Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

7. Jahrgang (1870)

Bibliografische Daten

fullscreen: 7. Jahrgang (1870)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-179
Titel:
7. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1870
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383127

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 7. Jahrgang (1870)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zeitschrift f�r Seewesen. Organ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbr�chiger u. des Deutschen Nautischen Vereins. No. 4-. H A M B U R G Sonntag den 13. Februar 1870. VII. Jahrg. Redigirt und verlegt von Alfred Tetens. Die .Hansa erscheint jeden zweiten Sonntag. Bestellungen hei der n�ch- sten Post oder Buchhandlung oder hei der Redaction ABC-Strasse 47. Comtnissionsdehit der B e r n h a r d t s c h e n B u c h - handlung. Abonnementspreis viertelj�hrlich f�r Hamhurg 1 10 i. f�r ausw�rts 22 Sgr. Kinzelne Nummern 6 Sgr. Fr�here Jahrg�nge mit Inhaltsverzeichniss vnrr�thig hei der Redaction. Insertionspreis fi Sgr. die Pctitzeile. I n h a l t Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiff- j- Verein. Stoomschepen OB lange Lynen. Zum Kisen- i sehen durch k�nstliche Rettungsger�the der Lebens- Ja brttehier. - Z u m Seerettungswesen. Deutscher Nautischer I dem Bestehen der Gesellschaft sind mithin 390 Men- M schiffhau. Berichte �her Frachten und Schiffe aus �ber- S3 seeischen H�fen. Von Bord der Hertha. Seebilder. V Bl�tter f�r Gewerbe Technik und Industrie. Miscellen. 1868. 128 im Jahre 1807 und 141 im Jahr 1800. Seit gefahr entrissen. Die in 1809 vollbrachten Rettungen vertheilen sich in folgender Weise. Es wurden gerettet 1. am 27. Febr. durch das Cuxhavener Rettungsboot 10 Pers. von der F.ngl. Briir Uanziu. Capt. Lowe Briefkasten. Biiorbei eine Zugabe enthaltend Nachrichten f�r Seefahrer. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbr�chiger. Der im Bureau der Deutschen Rettungsgesell- schaft zusammengestellte Schiffbruch ericht t�r das verflossene Jahr ist soeben ausgegeben worden. Die Schrift enth�lt gleich ihren Vorg�ngern ein recht reiches Material zur Beurtheilung der vor unseren K�sten sich ereignenden Seeunf�lle und der Anstren- gungen die zur Rettung von Menschenleben gemacht sind sei es von Stationen zur Rettung Schiffbr�chiger sei es auf andere Weise. Nach den statistischen Tabellen dieser Publika- tion leider fehlt noch eine officielle Deutsche Schiffbruchstatistik verungl�ckten seit dem Beste- hen der genannten Gesellschaft 1S69 in der Nordsee 70 in der Ostsee 44 im tanzen 114 daruuter 56 Deutsche Schiffe 186 n 68 116 66 1867 . . 6t 06 Iis 0 12. am 16. Dechr. durch das Duhnener Rettungsboot 2 1866 48 88 81 86 w von der Nordd. Kuff Heina Christina Capt. M�ller. milliiu i.i. Nurdsee234inderOttaee204 imUanzen438 daranteril7DeaUcheScbiffe imZeitraumv. 4Jahren. Aufjenen Schiffen befanden sich 1869 689 Pcrsoucu von denen nachweislich r4 Personen umgekommen sind 1868674 27 1867 706 n 1 ii n 1866Mi 81 mithin 2496 Personen von denen naeliweislich 193 Personen umgekommen sind. Die vorliegende Schrift bezieht sich nat�rlich be- sonders auf den Rettungsdienst an den K�sten sie bespricht in eingehender Weise die versuchten und vollbrachten Rettungen besonders das Verhalten der Rettungsstationen. Durch Deutsche Rettungsanstalten wurden 1869 im Ganzen 59 Personen gerettet gegen 08 im Jahre Zusammen 59 Pers. Mithin sind 9 Rettungsstationen 12 mal mit Er- folg th�tig geworden ausserdem sind 18 Rettungs- versuche von 14 Stationen verzeichnet. Gewiss wird die Schrift die zur Vertheilung unter die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbr�chiger bestimmt ist dazu beitragen das In- teresse f�r das Deutsche Rettungswesen wachzuhalten. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. am 3. Sept. durch das Nenfahrwasser Rettungsboot 5 v o n d e m E n g l . S c h m i e r St a n d a r d C a p t . I n n e s am 3. Sept. durch den Raketenapparat von Steegen 3 von der Dan. Kuff Margarethe Capt. Ohlsen am 13. Sept durch das Wustrower Rettungsboot 6 . von dem Dan. Schuner Caroline Capt. lrintz am 24. Sept. durch das Neufahrwasser Rettungsboot B . von der Norweg. Jacht Actic Capt. Madsen am 15. Octbr. durch das Norderneier Rettungsboot von der Nordd. KuffHilkea-Dorothea Capt. Meyer am 3. Nov. durch das Carolinensieler Rettungsboot 2 von der Nor d d . T j a l k Venus Ca pt . Jacobs am S. Nov. durch das Mellneraggener Rettungsboot von dem Nor dd. Schuner Anna Capt. Meckert 9. am 10. Nov. durch das Sniekeroger Rettungsboot 8 von der Engl. Brig Result Capt. Cheyne 10. am 29. Nov. durch das Norderneier Rettungsboot t von der Holland. Kuff Alberdina Capt. Wollkammer 11. am 15. Dechr. durch das Duhnener Rettungsboot 4 von der Holl�ndischen Tjalk Geerdina Gertruida Capt. Westerbrink. 4 . 4

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

7. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.