Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

66. Jahrgang (1929)

Bibliografische Daten

fullscreen: 66. Jahrgang (1929)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
66. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1929
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831266

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 66. Jahrgang (1929)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

66. Jahrg. H A N S A Deutsche tiugen insgesamt 28fXX Pfund und setzten sich aus fol genden Mengen und Sorten zusammen 1098 Kisten Ostsee- Dorsch und Scharben 57S Kisten d�nische Schollen 1004 Kisten Norweger und Schweden-Hering 95 000 Pfund Konsumfische Schellfische Kabeljau Seelachs Lengfisch Rotbarsch Haifisch 10000 Pfund Feinfische Steinbutt Heil butt Rotzungen 167 gro�e Heringshai 13000 Pfund S�� wasserfische u. a. m. Die K�stenfischtrfahrzeuge waren in gr��erer Zahl vertreten 58 Fangladungen brachten 41 700 Pfund Fische haupts�chlich Stint Butt Sturen usw. Die Sprottenfischerei der Hochsee-Motorkutter in der Elb m�ndung gestaltete sich nach wie vor h�chst unbefriedi gend. Die kleinen F�nge die erzielt werden bestehen zum gr��ten Teil noch aus gemischter Ware wof�r nur geringe Preise erzielt werden mit welchen kaum die Unkosten be stritten werden k�nnen. Infolge der ung�nstigen Fang ergebnisse haben bereits mehrere Fischer die Fischerei eingestellt und sind nach ihrem Heimatshafen zur�ck- gekehrt um im Kreise ihrer Familie das Weitmachtsfest zu verleben. Auf die Anfang der Berichtswoche herrschende feste Tendenz folgte im Verlauf der Markttage eine 72122 Kantjes Heringe gegen 9224 Kantjes durch f�nf schwache Haltung die eine r�ckg�ngige Preislage zur Schiffe im gleichen Zeitraum 1928 angebracht. Total-An- Folge hatte. Eine Ausnahme ist bei den Feinfischen und Karpfen zu verzeichnen die zu den bevorstehenden Fest fuhr bis heute 314 864 Kantjes durch 654 Reisen gegen 336041Vi Kantjes durch 709 Reisen in der gleichen Zeit 1928. We. Ililfskessel mit Oelfeuerung t�dlich verletzt worden. Der Unfall ist wahrscheinlich dadurch herbeigef�hrt da� der Assistent entgegen dem Befehl des 4. Ingenieurs versucht hat die Oelfeuerung anzuz�nden bevor die Rauchkammer gen�gend entl�ftet war wobei die schwere neblige Atmosph�re die Entl�ftung behindert zu haben scheint. Eine Schuld an dem Unfall ist niemandem zur Last zu legen. Seeamt Hamburg 4. 12. 1929. Der am 12. November 1929 erfolgte Zusammensto� zwischen dem D. Menes und der Nordmole der Ein fahrt zum Hafen von Ymuiden ist auf ein in seinen Ursachen nicht aufzukl�rendes Versagen des Ruders zur�ckzufUhren. Eine Schuld ist der Schiffs- und Maschinen leitung nicht nachgewiesen. Seeamt Hamburg 4. 12. 1929. tagen sehr gefragt sind. We. nautische Zeitschrift. 207l Zusammenstellung der Durchschnittsl�nge Hamburg . der Plschdampfer in der Zeit vom 16. bis 21. Dezember 1929. C u x h a v e n 12 Nord- und Ostsee-Dampfer mit 305000 Pfund Durchschnittsfang 25416 Pfund gegen 22316 Pfund pro Schiff und Fangreise in der Vorwoche. Zwei Barentsseedampfer mit 240 000 Pfund Durchschnittsfang 120000 Pfund gegen 146833 Pfund pro Schiff und Fang reise in der Vorwoche. Altona 11 Nordsee- und Ostsee-Dampfer mit 258000 Pfund Durchschnittsfang 23454 Pfund gegen 19909 Pfund pro Schiff und Fangreise in der Vorwoche. Ein Barentssee dampfer mit 100000 Pfund. We. Nach dein