrten Turbo- Compoundmaschine aus ger�stete Fischdampfer R. W alter Darre befinden sich im Besitz der Deutschen Hochseefischerei-Gesellschaft Nordsee welche dank der fortschrittlichen Einstellung ihrer Direktion und der Initiative ihres Maschinen inspektors Hinrichs systematisch an die Aufgabe herantritt die Fischdampferflottille auf den neuestenStand der Technik hinsichtlich Wirtschaftlichkeit zu bringen. der VEREINIG. b w . r . . w . . b n L AKTIENGESELLSCHAFT VERKAUFSSTELLE BOCHUMER VEREIN BOCHUM

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

70. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1890
18 / 987
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1892
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.