Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

66. Jahrgang (1929)

Bibliografische Daten

fullscreen: 66. Jahrgang (1929)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
66. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1929
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831266

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 66. Jahrgang (1929)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

66. Jahrg. H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift 413 w�hrend die Kapazit�t unserer Flotte durch Neu einstellung von Schiffen pro rata temporis gerechnet um 55 zugenommen hat. Die Tatsache da� an den Er tr�gnissen des Berichtsjahres ganz allgemein unsere s�mt lichen Dienste wenn auch in verschiedener prozentualer H�he teilgenommen haben beweist da� die in den Schiffen investierten Kapitalien r e n t a b e l angelegt sind und zugleich der fortschreitenden Entwicklung geb�hrend Rechnung getragen haben. Dieser Grundsatz hat sich bestens bew�hrt und soll unbeirrt durchgef�hrt werden um die Gesellschaft f�r die Zukunft durch eine neuzeitliche und rentable Gesamtflotte baren Reparationslastcn ist eine solche Anspannung des sicherzustellen die in allererster Linie den p r a k tischen Bed�rfnissen des Verkehrs dient und die gro� Und stark genug ist um letzte Entwick- lungsm�glichkciten zu rechtfertigen. W �hrend es durch fortschreitende R ationalisierung m�glich war an den sachlichen Betriebsausgaben Ersparnisse zu machen k�nnen wir leider von der Personal ausgaben nicht das gleiche sagen. Steuerbedarfs nur erkl�rlich daraus da� die � f f e n t liche Hand in der Verwaltung und Durchf�hrung der ihr anvertrauten Aufgaben nicht entfernt die gleiche Spar samkeit beobachtet die sich unter dem Zwang unserer Zeit die Wirtschaft auferlegt. Das Hauptproblem der Finanz- verwaltung von Reich L�ndern und Gemeinden liegt nicht in der Erfindung neuer oder Erh�hung alter Steuerquellen f�r vermehrte Ausgaben sondern in der Verminderung der Aufgaben und Ausgaben. Nicht Ausbau sondern Abbau und Reform der Steuern ist das Gebot der Stunde. Das ist nur m�glich wenn die Verwaltung vereinfacht die �ffent liche Hand auf ihr ureigenes Gebiet beschr�nkt und das gesamte Finanzgebaren von Reich und L�ndern auf die Formel rationeller und sparsamer Lebensf�hrung zur�ck- geschraubt wird wie es einem verarmten Staatswesen geziemt und jedem wirtschaftlichen Unternehmen und jedem Einzelhaushalt seit langem Pflicht ist. Der am 31. Oktober 1928 vom Reichsarbeitsminister verbindlich erkl�rte Schiedsspruch f�r die L � h n e und die Arbeitszeit der Seeleute belastet die deutsche Schiffahrt in einer Schwere die erst 1929 zur vollen Auswirkung kommen wird. Die j�hrliche Mehrbelastung der im November 1927 erfolgten Heuererh�hung f�r unsere Gesellschaft allein betr�gt ca. RM. 2300000. w�hrend der Lohn- und Geh�lteretat einschlie�lich dieser Summe um RM. 8 122000. 20 gegen�ber 1927 gestiegen ist bei einer Mehrbesch�ftigung von nur 1468 Personen oder 9. Die am 31. Oktober 1928 auferlegte Heuererh�hung bringt f�r das laufende Gesch�ftsjahr eine weitere Be lastung von ca. RM .2600XK.. Solange nicht das zur zeit g�ltige Schlichtungsverfahren das durch schematische Entscheidung des staatlichen Schiedsrichters Fracht um mehr als 50. Der auf Steuern und soziale die Tragbarkeit einer Lohnerh�hung f�r die Wirtschaft unber�cksichtigt l��t durch ein System der L o h n r e g e l u n g abgcl�st wird das diese der Entschlie�ung der f�r die W irtschaft verantwortlichen Kreise der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur�ckgibt wird eine A n p a s s u n g der Lohnh�he an die Leistungsf�higkeit Betriebsmittel sind nach wirtschaftlichen der Betriebe nicht erfolgen und eine wahre innere Ge sundung der deutschen Wirtschaft nicht elntretcn k�nnen. Die sozialen Lasten sind durch die Auswirkung der verschiedenen Gesetze und Gesetzes�nderungen weh �ber den Rahmen des wirklichen Bed�rfnisses hinaus ge stiegen. Das gilt in erster Linie von der am 1. Januar 1928 in Kraft getretenen See-Krankenkasse. Sie hat zu ungew�hnlichem Anwachsen der Krankheitsmeldungen des Bordpersonals gef�hrt e.ine Erscheinung die ganz all gemein auch in der sonstigen Krankenversicherung be obachtet