Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1981)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1981)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
67. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1930
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831267

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1981)
  • Januar 1981 (1)
  • Januar 1981 (2)
  • Februar 1981 (3)
  • Februar 1981 (4)
  • März 1981 (5)
  • März 1981 (6)
  • April 1981 (7)
  • April 1981 (8)
  • Mai 1981 (9)
  • Mai 1981 (10)
  • Juni 1981 (11)
  • Juni 1981 (12)
  • Juli 1981 (13)
  • Juli 1981 (14)
  • August 1981 (15)
  • August 1981 (16)
  • September 1981 (17/18)
  • Oktober 1981 (19)
  • Oktober 1981 (20)
  • November 1981 (21)
  • November 1981 (22)
  • Dezember 1981 (23)
  • Dezember 1981 (24)

Volltext

148
  H A N S A  Deutsche SciiifTahrtszeitschrift. Januar 1934
Ausl�ndische Schiffahrisbcrichle.
Gro�britannien.
Die Zahlen die Lloyd s Register of Shipping �ber den Besch�ftigungsgrad des Weltschiffbaus f�r den 31. Dezbr 1933 ver�ffentlicht sind auf den ersten Blick keineswegs erfreulich. Mit 757 277 BRT. ist der W eltauftragsbestand gegen�ber der gleichen Zeit des Vorjahres noch uni �ber 801X1 BRT. zur�ckgegangen. Er betragt �berdies nur wenig mehr als die H�lfte bzw. weniger als ein Drittel der f�r 1931 bzw. 1930 ausgewiesenen Auftr�ge. Allerdings mu� ber�cksichtigt werden dall von den neuen Bestellungen die wahrend der letzten Wochen in verschiedenen L�ndern erteilt worden sind nur wenige in die Liste die lediglich bereits in Bau befindliche Schiffe verzeichnet aufgenomnien worden sind. Trotz der zun�chst recht ung�nstig wirkenden Zahlen lassen sich aber doch gewisse Besser ungs- a Mz e i c li e n feststellen die daf�r sprechen da� auch im Weltschiffbau eine Wendung zum Bessern zu erwarten ist. Zun�chst ist in den letzten sechs Monaten eine tats�chliche Zunahme der Auftragsbest�nde von rund 25 0 0 BRT. fest zustellen die doch eine gewisse Beachtung verdient umso mehr wenn man sich vergegenw�rtigt da� im reinen Handelsschiffbau unter Auslassung der Tankschiffe die Zu nahme noch erheblich gr��er war denn am 30. Juni be fanden sich immerhin noch 100404 BRT. Tanker im Bau w�hrend am 31. Dezember lediglich noch 117608 BRT. ver zeichnet worden sind. Betrachtet man auf der �ndern Seite die Entwicklung des Schiffbaus in Gro�britannien die ja immer ein besonders zuverl�ssiges Barometer f�r die Konjunkturentwicklung der gesamten Werftindustrie ge wesen ist so treten diese Besserungszeichen noch viel st�rker in Erscheinung. Auf englischen Werften befanden sich n�mlich 331541 BRT. in Bau darunter 71 XX BRT. also mehr als 20 f�r ausl�ndische Rechnung. Gegen�ber der gleichen Zeit des Vorjahres sind damit die englischen Auftragsbest�nde um rund 100XX BRT. 47. gestiegen eine Zunahme die in diesem Ausma� immerhin beachtlich ist. Zu einer Zeit als die Krise im Besch�ftigungsgrad der �brigen L�nder noch nicht erkennbar war gingen die eng lischen Auftr�ge die in fr�heren Zeiten bei etwa 50 des Gesamtbestandes lagen bereits f�hlbar zur�ck. Sie be trugen zeitweilig weniger als 30 der Weltauftr�ge und
