Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

67. Jahrgang (1930)

Bibliografische Daten

fullscreen: 67. Jahrgang (1930)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
67. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1930
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831267

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 67. Jahrgang (1930)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1614 H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift. September 1930 Zusammenarbeit zwischen Reederei und Schule eine Ge w�hr f�r ausgezeichnetes Offizierspersonal besteht. Dieses �bertragung besprochen. Das vorliegende Werk eines er fahrenen Funkpraktikers vermittelt in allgemein ver st�ndlicher Weise die erforderlichen technischen Kennt nisse f�r die Ablegung der Bordfunkerpr�fung 1. und 2. Klasse und kann deshalb zum Zwecke des Selbst studiums und auch als Leitfaden f�r den Unterricht an Fachschulen empfohlen werden. M. B. Inhalt Zum Einfl�sse des Derivationswinkels bei Schiffs kollisionen S. 1579. Der Vollmatrose S. 1582. Feuersgifahr auf Schiffen und ihre Bek�mpfung S. 1583. Auf dem Ausguck Welt- und Volks wirtschaft Schiffbau- und Schiffahrtssubventionen in Eng land Kommt eine deutsche Walfang-Reederei S. 1586. Die Entwicklungsgeschichte der Canadian National Steamships. Kanadische Reederei- Subventionen S. 1587. R�ckgang britischer Kohle in skandinavischen L�ndern durch subventionierten polnischen Wettbewerb. Ein Kanal vom Finnischen Meerbusen zum Ladogasee S. 1588. Portugiesische Flag Discrimination. Vereinheitlichung des Betonnungs- und Befeuerungswesens. Die polnische Handelsflotte. Seeunf�lle der Welthandelsflotte im August d. J. S. 1589. Schiffsverkehr im Kaiser-Wilhelm- Kanal im Monat August 1930. Schiffsverk�ufe S. 1590. Ausl�ndische Schiffahrtsberichte Gro�britannien S. 1591. Niederlande. Italien S. 1592. S�dost - Europa. Ostsee-Randstaaten. Norwegen S. 1593. Schweden S. 1594. Finnland. Nordamerika S. 1595. Luftfahrt Der Luftverkehr nach und in Niederl�ndisch-lndien S. 15S6. Eine englische Kalkulation f�r einen Luftschiffdienst. Wochenschau S. 1597. Nautik und Nachrichtenwesen Verwendung des St. Pauls Felsens f�r die See-und Luftfahrt. Aus dem Seefunkdienst S. 1598. Binnenschiffahrt Die Ergebnisse des Rheinschiffahrtsgutachtens. Konkurs zweier ostpreu�ischer Binnenreedereien. Ueber die ge plante Kanalverbindung Amsterdam-Rhein S. 1599. Ein neuer Hafen f�r das Maasgehiet. Die Kanalverbindung ElbeSpncOder S. 1600. Schiffbau Deutsche Schiff baukosten S. 1600. Die Howaldt-Werke A.-G. Hamburg und Kiel S. 1601. Wird der Bau des britischen Rekord- Dampfers eingtstellt Starker Zuwachs der holl�ndischen rankerflotte S. 1602. Technische Umschau Eine neue chinesische Werft S. 1603. -Welt-Frachtenmarkt S. 1603. Nord-Ostsee-Frachtenbericht S. 1604. Nord-Ostsee- Frachtentabelle S. 1605. Deutscher Verkehr- und Frachtenbericht S. 1606. Wirtschaftsrundschau und B�rse S. 1609. Seefischerei Fischdampfer - Zufuhren S. 1611. Weserm�nder Fischmarkt. Cuxhavener Fisch markt. Altonaer Fischmarkt. Fischmarkt St. Pauli S. 1612. Zusammenstellung der Durchschnittsf�nge der Fischdampfer S. 1613. Seeamtsentscheidungen S. 1613. Vereinsnachrichten S. 1613. B�chersaal S. 1614. SchluB des redaktionellen Teils. Die Entwicklung der Elektro- besonders aber der Funktechnik sowie die Einf�hrung des Bordfunkpeilers als Navigationsmittel haben eine Umarbeitung und Er weiterung der 1. Auflage des in Funkkreisen bekannten Werkes notwendig gemacht. Teil I widmet sich der Ein f�hrung in die Grundlehren der Elektrizit�t und ent wickelt diese in klarer und auch f�r den nicht Vor gebildeten verst�ndlicher Form bis zum Verst�ndnis der schlagewerk zu leisten. Meyers Lexikon ist ganz auf der H�he der Zeit gemeinverst�ndlich und sachlich ein unent behrlicher nie versagender Ratgeber. Sein Besitz ist in der heutigen Zeit die gro�e Anforderungen an das Wissen jedes Einzelnen stellt �u�erst wichtig f�r jedermann. Die Anschaffung dieses ber�hmten gro�en Konversations lexikons wird durch die bekannte Buchhandlung