Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

34. Jahrgang (1897)

Bibliografische Daten

fullscreen: 34. Jahrgang (1897)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
66. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1929
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831266

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 34. Jahrgang (1897)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Arbeitsunf�higkeit im Gefolge habe die Entlassung rechtfertigen st�tten sind entstanden und zur Niederlegung neuer Helgen solle. Wenn man erw�ge wie nachtheilig auch ein geringer sind grosse Fl�chen Landes dem Etablissement angef�gt. Seit Grad von Syphilis bei dem Zusammenleben auf dem Schiffe dem Jahre 1877 da das Unternehmen gegr�ndet wurde sind sei und wie schwer es halte das Verschulden nachzuweisen im Ganzen 316 Schiffe gebaut mit 112059 Tons und 70700 und wie selten ohne solches die Krankheit entstehe so werde Pferdest�rken. Mit einem Gesammtpersonal von 280 Ange- man jede Syphilis gleichviel wie sie entstanden und selbst auf die Gefahr hin dass in einzelnen F�llen unschuldig Erkrankte darunter zu leiden h�tten als Entlassungsgrund gelten lassen m�ssen. Aus diesen Gr�nden wurde beschlossen dass die Syphilis ohne Unterschied des Grades und der Entstehungsart die Entlassung rechtfertigen solle. Hieraus ergiebt sich klar dass sich der Wortlaut des Gesetzes genau mit dem deckt was das Gesetz sagen will. Die Syphilis ist in den Art. 543 3 und 550 des Handels-Gesetzbuchs nicht deshalb besonders her- vorgehoben weil und soweit sie aus liederlichem Lebenswandel entstanden ist sondern haupts�chlich wegen ihrer eigenartigen und f�r das Zusammenleben auf dem Schiffe besonders ge- f � h r l i c h e n Natur. Daraus folgt aber dass andere Geschlechts- krankheiten auch wenn sie nachweisbar in einem eigenen Ver- schulden des Schiffsmanns ihren Ursprung haben der Syphilis nicht gleichgestellt sind und deshalb auch weder f�r den Art. 543 3 des Handelsgesetzbuchs noch f�r die Ausnahmebestim- mung des Art. 550 des Handels-Gesetzbuchs in Frage kommen k�nnen. stellten begann man im ersten Jahre den Betrieb. Gegenw�rtig sind auf den Howaldtswerken 1850 Beamte und Arbeiter th�tig. Beim Jahresschluss 189697 waren auf der Werft im Bau Die Beklagte ist daher nach 48 der Seemanns-Ordnung verpflichtet dem Maschinisten S. die Kosten der Verpflegung und Heilung zu ersetzen. Der Anspruch S. ist Kraft Gesetzes f�ngen zu einem der bedeutendsten Schiffbau-Etablissements auf den klagenden Armenverband �bergegangen da dieser un- Deutschlands emporgeschwungen hat und im Begriffe steht bestrittenermaassen f�r den mittellosen S. die Kurkosten im sich mit den erstklassigen deutschen Werften in einem Rang Betrage von 3b J hat aufwenden m�ssen. Der Klageantrag zu stellen auch f�r seine fernere Eutwickelung alles Gute. erscheint demnach gerechtfertigt. Aus diesen Gr�nden ergeht zur Entscheidung Der Beklagte wird verurtheilt dem Kl�ger 30 Jt uebst 5 0 Processzinsen zu zahlen und die Kosten des Hechtsstreits zu tragen. Vermischtes. Anl�sslich der K�ndigung der deutsch-englischen Uaudels. vertrage seitens Englands ist es gewiss von Interesse die E i n - und Ausfuhr-Angaben Hamburgs Grossbritannieus und Irlands zu erw�hnen. Einfuhr von Grossbritannien und Irland Ausstellung nautischer Instrumente. Die von der Ship- masters Society ins Leben gerufene Ausstellung nautischer Instrumente