Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Bodenseebuch 1947-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Das Bodenseebuch 1947-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-149
Titel:
6. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1869
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383126

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das Bodenseebuch
  • Das Bodenseebuch 1947-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Gartenjahr
  • Hälfte des Lebens
  • Der Kanton Schaffhausen in der Alamannenzeit
  • Schloß Warthausen
  • Die Zwiebelkuppeln von Stein am Rhein
  • Die Darstellung der Septem Artes Liberales des Marcian in der St. Galler Abtspfalz
  • Ein spätromanisches Tragreliquiar im Schatz des Konstanzer Münsters
  • Die drei Schimmelreiter aus Stein am Rhein
  • Siebenhundertjahrfeier der Stadt Frauenfeld
  • Tausend Jahre Rorschach
  • Maria Sibylla Merian
  • Emil Nolde als Lehrer in St. Gallen
  • Die Herrschaft Meßkirch unter dem Hause Fürstenberg
  • Pestärzte in Lindau
  • Gründe für die Namensänderungen von Konstanzer Straßen
  • Erinnerung an Karl Walser
  • Aglaia
  • Aus der dramatischen Rhapsodie «Der Garten des Paradieses»
  • Die Keusche
  • Begegnung mit Albert Bächtold
  • Das Internationale Bachfest in Schaffhausen
  • Von den Konstanzer Kunstwochen
  • Regsames.Lindau
  • Elias Holl-Ausstellung in Augsburg
  • Architekt Dr. h.c. Friedrich Heß zum 60. Geburtstag
  • Eugen Menzi, geboren 7. Mai 1897
  • Emil Stadelhofer
  • Eine Welt versinkt - eine Welt behauptet sich
  • Das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen
  • In memoriam
  • Neue Bücher
  • Anzeigen

Volltext

DAS GARTENJAHR 
VON 
HANNELIESE HINDERBERGER 
MÄRZ 
Die bunten Primeln blühn schon in den Beeten, 
und aus dem Rasen leuchtet wie Topas 
das Gelb des Krokus, und es sprießt das Gras 
so zart, daß man nicht wagt, es zu betreten. 
Und Veilchen blauen unter windverwehten 
verwelkten Blättern schon, und hinterm Glas 
des Frühbeets öffnen Hyazinthen das 
Gelock der lila Blüten in dem steten 
Bereich der Sonne, welche unverwandt 
erwärmt und leuchtet. Jenseits von dem Zaun 
des Gartens aber dehnt sich aus das Land 
mit breiten Aeckern, welche sanft und braun 
sich wölben, weit, bis zu des Himmels Rand, 
der blaß und bläulich schimmert wie Alaun. 
APRIL 
Ganz nah dem Haus, damit kein allzu rauher 
Nordwestwind sie bedrohe, öffnen schlicht 
Narzissen ihrer Kelche gelbes Licht 
und leuchten tiefer vor der grauen Mauer. 
Und manchmal weht ein jäher Flockenschauer 
darüber hin und beugt das Angesicht 
der Nachtviolen. Doch die Sonne bricht 
erneut hervor und läßt sie dunkelblauer 
und samtner blühn. Noch stehn die Bäume leer. 
Nur der Forsythiastrauch strahlt mit dem hellen, 
verlohten Gelb wie lichtes Feuer her. 
Doch an der kahlen Zweige Spitzen schwellen 
die Knospen grünlich schon und werden schwer. 
Und morgen blüht es rings in weißen Wellen. 
MAI 
Auf ihren hellen, steilen Stengeln heben 
die Tulpen rote Kelche schmal empor 
und stehn wie Flammen unbeweglich vor 
dem sanften Blau, zu welchem sich verweben 
Vergißmeinnnicht und Ehrenpreis. Und neben 
dem Strauch, der schon sein frühes Gelb verlor, 
blüht nun der Flieder dicht beim Gartentor 
mit weißen Rispen. Schmetterlinge schweben 
von nahen Wiesen her, und Bienen fliegen 
um jeden Baum, an dem sich hold erneuten 
die weiß und rosa Blüten, die das Biegen 
der dunklen Aeste schimmernd überstreuten 
mit ihrer Helligkeit, und die sich schmiegen 
ins Licht und Schönheit sind und Frucht bedeuten. 
JUNI 
Voll breiter Blätter stehn die Bäume grün 
mit einem Mal, und ihre Zweige schlingen 
sich dicht zur Krone. Sonnenstrahlen dringen 
nur zag durchs Laubgewölbe und versprühn 
zu goldnen Kringeln auf dem Kies. Es blühn 
die Dolden am Holunderstrauch. Wann hingen 
die Erdbeerstauden so voll Früchten? Fingen 
die Beeren je so dunkel an zu glühn? 
In matter Bläue stehen in den beiden 
geraden Beeten längs des Weges Garben 
von Lilien. Brennend prangt der Mohn und seiden 
und streut die Blüten, welche jäh verdarben, 
zur Erde. Und den Gartenzaun umkleiden 
die Wicken wundersam mit zarten Farben. 
JULI 
Nun sind die Rosen aufgeblüht und säumen 
den weichen Rasen rings mit lichtem Scheinen, 
das weiß und purpurrot und elfenbeinen 
herüberschimmert durch das Grün von Bäumen, 
die tief sich wölben. Zart und wie aus Träumen 
sich neigend, hangen Nelken mit dem feinen 
verblaßten Rosa vor den grauen Steinen 
der Gartenmauer. Leuchtend überschäumen 
Geranien das Geländer. Blau an schlanken 
und hohen Stengeln wie an steilen Speeren 
blühn Rittersporn und Eisenhut. Die blanken 
Johannisbeeren glühn im Strauch. Vom schweren 
Gewichte biegen sich die Himbeerranken. 
— O Fülle, Duft von Blumen und von Beeren! 
AUGUST 
Wie seltsam sich die Blumen jetzt verändern! — 
Die Rosen blättern hastig auf und trinken 
das heiße Licht in sich hinein und sinken 
dann matt und werden bläulich an den Rändern. 
Es brennen wie auf hohen Kerzenständern 
1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1862. Wwe. Wagner, 1862.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.