Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

6. Jahrgang (1869)

Bibliografische Daten

fullscreen: 6. Jahrgang (1869)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-149
Titel:
6. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1869
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383126

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 6. Jahrgang (1869)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Qjk 1294 9 zen um zur Pfeife gelangen zu k�nnen der Schmelz- stand kann also auch noch nachtr�glich constatirt punkt dieser Pfropfen ist h�ufig verschieden und hat werden wenn die Glocke nicht geh�rt sein sollte. sich ausserdem noch herausgestellt dass sich derselbe im Laufe der Zeit ver�ndert dazu kommt die Kost- spieligkeit der Pfropfen selbst und die Umst�ndlich- keit der Einsetzung eines neuen Pfropfens nach jeder Function des Apparates. Der Blacksche Apparat bietet demnach weniger Sicherheit als die gew�hn- lichen Schwimmerpfeifen diese haben jedoch wieder den Uebelstand h�utig undicht zu werden und dass der Heizer das Signal ehe es zur vollen Wirkung gelangt zuerst h�rt und es somit inseiner Hand liegt durch Umwickeln der Pfeife das Signal zu ersticken. Der nachstehend beschriebene elektrische Apparat hat alle diese Uebelst�nde nicht. Das Signal wird nur von den betreffenden Aufsichtsbeamten geh�rt und bezieht sich dieses nicht allein auf zu niedrigen Wasserstand im Kessel sondern auch auf zu hohen Wasserstand und zu hohen Dampfdruck. Ausserdem wird jeder der drei angef�hrten abnormalen Zust�nde angezeigt durch eine niederfallende Klappe mit dem betreffenden Vermerk versehen diese Vorf�lle lassen sich demnach auch noch nachtr�glich constatiren nachdem das Signal schon lange aufgeh�rt hat zu t�nen. Im Kessel befindet sich ein Schwimmer welcher dadurch von den Wallungen des Wassers nicht be- eintr�chtigt wird dass er i n einer oben offenen B�chse schwimmt in welcher das Wasser von unten durch einen gelochten Boden langsam ein- und austritt. Dieser Schwimmer tr�gt eine Stange mit denverstell- baren F�hrungen. DieStange bewegt sich ohne Stopf- b�chse frei in dem auf demKessel stehenden Bohre. Zwischen den Flautschen der Rohre befindet sich eine Metallscheibe dampfdicht eingeschraubt. Diese Metallscheibe enth�lt die beiden isolirten Schrauben welche innerhalb der Scheibe eine Gabel bilden an der gegen�berliegenden Seite befindet sich die eben- falls isolirte Schraube mit einer Spiralfeder au dieser ist eine Metallzunge befestigt die zwischen der durch die Schrauben gebildeten Gabel spielt und in der Mitte eine Oeffnung zum freien Durchgang derSchwim- merstange hat. Die F�hrungen werden so weit von einander festgestellt als mau den Heizern Spielraum im Wasserstande gestatten will und dienen dieselben somit als Mitnehmer der Zunge um diese mit der Schraube in Ber�hrung zu bringen. Ueber den Kesseln befinden sich die Hauptdr�the welche bevor sie in die Fabrikr�ume weiter gef�hrt werden der leichteren Isolation und Legung halber zu einem Kabel von 4 verschiedenartig gef�rbten Dr�then vereinigt sind. In irgend einem Fabriklokale kann jedoch der Anzeigekasten imComtoir die Glocke dagegen an irgend einem anderen Platze angebracht werden. Jeder der Kessel resp. die in der Scheibe befindlichen Schrauben sind mit den Hauptdr�then �ber den Kesseln durch angel�thete Nebendr�the verbunden ebenso sind die Kabeldr�the mit Batterie L�utewerk und Anzeigekasten verbunden. Steigt nun das Wasser im Kessel �ber die fest- gesetzte H�he so wird die F�hrung die Zunge gegen die obere Schraube dr�cken und die Batterie dadurch schliessen das L�utewerk beginnt zu t�nen und gleich- zeitig f�llt an dem Anzeigekasten vor die Oeffnung eine Platte welche die Worte Zu viel Wasser tr�gt. So lange der Wasserstand zu hoch ist bleibt die Batterie geschlossen das L�uten h�rt erst dann auf wenn das Wasser im Kessel und mit demselben die F�hrung gesunken undso die Zunge in