haben jetzt wieder rund 45 erreicht. Da aber die be sondere Konjunkturempfindlichkeit des englischen Schiff baus bei der Verschlechterung der allgemeinen Wirtschafts lage stark in Erscheinung trat kann man aus der jetzt zutage getretenen erheblichen Besserung wohl auch Schl�sse auf eine Besserung der Konjunktur ziehen. Wenn man die au�erhalb Englands vorliegenden Auftragsbest�nde gesondert betrachtet so mu� man zun�chst feststellen da� sie mit 425 735 BRT. die niedrigste seit Juni 19.0 �berhaupt fest gestellten erreicht haben. In Deutschland werden lediglich 22510 BRT. ausgewiesen eine Menge die fast nur ein Viertel des bereits v�llig unzureichenden Auftragbestands vom vorigen Jahr ausmacht. Auch in Deutschland sind inzwischen ja bereits Auftr�ge erteilt worden die noch nicht in der Statistik ber�cksichtigt sind abgesehen von den zahlreichen Bestellungen kleinerer Schiffe von unter
100 BRT. Heringslogger die gerade f�r die Besch�ftigung der mittleren und kleineren Betriebe von erheblicher Be deutung waren. Der Schrumpfung im Neubaugesch�ft standen schlie�lich auch gr��ere Arbeitsm�glichkeiten in der Abwrackung und durch Umbauten gegen�ber. Trotz dem sprechen die vorliegenden Zahlen f�r die au�erordent liche Notlage des deutschen Schiffbaus. Als besonderes Kuriosum sei die Entwicklung der japanischen Auftr�ge verzeichnet die heute mit 106760 BRT. an zweiter Stelle hinter Gro�britannien rangieren. Japan weisi als einziges Land gr��ere Auftr�ge als 1930 auf. W�hrend in diesem Zeitraum die Neuauftr�ge in der ganzen Welt auf weniger als ein Viertel zur�ckgingen hat inan in Japan gest�tzt auf weitgehende Staatshilfen und getragen von sehr ernsten . schiffahrtsimperialistischen Absichten die Handelsflotte st�ndig weiter ausgebaut. Man mu� diese Tatsache besonders unterstreichen weil sich aus ihr nicht nur eine Erschwerung der internationalen W ettbewerbs
bedingungen ergibt sondern weil sie bis zu einem gewissen Grade eine ernsthafte Bedrohung f�r alle anderen schiff fahrttreibenden L�nder bildet.
Die Statistik der Schiffsbauten im letzten Vierteljahr 1933 kann nat�rlich nur ganz vereinzelt die in letzter Zeii vergebenen Neubau-Auftr�ge mehrerer britischer Reedereien widerspiegeln. Beispielsweise haben vier am Gefrierfleisch transport aus Neuseeland und Australien interessierte Linienreedereien in letzter Zeit neun Motorschilfe von zu sammen rund 100XX BRT. bestellt. F�r Shaw Savill  Albion werden von Harland K WollT drei Schilfe von je 13XX BRT. gebaut davon zwei in Belfast und eines am Clyde. Workman Clark Belfast haben von der New Zea- land Shipping Co. den Auftrag zum Bau von zwei Schiffen von je 10000 BRT. erhalten w�hrend die Blue Star Lilie Vestey-Konzern zwei Schilfe von je 11 XX BRT. bei Har- iand  WollT. Belfast in Auftrag gegeben hat. Neben dem j�ngst in Dienst genommenen Motorschiff  Port Chalmers  8500 BRT. der Commonwealth  Dominion Line erbaut von Swan Hunter  Wigham-Richardson Wallsend-on- Tyne liegt bei John Brown  Co. Clydebank ein etwas gr��eres Schilf 880 BRT. f�r die gleiche Reederei auf Helling. Das Doppelschraubenmotorschiff  Port Chalmers1 ist mit K�hlanlagen f�r den Transport von Molkereierzeug nissen Gefrierfleisch und Obst eingerichtet soll aber auch im Wolltransport Verwendung finden. Die Dieselmotoren sind von W. H. Allen  Sons Bedford. gebaut worden. Das Schilf kann zw�lf Fahrg�ste in vier Einzel- und vier Doppelkabinen f�hren.
Nachdem erst vor kurzem die Anglo-Saxon Petroleum sowohl in England wie am Festland Tanker in Bau gegeben hat sind den britischen Werften seitens der Eagle Oil Transport Co. die gleichfalls zum Royal Dutch-Shell ge h�rt nunmehr Auftrag auf sechs Tanker von Je 6000 BRT. zugefallen. Die folgenden Reedereien bauen je ein Schilf Lithgow s Ltd. Port Glasgow Blythswood Shipbuilding Co. Greenock Harland  Wolff Glasgow Hawtliorn Leslie  Co. Hebburn-on-Tyne Swan Hunter Hill Middlesbrough. Die Maschinen der den T yne-W erften zugefallenen Schilfe werden von Hawthorn Leslie  Co. geliefert die der �brigen von den betreffenden Reedereien selbst.
