Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht Montafoner Museen 2007

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahresbericht Montafoner Museen 2007

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-617
Titel:
57. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1920
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831257

Gesamtindex

Strukturtyp:
Gesamtindex

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht Montafoner Museen 2007

Volltext

Angela Kaufmann und Arno Gehrer 
Abb. 2: Eingangsaufnahme 
Dieser Befund machte eine Konservierung/Restau 
rierung dringendst erforderlich. 
Ziel der Maßnahmen war vorrangig der Erhalt der 
originalen Substanz, bei gleichzeitiger Verlangsa 
mung der materialspezifischen, natürlichen Alte 
rungsprozesse. Darüber hinaus galt es sich der 
ursprünglichen Ganzheit des Kunstwerkes anzunä 
hern. 
Im Sinne einer Konservierung sollten aufgegangene 
Leimfugen und gelöste Ansetzungen wiederverleimt 
werden. Dazu kam die Fassungsfestigung und die 
Konservierung korrosionsgeschädigter Eisenteile 5 . 
Die Abnahme der Oberflächenverschmutzung war, 
neben der vorrangigen visuellen Notwendigkeit 
auch konservatorisch wichtig, da Schmutz die Oxi 
dationsprozesse der Bindemittel (= Verlust der Bin 
dekraft) fördern kann. Zudem kann er Pigmentverän 
derungen forcieren und durch Feuchtigkeitseinbin 
dung als Nährboden für Mikroorganismen (z.B. 
Schimmel) dienen. 
Neben diesen substanzerhaltenden Maßnahmen 
stellen die restauratorischen Eingriffe, welche die 
formalästhetischen Aspekte behandeln, die andere 
Seite der Restaurierpraxis dar. Darunter fiel das 
Schließen (Kittung und Retusche) besonders stören 
der Fassungsfehlstellen und die Abnahme des nicht 
originalen, verbräunten Firnis in den Inkarnatpar 
tien. 6 
Zum Schluss waren Überlegungen zur sicheren 
Neuaufstellung, d. h., zur Verwendung des Kunst 
werkes als Ausstellungsobjekt, notwendig. Darunter 
fiel als Maßnahme die Anfertigung eines Sockel 
bretts. Dieses gewährleistet einen sicheren Stand der 
Figur, bei gleichzeitiger Substanzschonung der origi 
nalen Standfläche. 
Material und Technologie der Skulptur 
Die Konstruktion der Plastik bietet Einblicke in die 
schnitztechnische Herangehensweise Ladners. 
Wobei das Grundprinzip der Materialsparsamkeit 
augenfällig aber nicht untypisch für die „klassische" 
Holzschnitzerei ist. Dies zeigt sich beispielsweise in 
der Vielteiligkeit der Konstruktion. Ladner verbrei 
terte den zentralen Werkblock (Lindenholz) beidsei 
tig mit insgesamt neun Ansetzungen. Dadurch fand 
er ein Auslangen mit einem 50cm starken Baum- 
Abb. 3: zentraler Werkblock = hellgrau 
Ansetzungen = mittelgrau 
Holzdübel = dunkelgrau 
5 Vereinzelt verwendete Ladner Eisennägel zur Befestigung der 
Ansetzungen. 
6 Beim nicht originalen Firnisüberzug handelt es sich um den 
einzigen früheren Eingriff an der Skulptur. 
209
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahresbericht Montafoner Museen 2007. 2007-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.