Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

6. Jahrgang (1869)

Bibliografische Daten

fullscreen: 6. Jahrgang (1869)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-149
Titel:
6. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1869
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383126

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 6. Jahrgang (1869)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zeitschrift f�r Seewesen. Organ der Deutscht Otstllsohait zur Kettling Schiftbr�chiger. No. 131 Hamburg Sonntag den 3. Januar 1869. VI. Jahrg. Redigirt undverlegt vonSehuirman und Thaulow Vorstehern derDeutschen Seemannsschule. Die Hansaer- schednl jeden zweiten .Sonntag. Bostellungen bei dern�chsten Post Buchhandlung oder beiderRedaction Hommers Hotel llalmtranp No. Gin Hamburg. Abonneraentspruis viertelj�hrlich in ganz Deutschland Preussen jedoch ausgenommen wegen der HOCH bestehenden Stempelsteuer 20J Sgr. incl. Postaufschlug durch die Buchhandlungen 22 Sgr. Einzelne Nummern 6 Sgr. Fr�here Jahrgange mitInhaltsverzeichnis bei der Redaction 2 10 Sgr. Insertionspreis 4 Sgr. die PetiUeile. liiliMlt ZumJahreswechsel. Bin Deutsche Marine-Modell- Ebenso ist die Frage der Freiz�gigkeit der See- Kammer. Rettuns von Menschen oder Bergung von Sachen leute um einen wichtigen Schritt gef�rdert l u we- Fortsetzung. Der Nautische Verein in Hamburg und der nigen Tagen werdeu Delegirte der Norddeutschen beabsichtigte Uberseeische Safen und Frachten Index. Fort- setzung. Die Cou8trucfion und Bemastung der Segelschiffe K�stenstaaten zusammentreten u m die Anforderungen ete. Material f�r den Unterriehl in derArithmetik und Algebra. Briefkasten. Hierbei eine Zug�bet Inhaltsverzeichnisse des Jahrg�nge 1888 und der Nachrichten f�r Seefahrer. testzustellen welche fortan an die Steuerleute u n d Schiffer der Buudeshandelsmarine gemacht werden Millen. Ferner wird eine andere fachm�nnische Com- inission Uber eine gemeinsame Deutsche Schiffsver- messungsinethode berathen undmitdereu Einfiihruug Zum Jahreswechsel. Das verflossene Jahr ist Iiir unser Seewesen ein unserer Schiffahrt grossen Nutzen geschaffen werden. sehr bedeutungsvolles gewesen. Das was von jedem Patrioten so lauge Zeit sehnlichst herbeigew�nscht winde isi endlich realisirt wir besitzen seit dem 1. April lso8 eine gemeinsame Flagge u n d damit hat die Deutsche Handelsmarine ihren geb�hrenden Platz aul dem Ocean eiugeuommen. In Debereinstimmung damit hat das Consulatswesen eine durchgreifende Aenderuug erfuhren an stelle der kleinstaatlichen Constiln denen beim besten Willen zu n�tzen nicht ein Schimmer von materieller Macht zur Seite stand sind BuudescOnsuln getreten deren berechtigte For- derungen in der Centrairegierung Norddeutschlands eine nachdr�ckliche Unterst�tzung finden und die Deutschen Interessen werden deshalb im Auslande fortan eine wirksame Vertretung haben. Zur F�rderung unserer maritimen Angelegenhei- ten ist die Gr�ndung eines allgemeinen Deutschen nautischen Vereins auf der zu diesem Zwecke in Ber- lin stattgehmdenen Versammlung Mitte April v. .1. be- schlossen u n d Hamburg als dessen erster Vorort gew�hlt. Die Norddeutsche Seewarte strebt unter der um- sichtigen Leitung ihres gediegenen Gr�nders ihre schwierige Aufgabe zum Wohle uuserer Schiffahrt immer mehr zu erf�llen und darf man sich der zu- versichtlichen Hoffnung hingeben dass unsere intel- ligenten Seefahrer diesem nur ihrem eigenen Interesse dienenden nationalen Institut die f�r sein Gedeihen unentbehrliche Theilnahme u n d Unterst�tzung gern und allgemein zuwenden werden. Unser Keltungswesen zur See schreitet unter der r�hrigen Leitung seines Vorstandes erfreulieh vor- w�rts. Nachdem n u n auch die Cartellvereiue von Emden undHamburg sich der deutschen Gesell- schaft zur Rettung Schiffbr�chiger angeschlossen ist dieselbe zu einem wirklichen Nationalwerke geworden dessen Wirksamkeit unsere gesaminten K�sten von Meinet bis Emden umspannt u n d das sich immer mehr die Sympathieen des Volkes erwirbt. Wir d�rfen deshalb mitBefriedigung auf das ver- gangene Jahr zur�ckblicken weil es vielfache u n d wichtige Fortschritte auf dem Gebiete unseres See- wesens aufweist undunser den nautischen Interessen Der Natur der Sache nach konnte ein so viele Gebiete innfassender Verein nicht als ein fertiges gewidmetes Blatt darf sich sagen dass es sein Scherf- Ganzes aus demSchoosse jener Versammlung hervor- lein dazu beigetragen indem es theils Anregung zu gehen aber es ist wenigstens der Grundstein dazu gelegt und wir d�rfen hoffen dass auf ihm das nationale Werk r�stig weiter gebaut werden wird. nicht vollzogen. D. Red. Der Anschluss Hamburgs ist zwar beschlossen aber noch

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Große Berliner Kunstausstellung 1912. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.