Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

12. Jahrgang (1875)

Bibliografische Daten

fullscreen: 12. Jahrgang (1875)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-203
Titel:
12. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1875
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831212

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 12. Jahrgang (1875)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

die zuleicht gebauten Werke zerschlug theils weil die Entfernungen dieselben blieben und die Be- nutzung somit nur im althergebrachten Geleise m�g- lichwar. Eine wirkliche Aufbesserung ist nur m�glich so - wohl f�r Handel und Schifftahrt wie f�r die Inselund den Staat im Allgemeinen wenn am S�dstrande eine Hafenanlage sei es nun ein blosser Wellenbrecher oder eine Anlage �hnlich der auf Terschelling aus- Gesellschaft zur F�rderung des Seewesens in Russ- land. Unter diesem Namen existirt in Russland seit Kurzem ein Verein dessen Bureau sich in Moskau unter der Leitung des Gesch�ftsf�hrers der Gesell- schaft Herrn Woldemar befindet. Die Mitglieder des Vereins wohnen in ganz Kussland zerstreut. Alle ei3t9 genbr�cken am offenen Emsstrande im S�den des verdient. Die Handelskammer vonOstfriesland und Dorfes sind nach Aufwand von Tausenden von Tha- Papenburg hat schon denAntrag vonBorkum ein- lern als gescheitert anzusehen theils weil die See stimmig zu dem ihrigen gemacht. gef�hrt wird. Wirw�rden letzterer unbedingt den Binnen- und Hafenst�dte voneiniger Bedeutungha- Vorzug geben. So ansehnlich breit undfrei vonS�nden auch ben ihr Contingent gestellt. So Moskau 10� worun- ter 12 Deutsche St.Petersburg 42darunter 6Deut- sche Odessa 31 2 Deutsche. Wenn sich diein die VVesterems dort zwischen Borkum und Rottum ist so w�rde doch der Bau eines den Zwecke gen�- i Deutschland lebenden Deutschen doch auch so eifrig genden Wellenbrechers das Fahrwasser bedeutend 1 um deutsches Seewesen bek�mmern wollten Aber einengen und kreuzenden Schiffen l�stig werden k�n- es scheint man beruhigt sich dabei dass wir j a Han- nen. J e weiter man das Werk hinauslegt desto j delskammern haben vergisst jedoch dass dies Preus- schwieriger wird auch die Sicherung desselben gegen sische Hamburger Bremer Handelskammern sind und Strom- gegen See- und Eisgang werden und n�her I keine deutsche w�hrend doch bereits seit einigen herangebaut w�rden Schutz suchende Schiffe der Jahren unsere Schifte unter Deutschlands tlagge Gefahr des Durchschlagens ausgesetzt werden bevor sie schlichteres Wasser erreichten und dabei der vollen Wucht des Weststurmes �berall ausgesetzt bleiben. Freilich w�rde das Landen von Passagieren und G�tern w�hrend der Badezeit nur eine Anlage kleinerer Art erfordern aber die Sicherung des Wer- kes gegen die genannten Gefahren der See dennoch eine schwierige und verh�ltnissm�ssig kostspielige bleiben. Dagegen w�rde eine Art Hafenanlage wie auf rer Steucrmannsschuleu bekannt zu machen. Dann im Terschelling allen zu erreichenden Zwecken zu ent- Jahre 1868 zu gleichem Zwecke Finnland. Schweden sprechen geeignet sein wenn man denPlatz gegen- D�nemark Norwegen England Frankreich Belgien �ber der Kiebitzdolle durch einen Steindamm gegen Holland und wiederum Deutschland. Die Resultate die Fluth queerab sch�tzte und durch einen dem j dieser Reisen ver�ffentlichte derselbe vor einigen Ufer mehr parallelen zweiten Damm das Ebbewasser Jahren in diesen Bl�ttern. Jetzt giebt die Russi- zw�nge das so abgetrennte Hassin fortw�hrend rein sche Regierung jeder Steuermannsschule die vo n SO sp�len. Durch 2 Eing�nge von S�dwesten und Ieiner Stadt- oder Dorfgemeinde gegr�ndet wird einen von S�dosten her w�rden dann Fahrzeuge