Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32

Bibliografische Daten

Metadaten: Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
67. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1930
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831267

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1996-32
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Gelehrten- und Theologenfamilie Kyber aus Bludenz
  • Das Klostertal zur Zeit der Koalitionskriege und der Bayernherrschaft 1729-1814
  • Das liebe Geld. Kapitalien in Vorarlberger Gewerbebetrieben während der frühen Industrialisierung, ca. 1820 bis 1870
  • Das Schicksal der Bludenzer Pfarrkirchenglocken in den beiden Weltkriegen
  • Zeichen im Fels - Rätikon - Gavalina-Alpe
  • Der Beginn des Berg- und Wanderführerwesens in unserem Raum
  • Versuch einer lokalen historischen Sagenforschung im Raum Bludenz
  • Die Anfänge des Schisports in Bürs
  • Die Bludenzer Mauern. Bemerkungen zu Bruno Neyers Buch „Bludenz. Das Alpenstädtlein im Walgau“

Volltext

Erhaltung dieser großen Glocke 
ein, zumal nur wenige Werke ihrer 
Gießer innerhalb Österreichs 
„erhalten sein dürften und die 
Bludenzer Glocke ein schönes 
Stück ist“ 60) . Nach sorgfältiger 
Prüfung der in Frage kommenden 
Glockenschweißfirmen - eine 
österreichischische konnte keine 
Garantie geben und verlangte 
nach der Schweißung nur seltenes 
sowie vorsichtiges Läuten - ent 
schied sich der Pfarrkirchenrat für 
ein deutsches Unternehmen und 
suchte um die Ein- und 
Ausfuhrgenehmigung an 61) . Die 
angeschlagene Susannaglocke 
konnte am 7. Februar 1951 in der 
deutschen Spezialwerkstätte Hans 
Lachenmeyers in Nördlingen erfol 
greich geschweißt werden. Das 
Prüfungsprotokoll stellte der 
Glocke beste Klangqualität aus. 
Die Schweißstellen sind auf der 
Außen- und Innenseite je einen 
Zentimeter überhöht, ein Wegfeilen hätte vielleicht Stabilitätsnachteile 
gebracht 621 . Am Abend des 19. Februar, nach neunjähriger Abwesenheit, 
kehrte die Susannaglocke im Beisein zahlreicher Besucher des Stations- 
Gottesdienstes wieder in ihre alte angestammte Glockenstube im Turm der 
St. Laurentiuskirche zurück 63 ’, wo sie heuer den 490. Geburtstag feiert 64 ’. 
Nicht nur die Stadt Bludenz, sondern auch der großzügige Gönner Fabrikant 
Andre Gassner hatte sich für die Laurentiuskirche als endgültige Heimat der 
Susannaglocke stark gemacht 65 ’, auch Generalvikariatsrat Dr. Johannes 
Schöch vertrat in einem Brief an seinen Amtsbruder Dekan Dr. Adolf 
Ammann die Ansicht: „Ich meine doch, es könnte übel aufgenommen wer 
den, wenn die neue Pfarrkirche ihrer Vorgängerin ohne zwingenden Grund 
die schöne Glocke wegnimmt.“ 66 ’ 
Der Glockenaufzug ging aber nicht ohne Schwierigkeiten vor sich. Um mit 
der Glocke überhaupt zum Turmvorplatz Vordringen zu können, mußten für 
den großen Lastkraftwagen Teile aus dem gemauerten Eingangsbogen her 
ausgebrochen werden. Endlich vor dem Turm angelangt, vermochte der 
Lastkraftwagen die Glocke nicht in die Höhe zu ziehen. Erst nachdem die 
versammelten Gläubigen selbst Hand angelegt hatten, konnte das Werk voll 
endet werden. 
Die geschweißte Susannaglocke 
(Schweißnaht rechts unten), im Turm 
der St. Laurentiuskirche aufgehängt, ist 
die älteste Glocke der Pfarre Bludenz 
Foto: Franz J. Fröwis 
52
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1961-01/02. 1961-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.