ihre fr�here Lage zur�ckgefedert ist. Die Anzeigeplatte wird so lange demAuge sichtbar bleiben bis dieselbe zur�ck- gestellt wird der stattgefundene zu hohe Wasser- Bei zu geringem Wasserstande im Kessel wird die F�hrung die Zunge mit nach unten nehmen und die- selbe gegen die Schraube dr�cken. Sofort wird wieder das L�utewerk ert�nen und eine Platte mit derIn- schrift Zu wenig Wasser vor die Oeffnung fallen. Steigt das Wasser so verl�sst die F�hrung die Zunge wieder diese kehrt in ihre mittlere Lage zur�ck und die Glocke wird aufh�ren zu l�uten wogegen die Anzeigeplatte bis zur Wegnahme sichtbar bleibt. Um nun auch zu hohen Dampfdruck signalisiren zu k�nnen schiebt man durch die obere Oeffnung des Quecksilbermanometers zwei isolirte Dr�the bis zu dem zu signalisirenden Dampfdruck. Sobald letz- terer eintritt wird das Quecksilber die beiden Dr�the ber�hren und die Batterie schliessen sofort ert�nt das L�utewerk und vor die Oeffnung des Anzeige- kastens f�llt eine Platte mit der Inschrift Zu viel Dampf. Derartige L�utwerke und Anzeigekasten lassen sich beliebig viele in verschiedenen R�umen anbringen und werden sie alle gleichzeitig functio- niren. Auch im Kesselhause selbst kann ein L�ute- werk angebracht werden. Soll ein Kessel abgelassen werden so schraubt man damit das L�utewerk nicht fortw�hrend t�nt den betreffenden Drath an der Schraube los. Eine mit Verschluss versehene Metallumh�llung verhindert dass Heizer und unberufene Personen au die Schrau- ben gelangen k�nnen. Alle Drathverbindungeu m�ssen zusammengel�tliet werden die Batterie ist j�hrlich einmal zu reinigen und frisch zu f�llen be- darf jedoch w�hrend dieser Zeit keiner besonderen Aufsicht. Bis aufweitere Bekanntmachung sind diese Appa- rate nur allein von dem Unterzeichneten zu beziehen der Preis desselben -betr�gt pro Kessel 15 Thlr. f�r einmalige Anlage der Leitung Batterie L�utewerk Anzeigekasteu 25 Thlr. grosses L�utewerk mit dop- pelter Batterie 15 Thlr. mehr. Ist mehr als 100 Kabell�nge erforderlich so wird f�r jeden Fuss da- r�ber 2 Sgr. berechnet. 6 Kessel-Apparate kosteten demnach 6 mal 15 plus 25 Thlr. Ausgef�hrte Anlagen k�nnen unter anderen i n nachstehenden Fabriken angesehen werden A c t i e n - E i s e n w e r k S a l z g i t t e r. Z u c k e r f a b r i k e n Brandes Co. in fliehen bei Schimingeii. Brandes Vasel in H � t e n s l e b e n A c t i e n -Z u c k e r f a b r i k Jexheim K�cken Schmidt in Wulferstcdt Wiersdorf Hecker Co. in Groningen Gustav Mehne in S�bischdorf bei Schweidnitz M. II. Heimann in Breslau L�decke Co. in Lands- berg Zuckerfabriken Schwittersdorf und Erdeborn bei Eisleben Wulsch F�rster Co. in Schwanebeck. Laf- ferder Actien-Zuckerfabrik A. W. Bimpau in Schian- stedt B. Weinliy i. Quedlinbg. H. SchliephakeOo. i. D e - deleben Zuckerfabrik Aisleben in Alsleben a. S. Zucker- fabrik Besedau bei Alsleben a. S. Zuckersiederei-Comp. Bernburg Hartwigswaldauer Zuckerfabrik bei Jauer Zuckersiederei Gutschdor bei Striegau C. E. Walkhoff in Schosnitz bei Canth Zuckerfabrik Klettendorf bei Breslau Gr�rl. Stollbergsche Maschinenfabrik in Magde- burg Magdeburg-Halberst�dter Eisenbahn-Werkstatt in Halberstadt Emil Soltmanns Eisenwerk Thale Zucker- fabriken in Garden und Pyritz etc. Otto Zabel Quedlinburg Preussen. Sie D�nische Handelsflotte z�hlte .nach dem statisti- schen Tabellenwerke am 31. M�rz d. J . 2956 Schiffe mit einer Gesammttr�chtigkeit von 179104 Tons nebst 10271 B�ten. Durch Neubau hatdie Handesflotte einen Zuwachs von 66 Schiffen mit einer steuerpflichtigen Tr�chtigkeit von 579 Tons und durch Ankauf vom Auslande einen Zuwachs von 62 Schiffen mit 6212 Tons erhalten. Von der obenstehenden Schiffs -Anzahl sind 84 Dampfschiffe mit 10126 Tons und 4705 Pferdekraft. Druck von Aug. Meyer Dieckmann gr.Relohenatr. 7. Hamburg.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rorschacher Neujahrsblatt 1984-001. 1984-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.