Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-09

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-09

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
66. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1929
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831266

Gesamtindex

Strukturtyp:
Gesamtindex

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2005-09
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literatur: "Aus dem Kokon unserer alltäglichen Erfahrungen ausbrechen ..." - Interview mit Gioconda Belli
  • Theater: Im Glücksrausch - Das Aktionstheater präsentiert am Spielboden die Premiere von "Glück" und nochmals "Schlachtfest"
  • Theater: Die Macht der Erzählung - Köhlmeier, Nachtvolk und Nick Hornby im Theater KOSMOS
  • Theater: Lachen ist verrückt - Zur Komödie "Der nackte Wahnsinn" von Michael Frayn am Vorarlberger Landestheater
  • Theater: Von 19 bis 7 Uhr - eine ganze Nacht lang - hält man das aus? ja, und das seit 10 Jahren!
  • Theater: Gemeinsam künstlerisch frei sein. walk.tanz.theater.projekt dramatisiert Haushofer-Erzählung
  • Musik: Aktuelle Musik im Diskurs - Die Stimme im Mittelpunkt der diesjährigen "Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik"
  • Musik: "Freiheit, die ich meine ..." lautet das Motto des Festivals "Wort und Musik 2005"
  • Musik: Gauls "klingender Adventskalender"
  • Aktuelles: Kurzmeldungen
  • Musik: Sehnsucht nach dem Paradies - "Requiem" von Gabriel Faure mit dem Bregenzer Kammerchor
  • Liechtenstein: TaK im Glück - neuer Glanz für Gebäude und Programm
  • Ausstellung: Den Raum zum Klingen bringen - Das Kunstmuseum Liechtenstein nähert sich dem Skulpturenbegriff des amerikanischen Minimal Art-Künstlers Fred Sandback
  • Ausstellung: Nach vollzogenem Schichtwechsel präsentiert der Verein Schichtwechsel ein neues Programm: Im November bespielt Jan Kaeser den öffentlichen Raum
  • Ausstellung: Studenten entwerfen eine Idealstadt - Das Futuro-Polis-Projekt von Daniel Libeskind und der Uni St. Gallen
  • Ausstellung: Das KUB als geheimnisvolles Hotel - Janet Cardiff und George Bures Miller im Kunsthaus Bregenz
  • Ausstellung: Die Ästhetik des Banalen - Werkschau von Alois Galehr in der Remise Bludenz
  • Ausstellung: ... etwas tun, um das Leben erträglicher zu machen - Interview mit dem Architekten Gion Caminada
  • Ausstellung: Ein Himmel aus Gold - "Berg lo.fi": Gerhard Skok im Kunstverein A4
  • Renners Diner "La Nausée"
  • Tanz: Tanzen bildet - Ein Gespräch mit Brigitte Jagg, der neuen Leiterin der Abteilung Tanz an der Musikschule Dornbirn
  • Zwischen Tod und Liebe - Schwarzenberger Herbstgespräche, 11.-13. Nov. 2005
  • Spricker
  • Film: Die Epoche des Novembers - Präsentation aktueller Videokunst im Saumarkt
  • Film: Fiktive Schicksale, reale soziale Probleme - Filme über Arbeitslosigkeit und Not in Europa
  • Film: Seveso - Verdrängte Vergangenheit ausgraben - Ein Gespräch mit Sabine Gisiger über ihren Dokumentarfilm Gambit
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Musik 
Gauls 
«klingender 
Advents 
kalender» 
Gauls Kinderlieder 6 
DER KLINGENDE 
ADVENTS 
KALENDER 
k,o/\ 
Aktuelles 
Kurz 
meldungen 
Wer kennt sie nicht, die drängende Kinderfrage: «Wie viele Tage sind’s 
noch bis Weihnachten, wie viel mal noch schlafen?» In Ulrich Gabriels 
nagelneuem klingenden Adventskalender stellt diese Frage Nagobert, 
der kleine Hase - gleich 23mal, denn am 24. ist es dann ja endlich so 
weit. 
Bis dorthin wird jeder einzelne Tag mit einer kleinen, phantasie 
vollen Geschichte und einem dazu passenden Lied gestaltet. Da gibt es 
eine Menge Nützliches zu erfahren, über Bräuche und Feste im Advent, 
kleine Rechenexempel sind eingestreut, traditionelle Weihnachtslieder 
stehen ebenso auf dem Programm wie internationales Liedgut aus der 
Türkei, aus Polen, Spanien, Marokko, aus England oder Italien - und na 
türlich auch ein paar Eigenkompositionen. 
Es ist ein wohl durchdachtes und gut konstruiertes Konzept, das 
als kunterbuntes Sammelsurium leicht und locker daherkommt und 
beim angestrebten Zielpublikum im Alter von 3 bis 12 Jahren sicherlich 
keine Langeweile aufkommen lässt. Denn Nagobert erlebt 24 kleine Epi 
soden mit der Kröte Pflatschtropf, dem rosa Schweinchen, der roten 
Winterhexe, der Echse Elsie und noch vielen anderen der Gabriebschen 
Phantasiewelt entsprungenen Wesen. Da wird drauflos gereimt, dass 
sich die Balken biegen, und für ein kleines Schmunzeln ist immer Platz. 
Die abwechslungsreichen und passenden Arrangements hat wie 
