Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

7. Jahrgang (1870)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-179
Title:
7. Jahrgang
Volume count:
1870
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383127
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Januar
Volume count:
1

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 7. Jahrgang (1870)
    • I
  • Overall index
    • I
  • Januar (1)
    • 1
  • Februar (2)
    • 27
  • März (3)
    • 43
  • April (4)
    • 61
  • Mai (5)
    • 77
  • Juni (6)
    • 99
  • Juli (7)
    • 119
  • August (8)
    • 159
  • September (9)
    • 177
  • Oktober (10)
    • 193
  • November (11)
    • 211
  • Dezember (12)
    • 227

Thumbnail gallery

1:I
1:I
2: -
2: -
3: -
3: -
4:II
4:II
5:1
5:1
6:2
6:2
7:3
7:3
8:4
8:4
9:5
9:5
icon thumbs forward

Full text

2 2 5 Vertrauen aller so wie die Mitwirkung vieler intelli- in dem Sinne des geehrten Berichterstatters und genter Seeleute erworben und d�rfen wir hoffen unserer wetterkundigen Landsleute verwerthen zu dass unsere Seefahrer auch in dieser Beziehung nicht hinter anderen Nationen zur�ckstehen werden. Der Deutsche Nautische Verein sowie die Nautischen Besirksvereine haben w�hrend des letzten Jahres verschiedene wichtige Fragen in den Bereich ihrer Th�tigkeit gezogen die zum grossen Theil auch in der Hansa eine gr�ndliche Besprechung gefunden. Bei der Schwierigkeit Fragen wie z. B. �ber Seege- richte Bundes-Seemannsordnung Ausweichen auf See u. s. w. gr�ndlich zu er�rtern ist es erkl�rlich dass diese Gegenst�nde durch den Nautischen Verein bis jetzt noch nicht haben erledigt werden k�nnen w�h- rend die Wichtigkeit des Vereins f�r unser Seewesen bereits allgemein anerkannt und die erwartete segens- reiche Wirkung auf unsere Seefahrtsangclegeuheiten gewiss nicht ausbleiben wird. Die Deutsche Seefischerei deren Nutzen unser Blatt seit Jahren darzulegen sich bem�ht hat ist trotz der ung�nstigen Zeitverh�ltnisse im Aufbl�hen begriffen und d�rfte ihre Rentabilit�t f�r die Unter- nehmer unzweifelhaft sein sobald unsere Fischer sich die n�thige Erfahrung erworben die ersten kostspie- ligen Lehrjahre �berstanden haben werden. k�nnen glauben als indem wir dem ganzen Verlaufe des Sturmes nachsp�ren und damit einige Winke f�r die bei einem solchen Ereigniss nothwendigen Schiffs- man�ver verbinden. Doch mag zur Einf�hrung in den Gegenstand und zum bessern Verst�ndniss der kri- tischen Bemerkungen eine kurze Erkl�rung der wir- belnden und zugleich fortschreitenden Bewegung des K�rpers dieser verheerenden Wirbelst�rme vorangehen da trotz vereinzelter Verschiedenheiten in ihrem Ver- laufe doch ein ziemlich �bereinstimmender Grund- character hervorzutreten pflegt. Die in der Gegend der aequatorealen Windstillen erhitzten und mit Wasserdampf ges�ttigten Luftmassen fliessen nach allgemeiner Annahme �ber den untern NO. resp. SO. Passat nach den Polen ab und er- scheinen hinreichend abgek�hlt an der polaren Seite der Passatzone als Antipassatc wieder an der Ober- Hache der Erde. Da sie vom Aequator kommen folglich eine st�rkere Rotationsbewegung von West nach Ost haben als die allm�lig von ihnen erreichten Parallelkreise so �berholen sie die Theile der Erde unter ihnen und werden deshalb auf Nordbreite ausser als S�dwinde auch als Westwinde d. h. als Der Germanische Lloyd das Deutsche Schiffs- S�dwest auf S�dbreite aus analogen Gr�nden als besichtigungs-Iustitut welches in der lobenswerthen NordWestwinde empfunden. Absicht gegr�ndet worden ist uns auch in dieser wich- Dieser regelm�ssige Abfluss des Antipassats wird tigen Sache unsern Schiffbau etc. etc. vom Ausl�nde zuweilen gest�rt entweder durch vielfach aus aus- unabh�ngig zu machen wozu Deutschland mit seiner geworfener vulkanischer Asche oder weit fortgef�hrten grossen Handelsflotte n�chst England die bedeutendste Bliithen- und W�stenstaub besonders aber durch in Europa vollkommen berechtigt ist gc�nnt in Barometerst�nde nachgewiesene