wird. Ihm konnte auch durcli die neuerdings erfolgte Einstellung von Vertrauens�rzten wenn auch er heblich so doch noch immer nur unzureichend Einhalt ge boten werden. Lediglich durch entsprechende Be teiligung des Versicherten an den Kosten des einzelnen Krankheitsfalles wird die mi�br�uchliche Aus nutzung auf die F�lle der wirklichen Not zurUckgef�lirt werden k�nnen. Auch in den sonstigen Zweigen der Sozialversicherung ist als Auswirkung der in den letzten Jahren geh�uften Gesetzesnovellen im Jahre 1928 Ausdehnung der Versicherungsgrenze in der Angestellten versicherung Beitragserh�hung in der Invalidenversiche rung Ausdehnung der Unfallversicherung eine erhebliche Steigerung der vorzugsweise dem Arbeitgeber zur Last fallenden Beitr�ge und Umlagen eingetreten. Die s o z i a len Lasten gesetzliche und freiwillige unserer Gesellschaft erreichten 1928 den Betrag von RM. 7 036 868.80 bei einer Lohn- und Gehaltssumme von RM. 48 281755.15 f�r 17 877 Angestellte 145 der Lohnsumme. Der Betrag pro Kopf und Jahr betr�gt also RM. 394.. Unbedingte Zur�ckstellung weiteren Ausbaus unter gleichzeitiger Reform und Verein f a c h u n g der viel zu kostspieligen Verwaltung unserer Sozialgesetzgebung wird damit zu einer dringenden Forde rung f�r alle die an Fortf�hrung und Entwicklung der W irtschaft ein Interesse haben. Neben den unertr�glich hohen sozialen Lasten h�lt der �berm��ig starke Druck der S t e u e r n auf die deutsche Grunds�tzen aufgestellt und stellen auch soweit sie die von der Steuerbeh�rde zugelassenen aber ungen�genden H�chstgrenze �berschreiten sollten die M i n d e s t - s u mme dar die steuerfrei bleiben mu�. Damit schlie�en wir uns den Bestrebungen der Industrie an die eine grundlegende Aenderung der steuerlichen Behandlung der Abschreibungen auf Gegen st�nde die vor dem 1. Januar 1924 angeschafft sind anstrebt. Die geforderte Korrektur ist notwendig um den Ausbau der Gesellschaft und den Ersatz verbrauchter Be triebsgegenst�nde zu erm�glichen ohne die wirtschaftliche Substanz der Gesellschaft anzugreifen bezw. das Betriebs verm�gen auszuh�hlen. Die unbedingte Durch f � h r u n g d i e s e s G r u n d s a t z e s i s t f � r di e ganze deutsche Wirtschaft eine Lebens frage. Daran haben mehr als an �berz�chteter D i v i d e n d e von den Aktion�ren alle diejenigen ein ent scheidendes Interesse die ihre Mittel nicht nur spekulativ sondern als Anlage investiert haben und daher vorziehen m�ssen eine dauernde Rentabilit�t des Unter nehmens gesichert zu wissen dem sie ihr Vertrauen schenken. Der hieraus resultierenden Verantwortung tr�gt die Bilanz Rechnung indem sie trotz erh�hter Unkosten neben h�herer Abschreibungen n a h e z u d e n gleichen Gesamtbetrag f�r Dividendenaussch�t tung zur Verf�gung stellt wie im Vorjahre. Das f�hrt bei der dieses Jahr e r s t m a l i g erfolgenden Teilnahme des ROBERT MEYHOEFER W irtschaft an. F�r 1928 ergibt sich als Gesamtsteuer belastung f�r unsere Gesellschaft die Summe von RM. 6434796.10. Das Verh�ltnis dieses Betrages zum Gesamtkapital Aktienkapital -- Reservefonds -- Anleihen ist 358 und das Verh�ltnis zum G e s a m t e r t r a g Dividende Zinsen auf Anleihen 4585. Die entsprechenden Zahlen des Jahres 1913 sind 044 bezw. 62. Die heutige Steuerbelastung bedeutet also gegen 1913 im Verh�ltnis zum Gesamtkapital das 814 fache und im Verh�ltnis zum Gesamtertrag das 741fache. Selbst unter voller W�rdigung der dem Reich obliegenden untrag I n s g e s a m t haben sich die Personalausgaben sozialen Lasten und Steuern von RM. 51764 820. in 1927 auf RM. 61753419.- in 1928 also um RM. 9988599.- 193 erh�ht. Dieser Betrag allein absorbiert die im Berichtsjahr eingefahrenen Mehreinnahmen an Passage und Lasten und Abgaben entfallende Betrag von 134 Millionen �bersteigt die bei 7 den Aktion�ren zukommende Divi dendensumme von 112 Millionen um 22 Millionen 196. Um so mehr war auf befriedigende Abschreibun g e n Gewicht zu legen. Die Abschreibungen auf unsere Tel.-Adr. Haslingers C. m. b. H. Tel.-Adr. Haslingers KttnUsbenl. Plltau neaicl Sammcl-Nr.. Pregel 4G131 Tel.Nr. 329 Tel.Nr. 711 727 732 Sdiifflsbefracliiunfl

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

66. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.