Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1985)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1985)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
58. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1921
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831258

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1985)
  • Januar/Februar 1985 (1)
  • März/April 1985 (2)
  • Mai/Juni 1985 (3)
  • Juli/August 1985 (4)
  • September/Oktober 1985 (5)
  • November/Dezember 1985 (6)

Volltext

Für Schlesien — Hannover ruft uns alle 
Deutschlandtreffen der Schlesier 
vom 14.—16. Juni 1985 in Hannover 
Schlesien neu entdeckt 
Schlesien stand in den Schlagzeilen unserer Zeitungen. Kein 
Kommentator ließ sich das Thema Schlesien entgehen. Das Fern- 
sehen nahm Schlesien zur Kenntnis. Endlich, aber spät genug! 
Die Medien bezogen mehrheitlich gegen Schlesien und die 
Landsmannschaft Schlesien Stellung. Aber zwischen der ver- 
5ffentlichten und der wahren öffentlichen Meinung klafft ein 
großer Gegensatz. Wie unser Volk denkt und fühlt, das schlug 
sich in ungezählten Leserbriefen und in über tausend Zuschrif- 
ten, die die Landsmannschaft Schlesien erreichten, nieder. Schle- 
sien wurde neu entdeckt. Niemand konnte und kann sich an 
Schlesien vorbeidrücken. 
Mittun und dabeisein 
Das Deutschlandtreffen der Schlesier ist gewiß auch ein Fami- 
lientreffen und dazu bestimmt, Erinnerungen zu bestätigen und 
auszutauschen. Aber noch nie war es nur dies. Das Deutsch- 
jandtreffen der Schlesier ist die politische und kulturelle Aus- 
sage über Schlesien und für Schlesien. Die Zukunft Schlesiens 
beginnt heute und hier, So ist auch das Motto zu begreifen 
„Vierzig Jahre Vertreibung — Schlesien bleibt unsere Zukunft - 
im Europa freier Völker“, 
Wir dürfen uns nicht auf morgen und übermorgen verlassen. 
Wer nicht bereits heute das Selbstbestimmungsrecht auch für 
unser deutsches Volk einfordert, wird nie die Möglichkeit er- 
öffnen, daß wir von diesem Recht auch Gebrauch machen kön- 
nen. Wie halten es die Schlesier mit Schlesien, wie halten es die 
Deutschen mit Schlesien und dem ganzen deutschen Vaterland, 
was wollen die Deutschen in Freiheit als Anwalt der Millionen 
Deutschen in Unfreiheit, haben sich die Deutschen mit der Tei- 
lung abgefunden oder wollen sie diese — mit friedlichen Mitteln — 
überwinden? Auf diese und noch weitere Fragen wollen wir in 
Hannover durch unser Mittun und Dabeisein hunderttausend- 
fach antworten. 
15. und 16. Juni 1985 sind die Haupttage 
Die Alten und die Jungen, die Landsleute und alle Mitbürger, 
jeder Demokrat und Patriot sind herzlich eingeladen. Wer schon 
einmal an einem Deutschlandtreffen teilgenommen hat, sollte 
wiederkommen. Für viele Aussiedler wird es das erste Deutsch- 
jandtreffen sein. Aber vor allem sollten all diejenigen Landsleute 
und Mitbürger, die noch an keinem Deutschlandtreffen teilge- 
nommen haben, dieses Mal die Fahrt nach Hannover antreten. 
Nur den Mund zu spitzen und zu debattieren, ist zu wenig. 
Zur Stelle zu sein, gerade weil es um unser Schlesien geht, 
ist das Gebot der Stunde. Vierzig Jahre Vertreibung haben aus 
dem Unrecht kein Recht werden lassen. Wir haben feierlich auf 
Gewalt verzichtet, aber das bedeutet nicht, daß wir uns fremder 
Gewalt zu beugen haben. Verständigung, die wir alle wollen, 
kann nur auf dem Recht und der Wahrheit beruhen. Indem wir 
uns ein Beispiel am polnischen Volk nehmen, rufen wir aus: 
„Noch ist Schlesien nicht verloren.“ 
Man wird wie noch bei keinem Deutschlandtreffen der Schlesier 
zuvor hierzulande und in der Welt auf uns schauen, was wir tun 
nd zu sagen haben. 
Auf nach Hannover, auf zur Demonstration für unser Schlesien 
in Freiheit! Alle sind herzlich eingeladen, an den Haupttagen 
auf dem Messegelände in Hannover mit dabeizusein. 
Schlesien Glückauf! 
Dr. Herbert Hupka, MdB 
Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien 
Nieder- und Oberschlesien - 
Helmut Kohl vor Aussiedlern in Berlin 
Am 4. März 1985 besuchte im Rahmen seines Berliner Wahl- 
kampfes Bundeskanzler Helmut Kohl eine Veranstaltung im 
Rathaus Wilmersdorf mit über 200 Aus- und Übersied- 
lern aus der DDR und dem polnischen Machtbereich. 
Helmut Kohl und Berlins Regierender Bürgermeister Eber- 
hard Diepgen diskutierten auf der vom Berliner Sozial- 
senator Ulf Fink geleiteten Veranstaltung mit diesen Neubür- 
gern, die erst im Laufe der letzten Wochen und Monate 
nach Berlin gekommen waren, Beeindruckend waren die Ge- 
spräche, in denen immer wieder der Dank für die Unterstüt- 
zung der Bundesregierung bei der Übersiedlung und der Ein- 
gliederung zum Ausdruck gebracht wurde. 
die Bundesregierung sollte unbedingt an der einen unteilba- 
ren deutschen Staatsbürgerschaft festhalten. Helmut Kohl 
versicherte in überzeugender Weise, daß die von der CDU/ 
CSU geführte Bundesregierung auch künftig alles tun werde, 
um die Einheit der Nation zu bewahren und das Selbstbe- 
stimmunegsrecht des deutschen Volkes zu verwirklichen. 
Ungarn bezeichnen 
Vertreibung als anti-human 
Zum ersten Mal ist von maßgeblicher Seite eines kommuni- 
stischen Regimes die Vertreibung der Deutschen nach 1945 
als unmenschlich und als politisch falsch bezeichnet worden. 
„Die Aussiedlung von Nationalitäten aus ihrer Heimat ist ei- 
ne anti-humane Tat”, erklärte nach einer Meldung der Tages- 
zeitung „Die Welt” vom 4. März 1985 Mihaly Korom, Pro- 
fessor an der Budapester Parteihochschule, während einer 
Diskussion der Universität Pecs (Fünfkirchen). 
Korom stellte eine Verbindung zwischen der Vertreibung 
der Deutschen aus Ungarn und der Aussiedlung. großer. Teile 
der ungarischen Volksgruppe aus der Tschechoslowakei her. 
Ebenso wie die Ungarndeutschen seien auch die Slowakei- 
deutschen 1945 mit der „Kollektivschuld” belastet worden. 
Anlaß für diese ungewöhnliche Stellungnahme war eine Dis- 
sertation, die der Inhaber des Lehrstuhls für Marxismus/ 
Leninismus an der Universität Pecs (Fünfkirchen);, Istvan Fe- 
her, zur Geschichte des Deutschtums in Ungarn vorgelegt 
hatte.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.