Die langwierigen Verhandlungen zwischen dem Arbeits geberverband f�r den Schiffbau und den Werftarbeiter gewerkschaften sind wieder einmal an einem toten Punkt gelangt. Bei diesen Verhandlungen handelt es sich be kanntlich um die Anerkennung der von den Leitungen ge w�nschten neuen Arbeiterklasse der elektrischen Schwei�er denen w�hrend der Anlernzeit L�hne bezahlt werden sollen die nicht unerheblich unter den f�r �hnliche Leistungen bisher bewilligtten liegen. Ein Ausstand ist nicht bef�rchten.
Der Stand der Frachts�tze hat sich im Dezember weiter gehoben. Laut Index der Schiffahrtskammer f�r das Ver einigte K�nigreich ergab sich f�r Dezember eine Einheits- Ziffer von 2058 die mithin um 918 �ber dem November- Index und 452 �ber der Indexzahl f�r Dezember 1932 lag. In der Heimfahrt vom La Plata ist die Gruppenindex zahl gegen den Vormonat um 237 auf 1769 gestiegen bleibt aber um 259 hinter der f�r Dezember v. J. zur�ck. F�r die Nordatlantikfahrt ergab sich im Dezember ein Gruppenindex von 1336 dieser zeigt negen November eine Steigerung um 183 gegen den entsprechenden Monat
1932 jedoch einen R�ckgang um 1655. In der Kanada- Fahrt ist der Gruppenindex gegen November um 43.99 auf 2144 gestiegen. Die Schiffahrtskammer stellt f�r die europ�ischen Gew�sser einen Dezember-Index von 2229 fest was gegen den Vormonat einer Zunahme von 1252 und gegen Dezember 1932 einer solchen von 943 gleich kommt. Auch in der Indien-Fahrt war eine Steigerung des Gruppenindex von 590 bezvv. 2043 auf 2712 festzu stellen. Dagegen hat sich der Gruppenindex f�r die Heim fahrt aus Australien um 065 bezw. um 1043 auf 1846 gesenkt. Nimmt man den Jahresdurchschnitt 1913 mit 1X an so ergaben die im Dezember vorgekonmienen Fracht s�tze einen Index von 8795. nach 8056 im November und verglichen mit 8415 im Dezember 1932.
	        
148 H A N S A Deutsche SciiifTahrtszeitschrift. Januar 1934 Ausl�ndische Schiffahrisbcrichle. Gro�britannien. Die Zahlen die Lloyd s Register of Shipping �ber den Besch�ftigungsgrad des Weltschiffbaus f�r den 31. Dezbr 1933 ver�ffentlicht sind auf den ersten Blick keineswegs erfreulich. Mit 757 277 BRT. ist der W eltauftragsbestand gegen�ber der gleichen Zeit des Vorjahres noch uni �ber 801X1 BRT. zur�ckgegangen. Er betragt �berdies nur wenig mehr als die H�lfte bzw. weniger als ein Drittel der f�r 1931 bzw. 1930 ausgewiesenen Auftr�ge. Allerdings mu� ber�cksichtigt werden dall von den neuen Bestellungen die wahrend der letzten Wochen in verschiedenen L�ndern erteilt worden sind nur wenige in die Liste die lediglich bereits in Bau befindliche Schiffe verzeichnet aufgenomnien worden sind. Trotz der zun�chst recht ung�nstig wirkenden Zahlen lassen sich aber doch gewisse Besser ungs- a Mz e i c li e n feststellen die daf�r sprechen da� auch im Weltschiffbau eine Wendung zum Bessern zu erwarten ist. Zun�chst ist in den letzten sechs Monaten eine tats�chliche Zunahme der Auftragsbest�nde von rund 25 0 0 BRT. fest zustellen die doch eine gewisse Beachtung verdient umso mehr wenn man sich vergegenw�rtigt da� im reinen Handelsschiffbau unter Auslassung der Tankschiffe die Zu nahme noch erheblich gr��er war denn am 30. Juni be fanden sich immerhin noch 100404 BRT. Tanker im Bau w�hrend am 31. Dezember lediglich noch 117608 BRT. ver zeichnet worden sind. Betrachtet man auf der �ndern Seite die Entwicklung des Schiffbaus in Gro�britannien die ja immer ein besonders zuverl�ssiges