obere ostwestliche den betreffenden Kreisen immer mehr Terrain. Im Luftstr�mungen welche die vertikale H�he des Pas- wohlverstandenen Interesse unserer Schiffahrt w�re sats bedeutend vergr�ssern oder auch dadurch dass zu w�nschen dass bald Alle beim Seewesen Bethei- Theile des SO. Passats von S�dbreite nach Nord- ligten namentlich die Deutschen Rhedcreien und breite und umgekehrt fortgerissen wurden. Die in Assecuranz-Gesellschaften dem wichtigen nationalen I der Aequatorealzone aufgestiegenen und nach den Institut beitreten und dasselbe in jeder Weise f�rdern Polen abHiessenden Luftmassen f�hlen sich nun durch m�chten. den regul�ren Passat mit seinen Zuw�chsen verhindert F�r die Heranbildung eines Stammes t�chtiger J ihrer �stlichen Ablenkung zum SW. resp. NW. zu intelligenter Seeleute f�r unsere Handels- event. auch folgen gehen deshalb in ihren mehr �stlich belegenen Kriegsmarine ist die Deutsche Scemannsschule in Theilen mehr als S�d resp. Notd also etwa als Hamborg bem�ht die Beeinstige Jugend Deutschlands SSW. resp. NNW .weiter w�hrend die westlicher auf- gestiegenen Theile da sie ostw�rts gleich bewegte sende Unterweisung in den Fachwissenschaften f�r Luftmassen zu Nachbarn haben der �stlichen Ablen- den erw�hnten Zweck t�chtig zu machen. Die bereits kung folgen und als westlichere Winde etwa als erzielten Resultate die g�nstigen Berichte der Capi- WSW. resp. WNW. sich herandr�ngen. So erh�lt durch eine streng seem�nnische Erziehung und pas- t�ne �ber die auf See fahrenden Seemannssch�ler und in Folge dessen eine nicht mehr zu befriedigende Nachfrage nach ausgebildeten Sch�lern berechtigen zu der Hoffnung dass die Deutsche Seemannsschule immer mehr ihren Zweck erf�llen und so wesentlich zur Hebung des Deutschen Seemannsstandes beitragen j denz verm�ge welcher die Luftmassen auf Nordbreite wird. sieh von West durch S�d nach Ost und Nord auf der nach den Polen abtliessende Luftk�rper indem seine urspr�ngliche und an derOstseite amgetreuesten festgehaltene polare Bewegung sich nach Westen in eine immer mehr aequatoreale nach Osten gerichtete Bewegung umsetzt jene charakterisich wirbelnde Ten- Somit d�rfen wir mit Zuversicht das Neue Jahr j S�dbreite von West durch Nord nach Ost und S�d antreten. Wir werden wie bisher bestrebt sein unser Scherflein zur F�rderung des Seewesens beizutragen und indem wir allen Freunden unseres Blattes f�r die uns gewordene Unterst�tzung unsern besten Dank j hoch oben in dun L�ften dum Blicke des zuf�llig in sagen hoffen wir. dass im begonnenen Jahre uns dieselbe in gleichem Masse erhalten bleibt und wir immer mehr Freunde und Mitarbeiter gewinnen um unsere Aufgabe m�glichst vollkommen l�sen zu sich verdichten oben roth ger�ndert wo nur noch k�nnen. die rothen Strahlen des direkten Sonnenlichts die lieber den Westindischen Orkan mit Wasserdampf erf�llten Luftmassen zu durchdringen verm�gen senkt er sich allm�llig in heftig wirbelnder Bewegung abw�rts je nachdem die Ber�hrung mit welcher in der Mitte des heurigen September in etwa dum k�hlen untern Passat ihn abk�hlt und schwerer 4500 Seemeilen Entfernung von den kleinen Antillen macht. vorbeigezogen ist sind der Norddeutschen Seewartc j Diesem sich senkenden Wirbel stemmt sich nun theils durch die freundlichen Bem�hungen des Herrn je weiter nach unten desto energischer der au Schwere rauleen zu St. Thomas theils durch die Wetterb�cher immer zunehmende Passat entgegen und hemmt ihn zweier mitbetroffenen Hamburger Schifft verschiedene entweder geradezu in seiner ganzen Erstreekung Mittheilungen zugegangen welche wir nicht besser die Elastizit�t der mit Wassergas ges�ttigten Luft zu drehen bestreben. Das ist der Wirbetstitrm in dem ersten Stadium seiner Entstehung das zuweilen das sog. Ochsenauge der N�he vor�bersegelnden Schiffers verr�th. Unten d�ster und undurchsichtig wo durch Abk�hlung oder Ber�hrung mit Passatstaub etc. die Wassormoluk�le

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe