Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1951)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1951)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
66. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1929
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831266

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1951)
  • März 1951 (16/17)
  • Juni 1951 (18/19)
  • August 1951 (20/21)
  • Dezember 1951 (22/23)

Volltext

Zeg deutschen Ostens erwachsen, die in dem 
während der Sommermonate weniger benutz- 
ter‘ Gebäude der Bauernvolkshochschule ihr. 
Unterkommen fand. Alle diese vielseitigen 
Zweige des Heimgartens waren durch einen 
Stamm von gemeinsamen Mitarbeitern .zu 
einer geistigen Einheit verbunden, Das führte 
Aadurch nicht zur Spaltung der verschiedenen 
Berufsstände und Bildungsschichten, sondern 
zu Begegnung, Gedankenaustausch, Sich-ken- 
nen- und Schätzen-lernen, “ 
‚Endlich war der Heimgarten ein Mittelpunkt 
der Singbewegung und der Ausgangspunkt 
ihres katholischen Zweiges, Alljährlich fan- 
den in den Sommerferien und nach Weih- 
nachten Singwochen statt. Im Laufe des übri- 
gen Jahres wurde in Zusammenarbeit mit den 
Kreisjugendpflegern in den kleinen Land- 
städten und auch in den Dörfern eine Sing- 
woche nach .der. anderen gehalten.. In dieser 
Hinsicht ist wohl in.keiner anderen Landschaft 
30 intensiv gearbeitet worden, wie in Ober- 
schlesien. Die Teilnehmer dieser Wochen 
konnten auch immer wieder Rat und Hilfe zur 
Weiterarbeit erhalten durch die im Heim- 
zarten eingerichtete Beratungsstelle 
tür Laienspiel, Volksmusik ‘und 
Volkstanz,. Der Plan, sie zu -einer Jugend- 
und Volksmusikschule auszubauen, wurde 
‚eider ein Opfer der politischen. Ereignisse. 
Noch muß. der jährlich - größten Veranstal- 
jung. des Heimgartens gedacht werden:: der 
ODstdeutschen; Hochschulwochen, 
Vor-oft 800 bis 1000 Teilnehmern, vorwiegend 
Studenten, Lehrern und ‚Akademikern,. 5pra- 
chen da; hervorragende Vertreter der Wissen- 
schaft,: Politik, Wirtschaft und ‚Kunst ‚aus 
katholischer Schau über zeitnahe Probleme 
Um nur einige wahllos herauszugreifen: Fried- 
rich und Hermann Muckermann, Siegfried 
Behn, Friedrich Dessauer, Hermann Hoff- 
mann, Erich Przywara, Engelbert Krebs, Alois 
Dempf, Alfred Nobei, Momme Nissen, Alfred 
Hoffmann, Hans Heczel, v. Dunin-Borkowski; 
Ernst Thrasolt. Festliche Gottesdienste in den 
herrlichen Kirchen Neisses; des „schlesischen 
Roms“, gaben den einzelnen Tagen einen von 
innen leuchtenden. Glanz, wobei:. stets die 
Neisser Kirchenchöre, ihrer achtunggebieten- 
den. Tradition entsprechend, ihr Bestes gaben. 
Tägliche musikalische Feierstunden, in denen 
Musik von der Gotik ‚bis zur Modernen, auf 
nistorischen und modernen. Instrumenten dar- 
geboten wurde, brachten nach‘ den Vorträgen 
und Aussprachekreisen wohltuende Entspan- 
nung. Dichterlesungen für Hermann Stehr, 
Franz Herwig, Leo Weismantel, Ernst Thra- 
solt ließen den. geformten Rhythmus des da- 
maligen katholischen Geisteslebens erklingen. 
Der Jugend aber wär. die Gestaltung‘ der 
Morgenfeiern vorbehalten, und die Spielschar 
brachte die für das kommende Jahr vorberei- 
-‚eten neuen Spiele heraus. * Repräsentative 
Aufführungen des Neisser Stadttheaters und 
iroße Konzerte der-Neisser Chorvereinigun« 
gen (u. a. die Uraufführung . von‘ Hermann’ 
Zuchals Marienoratorium, -Edgar -Tinels Fran- 
eiskus- Aratorium, das Requiem von ‚Richard: 
Wetz Unter der Stabführurig des jetzt in 
Regensburg wirkenden Chordirektors Joseph 
Chamm). zeigten die hohe kulturelle Leistung. 
lieser ottdeutschen Kleinstadt, die Jahr-; 
junderte hindurch Trägerin deutscher Kultur 
war und es auch bis zu ihrer Zerstörung ge- 
lieben ist. Nach dem Heimgang Klemens 
Neumanns (5. 7. 1928) gehörte zu jeder Hoch- 
ichulwoche auch ein Gang der Teilnehmer zu 
jeiner letzten Ruhestätte. auf dem „Jerusale- 
mer Friedhof“, wenige Schritte entfernt vom‘ 
ärabe des großen Schlesiers Joseph Freiherr 
zon Eichendorff, .. . 
Nun liegt der Heimgarten in‘ Trümmern, 
Aber noch lebt sein Geist. in vielen Herzen. 
Patenschaften On 
über ostdeutsche Städte 
. ” (Erfahrungen, Anregungen, Hoffnungen.) 
Von Paul Ronge. 
Hermann Ehren, MdB., hatte den Gedanken, 
x Bottrop eine große Feier zu veranstalten 
Anläßlich des 700jährigen Jubiläums von 
Jeiwitz als deutscher Stadt. Diese Feier sollte 
:hon im Vorjahre stattfinden. Doch mußte sie 
as wesentlichen Gründen verschoben wer- 
en, Nun kam 1951 dazu der neue Gedanke, 
jese Feier zugleich als Erinnerung an die 
berschlesische Volksabstimmung vor 30 Jah- 
an zu gestalten: . . 
Der Gedanke‘ zündete, fand begeisterten 
‚iderhall und wird in’die Tat umgesetzt. Das 
ıt Sache des Arbeitsausschusses, dessen Vor- 
ıtzender Hermann Ehren ist. Ehren ist von 
‚eburt Niederdeutscher, und Gleiwitz (wo er 
on 1922 bis 1945 tätig war), wurde ihm zur 
Vahlheimat. Er. kann sich also sowohl dem 
„‚ederdeutschen ‘wie ‘ dem oberschlesischen 
’olkstum zurechner. Das wollen wir als gutes 
men: ansehen. Uebrigens hat er auch einen 
Heiwitzr-Roman geschrieben, der die Zeit des 
Jjährigen Krieges behandelt („Um der Väter 
rbe“).. Zudem ist er Schriftleiter an den 
Ruhr-Nachrichten“, einer großen Westdeut- 
hen‘ Zeitung; die erfreulich oft auch Bilder 
us dem deutschen Osten bringt, ” 4% 
aldi PP ut Ta & Fl $ 
Jer Arbeitsausschuß opfert monatelang 
agezählte Stunden, die man natürlich nicht 
at Geld bezahlen kant, - Bei solchen Sachen 
arf man niemals fragen: was habe ich davon? 
as bekomme ich dazür? . ! 
Inder Fremde solch eine Feier aufzuziehen, 
as ist viel schwerer als in der. Heimatstadt, 
‚ber die Behörden von Bottrop zeigen viel 
ntgegenkommen ‚und beweisen großzügige 
ulfe, Auch die Bevölkerung der Stadt Bot- 
rop. wird hilfreiche Hand anlegen, nachdem 
ie, maßgeblichen Männer den Gedanken 
iner 700-Jahrfeier lebhaft aufgegriffen und 
en Gileiwitzern sogar das Geschenk der 
atenschaft versprochen haben. . 
Bottrop als Patenstädt ist zwar nicht so be- 
eutend wie Gleiwitz. Gleiwitz hat auch eine 
räßere Geschichte, Aber Bottrop ist so etwas 
‚ig ‚eine, alte, Oberschlesier-xolonie. Die 
öttroper und Gleiwitzer werden daher umso 
ichter zueinander finden. Und erst so ge- 
irint die Patenschaft eine gute Grundlage. 
Wenn man bis zur Großelterngeneration 
ırückgeht, so sind von 3 .Bottropern sowieso 
Ostdeutsche und davon wieder 1 Oberschle- 
jer,- Die „Hiesigen“ sind zwar etwas „zu- 
eknönfter“ als der Schlesier. Aber sie haben 
las Herz .doch auf.dem rechten Fleck, und 
vem sie es öffnen, der hat treue Freunde ge- 
zonnen. ., SUR m 
Um. den: Gleiwitzern ihre Patenstadt näher 
u bringen, wird in die Festschrift eine kurze 
Jarstellung über .die Stadt Bottrop aufgenom- 
nen, und an den. Festtagen ‚werden Führun- 
en und Fahrten. stattfinden.. Dabei wird be= 
onders angenehm auffalien, daß eine Straße 
mn Stadtkern „Gleiwitzer Straße“ heißt. Den 
Zinheimischen“ werden wiederholt. Vorträge 
ner die Geschichte von Gleiwitz. geboten. 
Wir vom. ‚Arbeitsausschuß. haben ‚grenzen-= 
‚ses Vertrauen :zu den Gleiwitzern aus. Stadt 
nd Land, . zu dem. Oberschlesiern. überhaupt; 
nd: sind. überzeugt, daß. Pfingsten. 1951. dieses: 
ertrauen glänzend rechtfertigen. wird... Sonst 
itten wir den .Plan, gar. nicht ‚aufgegriffen. 
Aus Tausenden: von Briefen: kennen. wir 
nsere oberschlesischen Landsleute. Und . wir 
‚issen noch von ‘früher; wozu oberschlesische 
[eimatliebe fähig ist... Wir sehen sie schon 
nkommen: Als Einzelreisende, mit Bus, auf 
lüchtlingsschein, , mit Sonderzug, mit Sonn- 
agsrückfahrkarten. ‚(solche: ‚gibt. die ‚Bundes- 
ahn zu Pfingsten von allen‘ Orten des ganzen 
jundesgebiets nach allen: Orten- aus). Wer aus 
er Ostzone kommt, wagt viel. Wir wollen be+ 
onders derer gedenken, die durch die Zonen» 
‚renzen gehindert sind, und dabei auch der 
jeutschen, die noch im polnischen Gliwice: aus-+ 
‚arren in der Hoffnung, uns vielleicht ‚doch 
och eines Tages in der oberschlesischen  Hei-« 
aat empfangen und willkommen heißen zu 
önnen, Das Aushalten auf so schwerem 
'osten unter denkbar traurigen Verhältnissen 
ardient höchste Anerkennung: “ 
Wer sich beim Arbeitsausschuß nicht än- 
neldet, - stellt den Quartierplan ernstlich in 
Trage, auch wenn die Tatsache, daß viele so- 
vieso. nicht zum Schlafen‘ kommen "werden, 
chon heute voräuszusehen ist. CC 
Hoffentlich werden alle, die nach, Bottrop 
zisen, mit dem beglückenden Gefühl, daß sie 
‚usammengehören,.. „heimkehren“ (heim- 
ehren? In ihre Unterkünfte im Osten, 
Vesten, Norden und Süden Restdeutschlands 
urückkehren). ©. 5 
Die Massen der Gleiwitzer ‚und sonstigen 
'berschlesier kommen aber nicht mit. der 
Heinigen Absicht zusammen, sich zu freuen, 
lie Bekannte und Freunde wiederzusehen 
nd ein Fest schlechthin zu feiern, Dazu ist 
ınsere wirtschaftliche Lage zu schwierig, dazu 
st. auch die allgemeine. Weltlage zu gespannt. 
\ber die. vielen Tausende . werden. .kommen,. 
m ein, Treuebekenntnis . zur, Heimat ab- 
legen; um die 700jährige deuts Eh.  Mei- 
at würdig zuafeiern. mit, dem. Ve”. hen, 
ie nie aufzu Ag * 
Durch die Mitwirkung der Bundekminister 
ir Vertriebene und für gesamtdeutsche Fra- 
en wird diese Feier zu einer gesamtdeutschen 
ıngelegenheit. Es wird :alse eine. ganz einzig- 
rtige Feier sein... ve ; 
Wer die‘ Geschichte kennt; weiß, daß nichts 
ndgültig, sondern alles im: Fluß ist. Wir dür- 
en nicht müde werden und nicht etwa’ mei- 
en, es habe ja doch keinen Zweck, Gerade 
o.che Tage sollten uns die Gewißheit geben, 
.aß wir das Erbe unserer Vorfahren zu wah- 
en und dem kommenden Geschlechte weiter- 
zugeben haben, 
‚Js der, Verfasser“ in den letzten Jahren die 
m, Christlichen EBEN Passau ver- 
nstalteten ‚Singwöchen leiten durfie, ‘da 
ajgte bs a IN er belichän: urgl. trüst-. 
:hen Ban daß auf dem Grunde chsistlicher 
ages- und Lebensgestaltung und im gemein- 
ımen Singen wieder „neues, reines, starkes 
eben“ erwuchs wie in den besten Zeiten des 
'eimgartens. Vor allem aber gewann. jene 
zemeinschaft insofern einen gegenwaris- 
gezogenen und gleichnishaften Charakter, als 
;s auf diesem Boden gemeinsamen Lebens und 
— Gottdienens ganz undenkbar gewesen wäre, 
laß es auch nur leise Mißklänge zwischen Ein- 
‚eimischen und Ausgewiesenen hätte geben 
nnen. Der Heimgarten lebt noch, 
‚uristerheimatlos geworden! 
Hermann Fuhrich : 
Philo vom Walde _ 
Ein Klassiker schlesischer Mundart — Ver die Welt am Stab durchmessen 
Unter dem Dichternamen Philo vom Walde ;jeller und‘ Dichter bisher die Zurückgezo- 
verbarg sich einst unser Landsmann Johan- enheit und die ‘ländlichen Verhältnisse des 
aes Reinelt; der sich in der Heimat durch ıorfes befruchtet,' so’ gaben ihm nun in der 
jeine Mundartdichtungen den Namen eines tadt die Amtsstellung und die gesellschaft- 
Klassikers schlesischer Mundart. erworben che Umgebung neue Inıpusse für sein dich- 
hatte. Heute erinnert man sich dieses Hei- arisches Schaffen, Neue Stoffe und Anre- 
matfreundes leider nur selten. Deshalb. ist es ıngen flossen ihm zu. Der .angestrengten 
vielleicht . angebracht, einiges über ihn hier ätigkeit war aber sein. schwächlicher Ge- 
wiederzugeben, umsomehr, als sich. in -die+ ındheitszustand nicht gewachsen. Die gro- 
jem Jahre ‚sein‘ 45, ‚Todestag jährt. . } an Entbehruhgen seiner Jugend machten 
Johannes Reinelt wuchs in engen, dürf-, .ch langsam bemerkbar.. Um einen völligen 
Ägen Verhältnissen auf. Seine Wiege stand ısammenbruch zu * vermeiden, ‘ unterzog 
n Kreuzendorf (Kreis Leobschütz), .wo sein ch der Dichter einer mehrwöchigen Kur 
Vater in Sorge.und schwerer. Arbeit als ıf dem :‘Gräfenberg bei. Freiwaldau. Die 
Iandwerker, Steinbrecher, Nachtwächter und ur belebte Philo vollkommen und erweckte 
Fagelöhner die Familie mit fünf Kindern in zu neuer Schaffenskraft. Nicht zuletzt 
nühsam durchs Leben brachte, Diese engen irkten auch besondere Umstände für seine 
Verhältnisse lernte Johannes schon früh ken- enesung. Er hatte aufgeschlossene Men- 
nen, er nahm sie mit in sein Leben. Früh-, hen um sich, denen er sich in Freundschaft 
zeitig schon mußte er, das „Weberhansel“, agesellte. Die erhabene Bergwelt formte 
daher mitverdienen helfen — Hilfe in der in neu, 'er fand den Glauben an das Werk 
Landwirtschaft im Sommer, Spinnen und rießnitz”. Dadurch würde er so beeindruckt, 
Tedernschleißen im Winter. In den langen - seine Gesundung war ihm Beweis —, daß 
Winterabenden beim Schleißen und Spinnen r” ein umfangreiches Werk schrieb: „Vin- 
‘egte” seine Mutter : wohl die ersten feinen ant- Prießnitz, sein‘ Leben und Wirken“, in 
Fäden des geistigen Spinnens in.die junge am er dem Schöpfer der Wasserheilmethode 
Seele unseres‘ Johannes, wenn sie : Märleir n besonderes Loblied sang. In diesem Werk 
arzählte, damit der. schwächliche Junge nicht ıgt Philo von sich selbst: „.. ich bin als 
inschlafen «sollte.:. Da wurde er wach und »;deskandidat nach dem Gräfenberge ge- 
hörte. aufmerksam .zu,. wenn die Mutter von ymmen und hier wieder lebens- und stre- 
den „Venisweiblein“ sprach,. wenn-.sich den ensfähig geworden ...“. Der Kuraufenthalt 
bescheidene ‚Born. der . Sagenwelt öffnete, ı Gräfenberg wurde ein besonderer Schnitt 
Johannes war ein aufgeweckter und tüch- ı seinem Leben in doppelter Hinsicht. Kör- 
tiger Schüler, :sodaß er. unter den schwersten erlich gekräftigt und . geistig neu beseelt 
Opfern und großen Entbehrungen den. Beruf ahm er seine Berufsarbeit und das dichte- 
-hullehrers ergreifen konnte, den sche Schaffen in Neisse wieder auf. Die im 
auch ıuuühelos errang. „Lumpen und Huns udetenland angeknüpften Verbindungen 
ker sind das Signum dieser Kindheit gewe+ aben ihm neuen Auftrieb, mit besonderer 
sen“, so kennzeichnete ein, Philo-Biograph jeschwingtheit fand er — wie schon immer 
Aen wichtigsten Lebensabschnitt Philos. är die Heimat — nun auch tief empfundene 
- Als jungen. Lehrer sehen wir das Kreu“« "orte für die Berge... Er: war ein ‚treues Mit- 
Weberhänsel erstmalig in Bielact lied des Sudetengebirgsvereins und ein 
(Kreis Neisse) in seinem Beruf. Später’ finden Teggenosse des bekannten „Neisser Uem- 
wir.ihn in..Nowag und Korkwitz. 1884 eh-Seffe“. Den Niederschlag seines neu ent- 
zommt er nach Neisse. Man war auf den be- achten Schaffensdranges finden wir in den 
zabten jungen‘ Lehrer aufmerksam gewor- \genden Werken: -. . 4 
äen. Hier wirkte er 20 Jahre lang an der Aus der Heemte (Mundartliche Humores- 
Knabenschule. Hatten den jungen Schrift- ken). 
ME ini 
Schlesien in Sage und Brauch, _ . 
\ Singvögerle (Lieder und Gedichte in: 
Schlesischer Mundart), 0... 
ragantenlieder, VB 
Sonntagskinder (Lieder und Gedichte aus 
Schlesien). N 
ın „Leutenot“, dem ersten Epos in schle- 
‚scher. Mündart; ‘ schildert .er den. tieftrauri- 
en Lebensgang eines armen Dorfjungen, 
diier spiegeln ‚sich die sozialen Nöte und see- 
ischen  Qualen,. die. Lebensformen. der .Dörf- 
er . damaliger ‚Zeiten, ihre Sitten. und ‚Ge- 
‚räuche .getreulich und. eindringlichst.. wieder. 
jeim Lesen ..dieses Werkes ‚spürt man un- 
villkürlich, daß der Dichter sein eigenes Le- 
en nachgeformt..hat, .hier sprach seine. Seele 
us: trauriger ‚und .liebster- Erinnerung ‘an 
eine eigene. Kindheit. Gerade diese.Dichtung 
at. Philo ‚viele günstige: Beurteilungen , ein- 
ebracht. Philo :hat sich ‚auch im. Drama .ver-, 
ucht.‘ Seine große Stärke. lag aber. im, Lyri- 
chen. ‚Hierin war er ‚ein, Meister, der, alle 
‘ormen . der . .Dichtkunst,. . vollkommen be- 
‚errschte. Kein Wunder, ‚daß , viele, Dichtun- 
en vertont worden. sind. Hier. sei nur, an ein 
inziges Werk erinnert, ‚Ohne das‘ wir ‚Hei- 
ıatvertriebenen heute gart nicht mehr aus- 
ommen könnten: „Wer‘ die ‘Welt am Stab 
urchmessen .„.“. Es ist erst ih der Fremde 
ewissermaßen das” Nationallied’ ‘des’ Stam- 
ı1es der Schlesier geworden. Philo empfand 
:hon_ damals‘ zutiefst’ die‘ Größe‘ eines‘ ech“ 
mn Heimatgefühls. | 
So. günstig. sich ‚der, Besuch ‚des Gräfenber-: 
es. zur..Wiederherstellung seiner, Gesundheit 
uf seine dichterischen., Arbeiten. ausgewirkt, 
atte, ‚so ‚nachteilig machte, ;er. sich. durch 
eine Einstellung, zur Naturheilweise geltend, 
er, er..fortan. seine. Kräfte, lieh. Die Verfech- 
ung der. Naturheilbewegiing verzeltte ein- 
ıal seing Kräfte in, einer, Seiner Begabung‘ 
/hlen ‚Richtung, vorallem aber sah er ‚sich 
ald auf. einem. Kampfgebijet, das Bl 
ufreiben : oder. gar, vernichten söllte. hilo- 
‚am. dadurch auch; mit seiner; Behötde‘ in 
"onflikt... Die... Versefzung ,, nach‘ Breslail‘ 
rachte, nicht ‚die beabsichtigte‘ Besserung 
einer. Lage, sie. YES, "sich sogar und. 
:ug dadurch. schädliche Momente in‘ die 
igentliche., Arbeit , des‘ Hichters., Philo‘ war‘ 
‚chriftleiter , des. „Naturärzt“. Diese‘ Arbeit; 
jer Kampf, mit den, Gegnern der 'Natürheil- 
Wenn die Zahl der Erscheinenden die Schät- 
zungen weit übertreffen würde, so wäre es ein 
3eweis dafür, daß der Geist des heimatlichen 
3emeinwesens lebendig ist und die‘ Heimat- 
;tadt in dem Herzen fortlebt. . 
Die Patenschaft aber ist ein sichtbares Zei- 
hen ehrlichen Willens, die unselige Kluft 
‚wischen. Einheimischen und Vertriebenen zu 
iberbrücken. Wenn auch materielle Not durch 
ne solche Geste nicht ausgeglichen werden 
zann, so wird doch der Boden für gegenseiti- 
jes Verstehen geebnet.. Ein solcher Schritt, wie 
; die Patenschaften sind, ist geeignet, Span- 
‚ungen zu ‚beseitigen. und dem inneren Frie- 
len .zu dienen. Er belebt das nicht immer vor- 
‘«andene Gefühl, daß wir alle Deutsche sind. 
Man sollte. an alle westdeutschen Städte den 
Appell richten, das Beispiel von Goslar, Bad 
Aarzburg und Bottrop nachzuahmen.. . Es ist 
„ B. nicht schwer, sich Nürnberg als Paten- 
;tadt von Neisse.yorzustellen, Die Gemeinsam- 
c‚eiten zwischen beiden Städten liegen auf. der 
Jand, ohne dabei nur an schöne Brunnen und 
fute Pfefferkuchen denken. zu wollen. Recht 
riele westdeutsche Städte sollten eine ostdeuts 
che Stadt zu ihrem Patenkinde wählen und 
ich auch um’ ihr Patenkind kümmern. Dann 
vürde von den Ostdeutschen das Gefühl der 
’erlorenheit. weichen. Außerdem wären diese 
‘'atenschaften auch von ‚großer politischer 
jedeutung: sie könnten ein Grundstein sein 
“s’eine wahre deutsche Volksgemeinschaft 
Meues zum Lastenausgleich 
Um der ‚Sache. des Lastenausgleichs, um den 
‚eit 3 Jahren hin und her verhandelt wird, 
3ewicht und Antrieb zu geben und um die 
»jerechtigten. Forderungen. der ‚Vertriebenen 
‚urchzusetzen,. hat der Zentralverband der 
Jeimatvertriebenen.. (ZdD.) zu Protestkund- 
jebungen ‚aufgerufen, deren machtvollste am 
8. Februar in Bonn mit rund 50 000 Teilneh= 
nern stattfand. Der Vorsitzende des ZvD., 
3undestagsabgeordneter Kather steilte zur 
Jmgestaltung des Lastenausgleichsgesetzes 
olgende Forderungen auf: 
„1. Individueller, Rechtsanspruch der Geschä- 
‚2; sozial -gestaffelter. quotaler Ausgleich, der 
;rundsätzlich ... von. ‚der. Höhe des erlittenen 
7erlustes. ‚aUSgent, .). 1. 
38. Voll-Kriegsschadenrente und Rechts- 
„‚nspruch der. Geschädigten hierauf, .. ... 
'4.° Hausratentschädigungen, deren Entschä- 
.igungssätze ‘nach der Höhe des Hausrats= 
‚erlustes gestaffelt sind, © 
5... die Möglichkeit, daß bei der Wohnraum- 
ılfe die Geschädigten Eigentum an Grund- 
itücken. und. Wohnungen erwerben können, 
:6. Vorrang bei der Entschädigung aller; die 
uf ‚schnelle Befriedigung angewiesen sind, 
7. eine wirkliche 50prozentige Abgabe;.. 
8.. wirkliche | Vermögensumschichtung,‘ 'die 
m Regierungsentwurf . ‚nicht vorgesehen sel, 
‚5 Milliarden {m Jahr seien nicht die Höchst- 
‚renze.der. möglichen. Abgabeleistung,  ... 
9. volle” Erfassung des Vermögenszuwachses 
‚uf. der Grundlage ‚eines VermögensvVergleichs 
zwischen dem 1. ‚Januar 1940 und dem "Wäh- 
N 
10, ‚Einbeziehung. größerer Hausratsver- 
nögen in. die. Abgabepflicht, 
11. durch. ein . besanderes- Gesetz .vVorweg- 
‚unehmende Schadenfeststellung, und -— von 
Xather als wichtigster Punkt bezeichnet — 
12. Forderung auf sofortige Fälligkeit der 
\bgabepflicht überall dort, wo eine Ver- 
mögensumschichtung wirtschaftlich tragbar ist. 
)ewegung, die neuen Verhältnisse der Groß- 
itadt, die an'‘ den‘ ‘Dichter neue und beson- 
lere Anforderungen stellte, zehrten an der 
;chwachen Gesundheit Philos so, daß er schon 
ıach vier Jahren vollkommen zusammen- 
jrach. In geistiger Umnachktung wurde unser 
Jeimatfreund das arme Weberhansel von 
inst. na . 
„Philo vom Walde rangiert unstreitig mit 
Äoltei‘ und‘; Heinzel” unter den Großen -der 
‚eimischen. Muhdartdichtung. ; Unter: vielen 
Jxteilen "ist. vornehmlich .das’ ‘unseres Her- 
hann , Stehr beachtlich, der‘ da” sagt: 
.. 4. Keiner vor/ihm und nöch keiner, nach 
hm hat die Müsik der schlesischen‘ Mund- 
rt, ihre Innigkeit, ihre Schalkheit; ‘ihren 
Ihythmüs und. ihre‘ gemütvolle Tiefe so. voll 
rfaßt, .wie er, in seinen besten‘ schlesischen 
jeder, LEE 
Auch das schlesische Volk hat Philo’'hohe 
ınerkennung gezollt. Die Zeitungsberichte, 
lie. Nachrufe ‘zu seinem ‚Ableben, sprachen 
inmütig von:dem treuen Sänger der Heimat, 
‚on dem Pfleger: und: Betreuer unverfälsch= 
en‘ Volkstums, Wie wahr. sprach. doch ein 
Jachruf: „Hei miat! Karg:nur maßest du 
einem‘ Dichter: die ‚Freuden zu. : Leid ‚aber 
chüttetest :du ihm“ .verschwenderisch in den 
jchoß ... ©: Ein‘; Philo-Denkmal ..in.--Breslau 
ind: ein zweites: in ‚Leobschütz sowie eine 
‘hilo-vom-Wakde-Straße: in.,Breslau,. hielten 
las: Andenken :dieses. ‚treuen Schlesiersohnes 
vach.: Und- heute? Heute..tritt :: Philo.. vom 
Yalde Öfter'.denn: je: ver: unsere | ‚Seele, — 
venn wir, verschleierten,- Auges ....singen: 
‚-iSchlesierland, du, Länderkrone,...sei ge- 
rüßt! wiel: tausendmal .:.“;. Sein :Schlesierlied 
s$ nun: unser. Aller: ‚Hochgesang geworden, 
veng: sich. die: Seelen: der . heimatvertriebenen 
ichlesier. nach dem :©sten. wenden und sich 
na heißer: Sehnsucht nach, der ‚alten. Heimat 
'‚erzehren: Philo vom ‚Walde, unser. einstiger 
jäandsmann: Johannes. Reinelt,. ist; wohl von 
ms )| gegahgen, aber sein... Andenken... lebt, 
jeine‘ Gedichte, seine Lieder singen. mit. un- 
rer alten Heimat weiter. 
‚Wer die‘ Welt. am Stab‘ durchmessen,”“ 
Wenn der Weg. jn ‚Blüten stand, "©. 
‚Nimmer-konnt; der. doch vergessen ... 
Glückberauscht ‚sein, Heimatland...‘ 
ON Annie ne :R, Leichter:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.