Wochenbericht Keringshandels-Geselischaft m. b. H. Bremen wurden vom 9. bis 15. Dezember 1929 durch 24 Schiffe der De u t s c h e n Gegen den Spruch des Seeamts Bremerhaven vom 17. August 1929 Am 29. November 1928 ist der Bremerhavener Fischdampfer C o n s u 1 P u s t unter Island innerhalb der Dreimeilengrenze von dem Fichereikreuzer Odin fischend aufgebracht nach Vestinannaeyjar eingebracht und beschlagnahmt worden. Dem Kapit�n B. der be wu�t und schuldhafterweise die Dreimeilengrenze �ber schritten hat wird die Befugnis zur Aus�bung des Gewerbes als Schiffer entz�ge n. hat der Kapit�n Beschwerde eingelegt. In seiner Sitzung vom 18. Dezember d. J. hat das O b e r s e e a mt den Bremerhavener Spruch dahin abge�ndert da� dem Kapit�n die Befugnis zur Aus�bung des Schiffer und das Schiff dadurch gegen die S�dwestmole getrieben gewerbes belassen wird. Am 20. Oktober 1929 ist in der Nordschleuse in Bruim- bUttelkoog der englische D. Essex Gl ade mit dom norwegischen D. Bo n 11 zusammengesto�en wobei das Schleusentor 3 besch�digt und der deutsche Motorsegler A I i t a 3 zum Sinken gebracht wurde. Der Zusammen sto� ist darauf zur�ckzufUhren da� die Maschine auf dem Essex Glade trotz richtig gegebener Kommandos statt r�ckw�rts vorw�rts ging. Seeamt Flensburg November 1929. Am 29. September 1929 ist bei km 85 im Kaiser - W i l h e l m - K a n a l d e r f r a n z � s i s c h e D. N o r i n a n v i 11 e mit dem englischen D. Burnhope zusanunngesto�en. Der Zusammensto� ist auf das Zusammentreffen mehrerer Schiffe in der Weiche zur�ckzufUhren und weil die Normanville durch das Ueberholen der Erika Fritzen durch Klaipeda zu nahe an Burnhope herangedr�ngt wurde. Letztere deren Entfernung von Normanville wahr scheinlich �bersch�tzt worden ist h�tte sich mehr an ihrer Fahrwasserseite halten m�ssen. Seeamt Flensburg November 1929. Der Unfall des D. Frie1inghaus am 26. Juli 1929 ist durch den Zusammensto� mit einem unter Wasser treibenden Wrack in der N�he von Fehmarnbelt-Feuerschiff verursacht. Die Schiffsleitung trifft kein Verschulden. Seeamt Flensburg November 1929. Der Maschinisten-Assistent K. ist am 15. Oktober 1929 auf dem Motorschiff H a v e l durch eine Explosion im Eine gro�e Ersparnis in der Anschaffung des guten Kammgarn-MaBanzuges durch eigenen direkten Stoffbezug aus unserem Gro�betriebe Das Sinken des Motorseglers W i 1m a am 2. Novbr. 1929 ist darauf zur�ckzufUhren da� das Ruder beim Anluven vor der Einfahrt nach Earebaeksminde gebrochen ist. Eine Schuld an dem Unfall f�llt dem Kapit�n nicht zur Last. Seeamt Hamburg 4. 12. 1929. Vorzugs preis per Mater Unsere weltbekannt Spezialinaike Marineblau Yachtklub-Serge garantiert rein 2fach Kammgarn von jahrelanger Tragf�higkeit. in farbigen Herren- u. Damen-Kammgarn-Stoffen Fordern Sie unseren Spezial-Katalog f�r Sport- und Touristonbaklaidung. Der eleganteste Mantel f�r alle Gelegenheiten la Marineblau Kammgarn-Raglan-Mantel 98. la Werkstattarbeit. Gummibatisteinlage. KSeiden Plaidfutter. Rein Wolle Kamelhaarloden M�ntel Pelerinen RM. 36.50 Loden SportanzUge Windjacken LQster- Sakkos usw. Trenchcoats Regenm�ntel mit Oettucheinlage RM. 66.60 KOSSAflf HDDTMBMN KammgarnVarkaufs- M n M H I Gesellschaft m. b H. Berlin W. 8 Kronenstr. 7. Muster unverbindlich kostenlos. 12

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

66. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.