die seit dem 0. v. M . er�ffnet ist. soll sich nur auf die w�hrend der sechzigj�hrigen Regierungszeit der K�nigin in Gebrauch gewesenen und neu erfundenen nautischen H�lfs- mittel erstrecken. Die Ausstellung ist absolut englischer Natur denn QUI die auf britischen Kriegs- und Handelsschiffen be- nutzten Erfindungen auf maritimem Gebiet soweit sie in den Rahmen der in V orschlag gebrachten Sachen hineinpassen sind in Betracht gezogen. Immerhin verspricht diese eigenartige Zusammenstellung veralteter und neuer nautischer Instrumente sehr interessant zu werden da ausser der Shipmasters Society auch das Hydrographische Amt und die Admiralit�t bem�ht sein werden der ganzen Ausstellung durch ihre nachhaltige Unteist�tzung grosse Mannigfaltigkeit zu verleihen. In Sachen der Spree die bekanntlich vom britischen Dampfer Maine von 48 28 N . und 20 9- W . f�ufzig Meilen s�dlich von der �blichen Dampferroute in Schlepptau genommen und ungef�hr 500 Meilen bis zum Hafen vou Queenstown getaut ist hat Justice Barnes im Admiralit�tsge- richt den Bergelobn auf 5700 festgestellt w�hrend f�r die Maine incl. Fracht und Ladung ein Werth von 52900 angenommen war. Die Kl�ger die Atlantic-Transport-Com- pagnie der die Maine angeh�rt behaupteten ihr Schiff habe die Spree in v�llig hilflosem Zustande auf offener See ange- troffen die Rettungsarbeit sei mit grosser Gefahr und RisiKo verbunden gewesen das Letztere desshalb weil sich an Bord der Maine 228 Ochsen befanden f�r deren Unterhalt das Futter nur f�r eine gew�hnliche Reise bemessen gewesen sei. Trotzdem die Beklagten w�hlend der ganzen Reise anhaltende g�nstige und klare Wetter geltend machten verurtbeilte der Richter den Norddeutschen Lloyd zu der obengenannten Summe als Bergegeld. 100 kg 1890 23 486 498 1895 20 720 514 1894 20 354 093 1893 20 175 212 1892 21 188 338 J6 409 943 800 400 104 540 396 462 320 393 950 800 373 593 990 Ausfuhr nach Grossbritannien und Irland 100 kg 1896 8 637 761 1895 9 085 989 1894 8 583 270 1893 8 024 020 1892 7 813 850 382 807 830 391 410 200 391895 170 391 331 090 372 092 840 Der grosse Unterschied im Gewicht r�hrt daher dass Deutschland von und �ber England vorwiegend Rohstoffe empf�ngt w�hrend es nach England in grosser Anzahl fertige Fabrikate deren Gewicht nat�rlich geringer ist liefert. Schiffbau. Kiel. Die Howaldts-Werke feiern in dieser Woche das Fest des 300. Stapellaufs mit dem Ablaufe eines f�r die Chinese Engineering and Mining Comp in Tientsin. Die Werft die unter der Leitung der beiden Gebr�der Kom- mercienrath Georg Howaldt und Hermann Howaldt steht hat sich in den letzten Jahren m�chtig ausgedehnt. Neue Werk- Tons Pferde- Tragf�higk. st�rken 1 Frachtdampfer zum Verkauf 1 Eisbrecher f�r Russland 1 Schwimmdock f�r Russland 1 Schwimmdock f�r Russland 1 F�hrdampfer f�r Kiel 1 Fracht- und Passagierdampfer f�r China 2000 1 Frachtdampfer f�r Kopenhagen 4350 1 Schwimmdock f�r Rum�nien 1200 1 Schwimmdock f�r Rum�nien 1200 1 Post- und Passagierdampfer f�r Hamburg 100 1 Frachtdampfer f�r Rum�nien 1050 1 Frachtdampfer f�r Rum�nien 3500 1 Fracht- und Passagierdampfer f. Apenrade 3500 Wir w�nschen dem Howaldtwerke dass sich dank der Energie seiner Leiter in verh�ltnissmUssig kurzer Zeit aus kleinen A n - 1100 U n o 70 70 1400 550 1200 1200 1350 650 6500 1900 3X 500 1410 70 940 70 70 90 381

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

34. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.