Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

66. Jahrgang (1929)

Bibliografische Daten

fullscreen: 66. Jahrgang (1929)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
66. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1929

Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831266

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 66. Jahrgang (1929)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

66. Jahrg. H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift. atnerika Westindien Asien Afrika und Australien bezahlt werden eine meist durchaus lohnende Fracht. ferner Abkommen �ber Wertbriefe und Pakete dann f�r die Roland- Linie Briefpostvertr�ge nach allen Anlege pl�tzen in Mittel- und S�damerika und den Kanarischen Inseln und entsprechende Paketvertr�ge daneben ein Ung�nstiger wird das Postgesch�ft aber dann wenn in Betracht gezogen wird da� wie eingangs erw�hnt zahl reiche Postverwaltungen �berhaupt nichts bezahlen und den Betrag des Seetransits ganz in die eigenen Tasche Abkommen �ber Postfrachtst�cke nach Finnland. Dann stecken. Dieses eigenartige Vorgehen f�r das eine besteht zwischen dem Lloyd und der chinesischen Post moralische Begr�ndung kaum zu finden sein d�rfte ge beh�rde ein Abkommen weiter ein Abkommen mit der staltet die Postbilanz der Schiffahrt weniger g�nstig. Regierung von San Salvador. In Argentinien besitzt der Lloyd ein Postprivileg. In den Vereinigten Staaten be kommt er Postsendungen nach den gesetzlichen Bestim mungen. Die Hamburg-S�d hat besondere Vertr�ge mit Spanien Portugal und Frankreich. Vom Standpunkt der Schiffahrt aus sind die Post sendungen wenn sie zu den Weltpostvereinsbedingungen Es w�re deshalb zu w�nschen da� es dem diesj�hrigen Weltpostkongre� gel�nge das Gebiet der Transit leistungen an die Schiffahrt neu und einheitlich zu regeln wie denn allgemein die deutsche Auffassung einer Umgestaltung der ganzen Transitfrage die Zu stimmung aller derer finden mu� die die Post f�r ein wichtiges Instrument der Weltwirtschaft halten. Die Seeschiffahrtsstra�e StettinSwinem�nde. Von Regierungs- und Baurat Procter Stettin. Der Ausbau der SchitTahrtsstra�e StettinSwinem�nde begann vor etwa 200 Jahren als Preu�en nach dem nordischen Kriege durch den Frieden von Stockholm im Jahre 1720 Vorpommern zwischen Oder und Peene sowie die Inseln Usedom und Wollin erhielt. Schweden verblieb im Besitz von Vorpommern westlich der Peene die also die Grenze zwischen Preu�en und Schwedisch-Pommern bildete. Die HauptschitTahrt ging damals durch die Peene. Schweden erhob nach wie vor in Wolgast einen f�r die Schiffahrt sehr l�stigen Zoll. Preu�en versuchte daher mit R�cksicht auf den �ber die Oder und Stettin gehenden Handelsverkehr die Schiffahrt durch die Swine zu leiten. Vor der Swinem�ndung lag eine Sandbarre durch die 2 Rinnen f�hrten die in der Regel nur 2 m Wassertiefe hatten. Wie gering damals die Anspr�che der Schiffahrt waren geht daraus hervor da� die Kaufmannschaft in Stettin nur eine Wassertiefe von 10 Fu� 314 m verlangte. In den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts begann man die eine der Rinnen auszubauen. Viel erreicht wurde allerdings im 18. Jahrhundert noch nicht was auf die geringen auf gewendeten Mittel unzweckm��ige Verwaltungsnia�- nahmen kriegerische W irren und die m��ig entwickelte Technik zur�ckzuf�hren ist. Erst nach Fertigstellung der West- und Ostmole in Swinem�nde die von 1818 bis 1823 mit einem Kostenaufwand von rund 1JJ Millionen Talern eibaut wurden erreichte man eine damals gen�gende Tiefe von 6 m zwischen den Molen. Auf der Strecke zwischen Swinem�nde und Stettin betrug im Anfang des 19. Jahr hunderts die Fahrwassertiefe etwa 4 m. 1841 wurde der Durchstich durch das Kleine Oderbruch die sogenannte K�nigsfahrt hergestellt und dadurch die Oder mit dem breiten und tiefen Damansch verbunden. Bis dahin mu�te die Schiffahrt die sogenannte Enge Oder benutzen. Bis 1856 wurde das Fahrwasser auf rund 5 m Tiefe gebracht und dauernd in dieser Tiefe erhalten. Diese Tiefe ent spricht etwa derjenigen der Swine und des Haffs. Dieses ist durchschnittlich 55 bis 60 m tief. Eine weitere Ver tiefung war solange nicht durchf�hrbar als die Swine in ihrem ganzen Lauf benutzt werden mu�te da es zu schwierig und kostspielig geworden w�re ihren stark ge kr�mmten Lauf mit seiner gro�en Sandf�hrung zu ver tiefen und dauernd in gr��erer Tiefe zu erhalten. Man entschlo� sich daher einen fast 7 km langen Durchstich zwischen der Swine und dem Haff die sogenannte Kaiser fahrt mit 75 m Sohlenbreite und 57 m Tiefe bei Mittel wasser in den Jahren 1874 1880 zu erbauen. In den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde die untere Swine reguliert und ferner ein Durchstich durch die Mellininsel Hei Swinem�nde die sogenannte Mellinfahrt hergestellt die Kaiserfahrt wurde weiter ausgebaut und das gesamte Fahr wasser auf 7 m Tiefe ausgebaggert. Gleichzeitig wurden die sch�rfsten Kr�mmungen durch Abbaggern der vor springenden Seiten abgeflacht. Die Kaiserfahrt erhielt 180200 m Wasserspiegelbreite die Haffrinne wurde in der Sohle 150 m das Fahrwasser im Papenwasser in der Weiten Strewe und im Damansch 100 m und weiter ober halb 80 in in der Sohle breit. Auf der Grenze zwischen Haff und Papenwasser wurde die Insel Leitholm aus Bagger massen k�nstlich angelegt und aufgeforstet dadurch ist an clieser Stelle ein gutes Schiffahrtszeichen entstanden. Hand in Hand mit der Verbesserung der Schiffahrts stra�e ging die Ausgestaltung ihrer Bezeichnung bei Tage und Nacht. In den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden auf den Swinem�nder Molen Baken zur Bezeichnung �berall an Bord gleiche Zeit in der Luxuskabine wie in den Betriebsr�umen. Unsere elektrischen Zentral-Uhrenanlagen System Siemens Halske erf�llen diese Forderung in der vollkommensten Weise. Unsere neue Druckanschrift auf Wunsch. GEUP Gesellschaft f�r elektrische Apparate BERLIN-MARIENFELDE

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

66. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.