Barometer f�r die Konjunkturentwicklung der gesamten Werftindustrie ge wesen ist so treten diese Besserungszeichen noch viel st�rker in Erscheinung. Auf englischen Werften befanden sich n�mlich 331541 BRT. in Bau darunter 71 XX BRT. also mehr als 20 f�r ausl�ndische Rechnung. Gegen�ber der gleichen Zeit des Vorjahres sind damit die englischen Auftragsbest�nde um rund 100XX BRT. 47. gestiegen eine Zunahme die in diesem Ausma� immerhin beachtlich ist. Zu einer Zeit als die Krise im Besch�ftigungsgrad der �brigen L�nder noch nicht erkennbar war gingen die eng lischen Auftr�ge die in fr�heren Zeiten bei etwa 50 des Gesamtbestandes lagen bereits f�hlbar zur�ck. Sie be trugen zeitweilig weniger als 30 der Weltauftr�ge und haben jetzt wieder rund 45 erreicht. Da aber die be sondere Konjunkturempfindlichkeit des englischen Schiff baus bei der Verschlechterung der allgemeinen Wirtschafts lage stark in Erscheinung trat kann man aus der jetzt zutage getretenen erheblichen Besserung wohl auch Schl�sse auf eine Besserung der Konjunktur ziehen. Wenn man die au�erhalb Englands vorliegenden Auftragsbest�nde gesondert betrachtet so mu� man zun�chst feststellen da� sie mit 425 735 BRT. die niedrigste seit Juni 19.0 �berhaupt fest gestellten erreicht haben. In Deutschland werden lediglich 22510 BRT. ausgewiesen eine Menge die fast nur ein Viertel des bereits v�llig unzureichenden Auftragbestands vom vorigen Jahr ausmacht. Auch in Deutschland sind inzwischen ja bereits Auftr�ge erteilt worden die noch nicht in der Statistik ber�cksichtigt sind abgesehen von den zahlreichen Bestellungen kleinerer Schiffe von unter 100 BRT. Heringslogger die gerade f�r die Besch�ftigung der mittleren und kleineren Betriebe von erheblicher Be deutung waren. Der Schrumpfung im Neubaugesch�ft standen schlie�lich auch gr��ere Arbeitsm�glichkeiten in der Abwrackung und durch Umbauten gegen�ber. Trotz dem sprechen die vorliegenden Zahlen f�r die au�erordent liche Notlage des deutschen Schiffbaus. Als besonderes Kuriosum sei die Entwicklung der japanischen Auftr�ge verzeichnet die heute mit 106760 BRT. an zweiter Stelle hinter Gro�britannien rangieren. Japan weisi als einziges Land gr��ere Auftr�ge als 1930 auf. W�hrend in diesem Zeitraum die Neuauftr�ge in der ganzen Welt auf weniger als ein Viertel zur�ckgingen hat inan in Japan gest�tzt auf weitgehende Staatshilfen und getragen von sehr ernsten . schiffahrtsimperialistischen Absichten die Handelsflotte st�ndig weiter ausgebaut. Man mu� diese Tatsache besonders unterstreichen weil sich aus ihr nicht nur eine Erschwerung der internationalen W ettbewerbs bedingungen ergibt sondern weil sie bis zu einem gewissen Grade eine ernsthafte Bedrohung f�r alle anderen schiff fahrttreibenden L�nder bildet. Die Statistik der Schiffsbauten im letzten Vierteljahr 1933 kann nat�rlich nur ganz vereinzelt die in letzter Zeii vergebenen Neubau-Auftr�ge mehrerer britischer Reedereien widerspiegeln. Beispielsweise haben vier am Gefrierfleisch transport aus Neuseeland und Australien interessierte Linienreedereien in letzter Zeit neun Motorschilfe von zu sammen rund 100XX BRT. bestellt. F�r Shaw Savill Albion werden von Harland K WollT drei Schilfe von je 13XX BRT. gebaut davon zwei in Belfast und eines am Clyde. Workman Clark Belfast haben von der New Zea- land Shipping Co. den Auftrag zum Bau von zwei Schiffen von je 10000 BRT. erhalten w�hrend die Blue Star