Karl Block in Berlin SW 68 Kochstra�e 9 welche alle 12 B�nde sofort auf einmal oder auf Wunsch auch nach und nach gegen Ziel ist nur zu erreichen wenn die Schule zum mindesten in dem gleichen Umfange erhalten wird den sie jetzt hat d. h. wenn sie zur Durchf�hrung der Verl�ngerung der Kurse die n�tigen R�ume und Lehrkr�fte zur Verf�gung hat ohne die Kursusanzahl herabsetzen zu m�ssen. Die dem Referate folgende Aussprache best�tigte die einm�tige Auffassu.ng aller Anwesenden in dieser Frage soda� folgende von einem Ausschu� entworfene E n t s c h l i e � u n g einstimmig angenommen kommission f�r Handel und werden soll wurde die der Senats Schiffahrt eingeh�ndigt Wenngleich noch keine Entscheidung �ber den Termin der Inkraftsetzung der Verordnung �ber den Bef�higungsnachweis der SeeschilTer und Seesteuerleute auf deutschen Kauffahrteischiffen vom 25. Juli 1925 ge troffen ist glaubt der Nautische Verein zu Bremen an gesichts der Bedeutung der Frage schon jetzt seine Meinung �ber den Ausbau der Seefahrtschule zu Bremen wie folgt zum Ausdruck bringen zu sollen 1. Die Seefahr tschule mu� den durch die verl�ngerten Lehrg�nge gesteigerten Anspr�chen im Interesse der in Bremen beheimateten Tonnage unter allen Umst�nden gen�gen k�nnen und darf nicht aus Gr�nden unange brachter Sparsamkeit zu einer Schule zweiten Grades herabsinken. 2. In Ansehung des j�hrlichen Bedarfs der bremischen Reederei wird empfohlen die Zahl der Steuermannslehr g�nge auf mindestens vier die aer Schifferlehrg�nge auf mindestens drei j�hrlich festzusetzen. Im Anschlu� daran verlas der Vorsitzende ein Abschieds schreiben des nach Berlin versetzten Leiters der Marine dienststelle Kapt. z. S. C 1a a � e n und begr��te seinen in der Versammlung anwesenden Nachfolger Kapit�n z. S. B e u m k e r. Nach weiterer Verlesung einiger Begr��ungs schreiben befreundeter Verb�nde usw. wurden als n�chste Referate angek�ndigt 1. Die internationale Vereinheit lichung der Betonnung 2. Das vierte Licht in der Schiff fahrt 3. Die Mayerform. Nach einigen Anregungen aus der Versammlung schlo� der Vorsitzende den offiziellen Teil dem sich ein gem�tliches Beisammensein in den sch�nen gastlichen R�umen anschlo�. Bg. B�chersaal Leitfaden fUr den elektrotechnischen Fachschuluntorricht unter besonderer Ber�cksichtigung der F u n k technik. Von M. Polatzek. Zweite verbesserte Auflage Verlag Hachmeister Thal Leipzig. Preis geh. Teil I RM. 2.80 Teil II RM. 3.20 in einem Bande RM. 5.80. AM fV Wirkungsweise der Akkumulatoren Gleich- und Wechsel strommasch inen Kondensatoren Me�instrumente Siche rungen und des Mikrophons kurz allem was als Grund lage zum Begriff der Funktechnik notwendig ist. Zahl reiche Skizzen erleichtern das Studium des Buches das sieh deshalb auch besonders zum Selbstunterricht und als Nachschlagewerk eignet. Teil II behandelt ausf�hrlich unter Vermeidung �berfl�ssiger Formeln die Hochfrequenz technik. Die Erzeugung ged�mpfter und unged�mpfter au�erordentlich bequeme Monatszahlungen liefert jeder- Schwingungen der Begriff der Frequenz der elektr. Welle und deren Ausbreitungstheorie werden in mehreren Ab schnitten sehr verst�ndlich dargestellt. Den breitesten Kaum nimmt die Behandlung der Elektronenr�hre der Hoch- und Niederfrequenzverst�rker des Audions und der verschiedenen R�ckkoppelungsarten ein. Der R�hren- semler modulierte und Telefoniesender wie auch der Funkpeiler sind in leicht verst�ndlicher Form und mit Hilfe zahlreicher Schaltbilder erkl�rt. Am Schl�sse sind jedermann erm�glicht. Wir verweisen unsere Loser auf die Prospektbeilage in der heutigen Nummer. Schiffahrts-Druckerei SSJii S � Spezialit�t Drucksachen f�r die Schiffahrt die Kurzwellentelegraphie und die fiinkentclogr. Bild- Ein Ereignis Meyers Lexikon jetzt vollst�ndig 150 Fachleute arbeiten seit Jahren unentwegt daran. Es ist von AZ v�llig umgearbeitet und berufen Huuderttausenden die wertvollsten Dienste im Beruf beim Studium �berhaupt als wirklich vollkommenes Nach

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1981-01. 1981-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.