Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

70. Jahrgang (1933)

Bibliografische Daten

fullscreen: 70. Jahrgang (1933)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
58. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1921
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831258

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 70. Jahrgang (1933)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

70. Jahrg. H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 873 5. Diesel-Antrieb. Die wirtschaftliche Ueberlegenheit Zur Erf�llung aller dieser vorstehenden Bedingungen des Diesel-Antriebs ist so einwandfrei erwiesen da� Dampf legten die drei Werften Hauptdaten fest die in Zusammen antrieb nicht inbetracht kam. Die Leistung der Diesel arbeit mit der Bauaufsicht wie folgt einheitlich bestimmt anlage sollte so gro� sein da� mit beladenem Schiff eine wurden See-Geschwindigkeit von 12. Seemeilen erreicht wurde. G. L�sch- und Ladezeit. Die Leistung der Ladepumpen L�nge zwischen den pp. ........................ 15s5 m war so zu bemessen da� 22000 cbm Oel in 24 Stunden �bernommen werden konnte. 7. Unterbringung der Besatzung. Rei dieser kurzen L�sch- und Ladezeit ist der Hafen-Aufenthalt so kurz da� f�r Offiziere und Mannschaften besonders angenehme Wohnr�ume geschaffen werden sollen. 8. Modernste Ausstattung f�r Navigation und Sicherheit Feuerschutz. Breite auf Spanten ................................ Seitenh�he ............................................... max. Tiefgang bei Sommer - Freibord . max. Tragf�higkeit ............................... max. Laderaum- Inhalt ............................ max. Motorleistung ............................... 2133 m 11.81 m 93 m 18360 T. 22800 cbm 45X PSe 125 Smstdc. Der Gesamt-Aufbau des Schiffes geht aus Abb. 3 und 4 hervor. Garantie- Seegeschwindigkeit Vermessung im Mittel etwa ................. ......... 12400 RT. brutto. 7090 RT. netto. �im-er�Jank. Haxti- Mrtutct Ltj.l.i.i.l iiiiiiiiiiiiiii w o 6 i o w io Abb. 3. Einrichtungsplan TMS. .Geo W. McKnight. Bauart des Schiffsk�rpers. Der Schiffsk�rper sollte den Bedingungen des Germ Lloyd Kl. 100 A 4 und denen des Lloyds Register Kl. - 100 A I Carrying petroleum in bullt entsprechen. So ergab sich die gro�e Anzahl der verlangten Einzelr�ume deren L�nge 3.J nicht �berschreiten darf. In Abweichung von der fr�her �blichen und sehr lang beibehaltenen Bauweise mit einem Mittell�ngsschott und seitlich eingebauten Sommertanks und durchlaufenden Expansionssch�chten ist mail seit einigen Jahren f�r gr��ere Tankschiffe �bergegangen zu der Bauweise von zwei durchlaufenden L�ngsschotten yobei man auf ein zweites Deck verzichtet. Diese neue Bauart mit zwei L�ngs schotten und vielen Querschotten tr�gt auch den hohen Anforderungen der L�ngs- und Querfestigkeit der Torsions- Beanspruchung im Seegang und sowohl der Lokalbean- pruchung bei ungleichm��igem F�llen der Tanks wie auch etwaiger Schlagwirkung der fl�ssigen Ladung besser Rechnung. Die au�erordentlich vielseitigen und ganz verschieden artigen Beanspruchungen von Tankschiffen infolge so gro�er Mengen fl�ssiger Ladungen stellen an die Kon struktion zur Erzielung ausreichender Gesamt- und Lokal festigkeit ganz besonders hohe Anforderungen. Als fl�ssige Ladungen kommen heute in Frage Petroleum Benzin Melasse Terpentin und neuerdings auch halbfl�ssige und feste Ladungen wie Teer Asphalte und Zemente. Die spezifischen Gewichte dieser verschiedenen Stoffe schwanken zwischen 072 und I soda� f�r bestimmte Ladegewichte die verlangten R�ume ganz verschieden sind. Bei etwa 40 Temperatur-Unterschied die w�hrend der Reisen der Tanker Vorkommen k�nnen ist bei fl�ssiger Ladung mit etwa 2 Werften aufgrund ihrer langj�hrigen Erfahrungen im Ausdehnung zu rechnen. Wegen der beweglichen Ober fl�chen m�ssen daher die einzelnen R�ume klein gehalten werden um die Stabilit�tsverh�ltnisse nicht zu gef�hrden. 1ankerbau ein kombiniertes L�ngs- und Querspanten- System entwickelt das in Anlehnung au das knieblechlose Isherwood-System besondere Vorteile in der Herstellung Jom Als g�nstigste Bauart haben die deutschen Tankschiff-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

70. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.