Lilie Vestey-Konzern zwei Schilfe von je 11 XX BRT. bei Har- iand WollT. Belfast in Auftrag gegeben hat. Neben dem j�ngst in Dienst genommenen Motorschiff Port Chalmers 8500 BRT. der Commonwealth Dominion Line erbaut von Swan Hunter Wigham-Richardson Wallsend-on- Tyne liegt bei John Brown Co. Clydebank ein etwas gr��eres Schilf 880 BRT. f�r die gleiche Reederei auf Helling. Das Doppelschraubenmotorschiff Port Chalmers1 ist mit K�hlanlagen f�r den Transport von Molkereierzeug nissen Gefrierfleisch und Obst eingerichtet soll aber auch im Wolltransport Verwendung finden. Die Dieselmotoren sind von W. H. Allen Sons Bedford. gebaut worden. Das Schilf kann zw�lf Fahrg�ste in vier Einzel- und vier Doppelkabinen f�hren. Nachdem erst vor kurzem die Anglo-Saxon Petroleum sowohl in England wie am Festland Tanker in Bau gegeben hat sind den britischen Werften seitens der Eagle Oil Transport Co. die gleichfalls zum Royal Dutch-Shell ge h�rt nunmehr Auftrag auf sechs Tanker von Je 6000 BRT. zugefallen. Die folgenden Reedereien bauen je ein Schilf Lithgow s Ltd. Port Glasgow Blythswood Shipbuilding Co. Greenock Harland Wolff Glasgow Hawtliorn Leslie Co. Hebburn-on-Tyne Swan Hunter Hill Middlesbrough. Die Maschinen der den T yne-W erften zugefallenen Schilfe werden von Hawthorn Leslie Co. geliefert die der �brigen von den betreffenden Reedereien selbst. Die langwierigen Verhandlungen zwischen dem Arbeits geberverband f�r den Schiffbau und den Werftarbeiter gewerkschaften sind wieder einmal an einem toten Punkt gelangt. Bei diesen Verhandlungen handelt es sich be kanntlich um die Anerkennung der von den Leitungen ge w�nschten neuen Arbeiterklasse der elektrischen Schwei�er denen w�hrend der Anlernzeit L�hne bezahlt werden sollen die nicht unerheblich unter den f�r �hnliche Leistungen bisher bewilligtten liegen. Ein Ausstand ist nicht bef�rchten. Der Stand der Frachts�tze hat sich im Dezember weiter gehoben. Laut Index der Schiffahrtskammer f�r das Ver einigte K�nigreich ergab sich f�r Dezember eine Einheits- Ziffer von 2058 die mithin um 918 �ber dem November- Index und 452 �ber der Indexzahl f�r Dezember 1932 lag. In der Heimfahrt vom La Plata ist die Gruppenindex zahl gegen den Vormonat um 237 auf 1769 gestiegen bleibt aber um 259 hinter der f�r Dezember v. J. zur�ck. F�r die Nordatlantikfahrt ergab sich im Dezember ein Gruppenindex von 1336 dieser zeigt negen November eine Steigerung um 183 gegen den entsprechenden Monat 1932 jedoch einen R�ckgang um 1655. In der Kanada- Fahrt ist der Gruppenindex gegen November um 43.99 auf 2144 gestiegen. Die Schiffahrtskammer stellt f�r die europ�ischen Gew�sser einen Dezember-Index von 2229 fest was gegen den Vormonat einer Zunahme von 1252 und gegen Dezember 1932 einer solchen von 943 gleich kommt. Auch in der Indien-Fahrt war eine Steigerung des Gruppenindex von 590 bezvv. 2043 auf 2712 festzu stellen. Dagegen hat sich der Gruppenindex f�r die Heim fahrt aus Australien um 065 bezw. um 1043 auf 1846 gesenkt. Nimmt man den Jahresdurchschnitt 1913 mit 1X an so ergaben die im Dezember vorgekonmienen Fracht s�tze einen Index von 8795. nach 8056 im November und verglichen mit 8415 im Dezember 1932.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

71. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein
3 / 2.102
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2009-04
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.