Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-179
Titel:
7. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1870
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383127

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

*% 
nn 
a 
vi mW 
„BEE SET Tr 
a Je 
8 rl (0 voer SHE N 
VE LS a 
vi 
ai. FE 
m 
a7 
A. 
BEA 
4 
Io 
le 
x 
LM 
Bielitz im 
von Walter Kuhn 
Aber nicht nur Gärten besaßen die 
Bürger auf herrschaftlichem Grund, 
sondern auch schon fünf Häuser, von 
denen Bartel Kauder, Peter Fröhlich, 
Georg Sperling, Josef Sattler und Ge- 
org Schmidt Geld- und Hühnerzins 
antrichteten. Da die beiden letztge- 
nannten auch Gärten im Pasternik hat- 
ten, liegt die Annahme nahe, daß die 
Häuser in dieser Gegend lagen, also 
sin Teil der in Bildung begriffenen 
Niedervorstadt waren. 
Schließlich gehörte zur Nutzung des 
Schloßbezirkes noch die Anlage und 
Vermietung von Fischteichen, Das 15. 
und 16. Jahrhundert waren die große 
Zeit der Karpfenzucht in Schlesien 
und den benachbarten Ländern. Die 
großen Teiche des Bielitzer Schlosses 
and der Stadt lagen natürlich in den 
dafür geographisch geeigneten Niede- 
sungen im Nordteil der Herrschaft 
zwischen Weichsel, Lobnitzbach und 
Bialka. In der Bielitzer Gemarkung 
sind uns darum keine „Hauptteiche“ 
bekannt. Dafür aber gab es in unmit- 
telbarer Schloß- und Stadtnähe soge- 
nannte „Hälter“, kleine Teichlein, die 
zum Einsetzen der in den großen Tei- 
chen herangezogenen Speisekarpfen 
zur kurzfristigen Aufbewahrung dien- 
ten. Das Urbar nennt zwei Hälter „zum 
Schloß gehörig auf gewissem Wasser, 
darinnen man über Winter Fische hal- 
ten kann“, und weitere, die an Merten 
Fröhlich, Thomas Giza, Hans Kenzky, 
Wenzel Kramer, Simon Schubart, Va- 
ijentin Schubert und Urban Schlosser 
{ür einen bis 12 Groschen vermietet 
waren. 
Der Schloßbesitz, wenngleich größer 
als der heutige Schloßpark. bildete 
Da 
u 
En 
a 
Jahre 1571 
Tamburg (Schluß) 
loch nur eine kleine Enklave in der 
3ielitzer Stadtgemarkung. Von dem 
5tadtbesitz gibt das Urbar naturgemäß 
ıur dort Nachrichten, wo Einkünfte 
ı1es Herzogs in Frage kamen, Am wich- 
igsten waren die „Erben, so zu der 
;tadt gehören“, größere Besitzungen 
‚uf der Stadtgemarkung, die der Herr- 
;chaft Zins zu zahlen hatten. Leider 
st ihre Lage nicht näher angegeben, 
ıuch ihre Größe kann nur aus deı 
Tlöhe des Zinses erschlossen werden. 
Zlemens Wenzel „mit dem Fröhlich“ 
‚ahlte „vom obristen Erbe“ 16° Gro- 
;chen und 2 Hühner, Clemens Olhaß 
ınd Jakob Baptus zusammen 10 Gro- 
;chen, Hans Jakusch 8 Groschen, Cle- 
nens samt seinem Bruder 4 Groschen, 
>aul Beck 4 Groschen, Markus Kinle 
1 Gulden und 12 Groschen, und eben- 
zoviel Prokop Teckel, der auf sein 
irbe einen Brief des Herzogs Wenzel 
1545 bis 1554) hatte. 
Die Besitzer von Gärten, kleineren 
Stellen auf Stadtgrund, entrichteten 
ıwar ihren Grundzins an die Stadt, 
ıatten der Herrschaft aber trotzdem 
nen Robottag jährlich zu leisten und 
dabei Heu und Hafer zu rechen, wahr- 
‘cheinlich auf dem Vorwerk in Alt- 
»elitz, fallweise auch im Schloßgarten. 
50 erfahren wir ihre Namen: Paul 
3eck, Andreas Berg, Valten Kurschner, 
Merten Nickel, Stenzel Proßner 
= Protzner), Valentin Puschkramer 
ınd die Seysolin. Den Garten des 
?eter Wanigk (= Waniek) hatten ge- 
neinsam Merten Benisch, Lorenz Flei- 
scher und Peter Schlosser. Einen wei- 
;‚eren Garten hielten zusammen Urban 
KXnap (= Knab), Thomas. Müller, Be- 
aek Schneider, Hans Schuesterin und 
Unsere alte 
Heimatstadt 
Bielitz 
im 
19, Jahrhundert 
Zlemens Wenzel. Vier Gärten lagen 
‚am Ende zur Alten Bilitz bei der Ge- 
mein Vichweid”, also am Westrande 
des Stadtgebietes, sie gehörten Valen- 
tin Berske (= Perschke), Hans Ra- 
nusch, Simon Schubart und Valentin 
Schubart. 
Der Garten des Paul Schuester, den 
1571 Clemens Kurzwurst innehatte, 
zinste der Kirche. Daneben gab es an- 
dere Kirchgärten, die der Herrschaft 
keine Robot zu leisten hatten. Das 
yleiche gilt für die Gärten auf dem 
Stadtgraben u. den Garten des Breller. 
Weitere Einnahmen hatte die Herr- 
schaft von Gewerbebetrieben, die in 
aigener Regie geführt oder verpachtet 
wurden. Von zwei Malzhäusern zins- 
ten Peter Piwko (sicherlich ein Spitz- 
name nach dem Beruf) und Jakob 
Jenkner, Eines dieser Malzhäuser 
stand unterhalb des Schlosses. In der 
Nähe lag am Mühlaraben eine Mühle. 
& Bielig-Bialaer Keimotbote 
MITTEILUNGSBLATT DER HEIMATERUPPE BIELITZ-BIALA e.V. 
Mitglied im Verband 
heimatvertriebener Verleger e.V. 
Hrsg.: Heimatbund Beskidenland e,V., Müncdıen 
— Schriftl.: Ilse Stosius, Frankfurt/M — Verantw.: 
Hubert Machanek, München — Verlag: 8 Mün- 
hen 2, Elvirastr. 21, Tel. 52 62 04 — Postscheck- 
<onto München 1089 00, UOsterr, Postspark.-Kto, 
Wien 1097 83 — Druck: Condux GmbH, München. 
Der BIELITZ-BIALAER HEIMATBOTE ist das 
offizielle Organ der „Heimatgruppe Bielitz- 
Biala e.V.“ und erscheint am 5. des Monats. 
Sr dient der Unterrichtung und kulturellen 
3Zetreuung der in ganz Deutschland und der 
Welt verstreut lebenden Landsleute. Artikel, 
lie mit dem Namen oder Initialen des Verfas- 
sers gezeichnet sind, stellen dessen Meinung 
lar, nicht aber unbedingt die des Herausgebers 
ınd des Schriftleiters. Unverlangt eingesandte 
‚Manuskripte können nur rückgesandt werden, 
wenn Rückporto beiliegt. Nachdruck, auch aus- 
zugsweise, nur mit Genehmigung des Heraus- 
gqebers. — Einsendungen an Ilse Stosius, 6 Frank 
furt/M., Blumenstr. 8, 
Redaktionsschluß: 5. Mai 1967 
13
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Bodenseebuch 1933-001. 1933-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.