herein- und herauskommen k�nnen. Die Schwierigkeiten werden seegriibten Technikern nicht sehr gross vorkommen. Wenn die Holl�nder die K�pfe ihrer D�mme auf Terschelling gegen schwer- sten Fluthstrom auf 70Fuss Wassertiefe durch stein- j�hrlichen Zuschuss von500bis 1000 Rubel. Als i m Jahre 1867 das bez�gliche Staatsgesetz in Russland erlassen wurde waren im Ganzen 6 Steuer- mannsschulen vorhanden die kostspieligsten mit einem Jahresbudget von resp. 15000 und7000 Rbl. beladene Schiffe sicherten deren sie bei allm�lig im- j in Kronstadt und Cherson wurden auf Grundlage die- mer gr�sser gewordener Tiefe wenn wir uns recht erinnern drei St�ck �ber einander versenkt haben ein Verfahren welches beim jetzigen Emder Deich- bau queer �ber das alte Tief auch vielleicht prak- ses Gesetzes geschlossen. Jetzt sind au der Ostsee ausser in Finnland 10 Schulen davon 6 in Kurland in Livland 2 welches wenigstens 5 braucht im Pe- tersburger Gouvernement 2 aber 10 m�ssten eigent- tisch billig und solide gewesen w�re so Hesse sich I lich vorhanden sein. F�r ganz Russlaud ist der Be- das auf Borkum ebenfalls anwenden wenn auch vor- aussichtlich das Bed�rfniss geringere Anstrengungen erfordern w�rde. Im Schutz dieser Anlagen w�rden dann nothleidende Schiffe sichere Zuflucht rinden u n d bessere Gelegenheit abwarten k�nnen eine Lootsen- beachtenswert. So z. B. lautet das Budget der station auf Borkum w�rde allen Eifers�chteleien der Producte mehr als jede derbenachbarten Nordsee- inseln geeigneten Borkums. Schifffahrt geschlossen ist. Vorl�ufig hat der Verein alssein Arbeitsfelddie H�fen des Azowschen Meeres und die russische K�ste des Schwarzen Meeres bezeichnet. So hat derselbe sicli also sachlich und �rtlich seine Grenzen gezogen fahren. Indessen die Unterlassungss�nden die in die- ser Beziehung zu registriren sind haben sich bereits bitter genug ger�cht. Dies beil�ufig nun auf unsere Russischen Freunde zur�ckzukommen so hat der be- sagte Verein zun�chst sein Augenmerk aufdie Gr�n- dung von Steuermanns-Schulen gerichtet und er ern- tet jetzt schon die Fr�chte von langj�hrigen Bestre- bungen des Herrn Woldemar. Derselbe bereiste im Jahre 1861 im Auftrage der Russischen Regierung Norddeutschland um sich mit der Einrichtung unse- d a r f u n s e r e m Ge w� h r s ma n n z u f o l g e g e g e n 1 0 0 e s existiren aber nur 20 oder eigentlich nur 15 denn j 5 sind noch im Werden begriffen. Nun sind die An- spr�che der Schulen nach unseren Gewohnheiten sehr Emsst�dte ein Ende machen die Seefischerei w�rde einen sichern undbequemen Ausfahrt- undL�sch- punkt rinden und eine leicht herzustellende Fluth- br�cke das Landen vo n Passagieren und G�tern vo n Schwierigkeiten Gefahren Kosten und Aulenthalt be- freien und endlich der Fiskus nebenbei in dem gr�s- sern Werthe der vorliegenden Terraingr�nde eine Entsch�digung f�r aufgewandte Opfer finden ganz abgesehen von demzu erwartenden Aufbl�hen des j vom 15.November bis15.M�rz oder so lange die zur Selbstproduction u n d Verwerthung werthvoller Und so w�nschen wir einem beim preussischen Landtage einzureichenden Autrage alleu Erfolgden dieses f�r die See- wie f�r die K�stenfahrt f�r die bei der Eigent�mlichkeit der russischen Schifffahrts- Insel wie f�r das Allgemeine h�chst wichtige Project verh�ltnisse gewiss eine weise Beschr�nkung. E s Schule in Taganrog wie folgt ein Oberlehrer bei freier Wohnung den Unterlehrern dem Schiffbaulehrer.... N�thige Utensilien Heizung und Beleuchtung Dienerschaft und kleine Kosten SR. 2300 Schulgeld wird nicht erhoben der Kursus dauert SR. 500 300 500 400 200 400

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

12. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.