der der alte «Gauls Kinderlieder»-Mitstreiter Rolf Aberer fabriziert, und 
auch sonst brilliert die bewährte Crew: durch die Nagobert-Episödchen 
begleitet die Schauspielerin Astrid Wittinghofer, die meisten Lieder 
werden von der Kiddy-Contest-Siegerin 2004 Lisa Aberer interpretiert, 
und Toni Heidegger veredelt manche Songs auf dem Sax und macht aus 
dem irischen Traditional «Londonderry Air» ein wunderschönes Flöten 
stück. Durch die Einbeziehung zweier kleiner, von Karlheinz Rigger ge 
leiteter Kinderchöre werden zusätzliche Klangfarben eingebracht und 
die jungen Zuhörer und Zuhörerinnen sicherlich auch zum Mitsingen 
motiviert. Mitgeliefert wird auch ein 32-Seiten starkes Booklet mit 
Zeichnungen von Nina Lang, die die Geschichten des jeweiligen Tages 
phantasievoll illustrieren und von den Kindern ausgemalt werden kön 
nen. Ein weiteres Hilfsmittel, um die lange Wartezeit bis zum 24. auf 
unterhaltsame Weise zu verkürzen. 
Man muss kein großer Prophet sein, um Voraussagen zu können, 
dass dieser «Klingende Adventskalender» sicherlich der neue Kinderhit 
wird! Und so, wie man beim traditionellen Adventskalender immer ver 
sucht war, mehr als ein Türchen aufzumachen und auch schon die Scho- 
kolädchen der kommenden Tage frühzeitig zu verputzen, wird es kaum 
gelingen, den CD-Player nach dem Song des Tages abzuschalten, ohne 
dass die Kleinen lautstark protestieren werden. Denn zu gerne möchte 
man wissen, welches Abenteuer der sympathische Flase Nagobert als 
nächstes zu bestehen hat... PeterFüßl 
CD-Präsentation am Sonntag, 13. November, 17 Uhr, im Foyer des ORF Landes 
studios, Dornbirn. Weitere Infos und Bestellungen: www.gaul.at 
«Malediva» mit «Deutschem Kleinkunstpreis 2006» 
ausgezeichnet 
Am Dornbirner Spieiboden zählen Tetta Müller, Lo Malinke 
und Florian Ludewig mittlerweile ja zu den guten alten Bekannten. 
Am 16. und r8. November werden sie wieder zu Gast sein, und umso 
mehr freut es natürlich, dass das infernale Trio für seine jüngste Pro 
duktion «Heimatmelodie» - zartbittere Geschichten und Chansons 
über ihre bäuerliche Herkunft - den renommierten «Deutschen Klein 
kunstpreis 2006» erhalten wird. «Ihr Blick zurück im milden Zorn ist 
niemals zynisch oder derb, sondern von fein dosierter Gemeinheit. 
Mit engelsgleich geschminkten Gesichtern verströmen Müller und 
Malinke extratrockene Eleganz mit einem Spritzer liebenswerter Zi- 
ckigkeit», meint die Jury. Und auch die Kritik der «Neuen Zürcher 
Zeitung» vom 10.2.2005 lässt für die beiden Abende am Spielboden 
einiges erwarten: «Malediva: Die leckersten Giftnudeln seit der Er 
findung des neurotischen Kabaretts. <Heimatmelodie> ist ein kleines 
großes Abendlied über die verlorene Unschuld der Kindheit und eine 
Ode über das, was egal wo wie Unkraut wächst: Liebe. Tetta und Lo 
besingen selbst das Scheitern einer Beziehung so, dass das Publikum 
Sternschnuppen strahlt. Nach zwei Stunden und vier Zugaben erst 
bleibt die Bühne dunkel. Doch der Nachthimmel leuchtet. Lang.» 
Kartenbestellungen: Tel. 05572-2^33 oder 
karten@spielboden.at 
«Mondovino» - Was Sie zum Thema Wein immer schon 
wissen wollten... 
Jonathan Nossiter hat nach jahrelangen Recherchen rund um 
die Welt den ersten relevanten Dokumentarfilm (F 2004, t38 Min., 
OmU) gemacht, der sich auf gleichermaßen qualifizierte wie unter 
haltsame Weise mit dem Phänomen Wein auseinandersetzt. Seine 
Besuche bei Weinbauern, Gutsbesitzern und Weinkritikern in Frank 
reich, Italien, Chile und Kalifornien haben ein faszinierendes Mo 
saik an Geschichten, Marktstrategien, Philosophien, praktischen In 
formationen und absurden Spleens ergeben. Von besonderem Inte 
resse ist etwa die Begegnung mit dem extrem einflussreichen Wein 
kritiker William Parker. «Jonathan Nossiter ist der Michael Moore 
der Wein-Globalisierung, und obwohl er subtiler vorgeht, legt er die 
Machtverhältnisse am Ende ebenso klar.» (Hans-Georg Rodek). 
Die Firma weinzeit lädt am r6. November gemeinsam mit dem 
Filmforum Bregenz zur Vorarlberg-Premiere des Films ins Metroki 
no Bregenz 09.30 Uhr) und anschließend zum Salongespräch mit 
dem Spitzenwinzer Franz Weninger und der Dipl. Sommeliere Maria 
Spieler ins Kesselhaus (Schoeller 2Welten), wo auch Spitzenweine 
degustiert werden. Der Unkostenbeitrag, in dem auch die Filmvor 
führung inkludiert ist, beläuft sich auf t2,50 Euro. 
Anmeldung: Tel. 05574/48354 oderweinzeit@eunet.at 
34 Musik 
Kultur Nr. 912005
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Appenzeller Kalender 1726. 1726-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.