Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

57. Jahrgang (1920)

Bibliografische Daten

fullscreen: 57. Jahrgang (1920)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-617
Titel:
57. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1920
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831257

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 57. Jahrgang (1920)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

HANSA DEUTSCHE NAUTISCHE ZEITSCHRIFT Organ f�r s�mtliche Bekanntmachungen der SeeBerufsgenossenschaft und f�r alle Interessen der deutschen Schiffahrt OtrantroortUd C. S�jroc�tcr Oerlao der l7a n s a Deatsd�t tiautlsdjt Zeitsrift in Hamburg ErachslnungswcU t Die Hansa erscheint Sonnabends. BMtelluagan t A lle Post�mter Buch und ZeitungsHandlungCB In und Auslandes sowie der Verlag nehmen Bestellungen entgegen. des Pris ftir Deutschland und DeutschOesterreich 45. Mark ftlr das Ausland SO Mk. j�hrlich einschlie�lich Bestellgeld. Einzelne Nummern jf 1 Mk Auf alle Preise Teuerungszuschlag. Der Preis f�r die 4 mal gespaltene 3 mm hohe und 41 mm breite Zeile betr�gt ie 1 Mk. fttr Vi Seite 300 Mk. V Seite 160 Mk. und V4 Seite 80 Mk. einschlie�lich Steuer bei dauernden und gr��eren Auftr�gen ent sprechende Verg�nstigung. Genaue Vorherberechnungen kostenlos. Beilagengebfthr f�r jedes Tausend 6 0 Mk. dazu etwaige Kosten fftr Falzen Fracht und Fuhrlohn. Auf alle Preise TeuerungZuschlag. Zaschrtffon die sich auf den redaktionellen Teil beziehen werden an die Schriftleitung alle �brigen Zustellungen an die Gesch�ftsstelle der Hansa Hamburg 11 Steinh�ft 3 erbeten. Fernruf Hansa 414. BankKonto Vereinsbank Hafenabteilung. Postscheckkonto H a m b u r g 14187. on AastigeB durch die Gesch�ftsstelle Steinh�ft 3. no. 36 Hamburg den . September 1920. 57. Jahrgang Motorschiffe oder nicht In einer temperamentvollen Zuschrift an das ameri ergr�ndet hat oder sollten die Interessen der Maschi kanische Motorship weist F. Hammond nach einer nisten und Kesselfabriken und der Bunkerkohlenliefe Studienreise durch Europa darauf hin welch enorme ranten die Entwicklung hemmen Wenn die Sache so Entwicklung der Motorschiffsbau in Europa genommen weiter geht wird die europ�ische Schiffahrt im Ver hat. ln den skandinavischen H�fen wo kaum �ber haupt Kohle zu erhalten ist sieht es fast aas als seien die wenigen dort sichtbaren Dampfschiffe die ver einzelten Vertreter einer neuen Entwicklung. In Kopen hagen lagen 18 Gro�motorschiffe in Kristiania und Gothenbnrg waren Motorschiffe weitaus �berwiegend. Allein f�r die Ostasiatische Kompagnie haben Bur meister Wain drei Serien zu je 6 Motorschiffen von 8000 bis 13 000 T. Tragf�higkeit im Bau. 54 gro�e Motorschiffe sind w�hrend der letzten vier Jahre nach dem System von Burmeister Wain gebaut worden eine etwa gleiche Zahl befindet sich in Auftrag. In England befassen sich zurzeit 24 Gro�werften mit dem Motorenbau f�r Frachtschiffe. Seit dem Bau des ersten Motorseeschiffes des Vulkanus im Jahre 191011 also in einer rund 10j�hrigen Entwicklung sind in Europa 150 Motorschiffe gebaut worden etwa eben soviel sind im Bau. Im Laufe von zwei Jahren wird jedes europ�ische Land in seiner Handelsflotte einen guten Prozentsatz von Motorschiffen haben. gleich zur amerikanischen so billig fahren k�nnen da� dann niemand in Amerika mehr Lust haben wird Schiffe zu bauen zur gleichen Zeit nach einigen Jahren von jetzt ab werden viele der kriegsgebauten Schiffe abgewirtschaftet haben und der sch�ne Traum amerikanischer Handelsherrschaft auf den Meeren aller Welt ausgetr�umt sein. Langsam allerdings scheinen einige Reeder Versuchsschiffe bauen zu wollen. Eine von Hammond offen anerkannte Schwierigkeit liegt in der Personalfrage denn ein Dieselmotor mu� weit genauer gearbeitet sein und auch erhalten bleiben als eine Dampfmaschine. Staat und Reeder sollten hier Abhilfe schaffen und rechtzeitig f�r Ausbildung von Motorschiffspersonal sorgen. An sich sind die Repara turen bei guter Aufsicht weit geringer als bei den jetzigen amerikanischen Dampfschiffen wovon sich Hammond durch Besichtigung einer gro�en Zahl von Motorschiffen �berzeugt hat. Und in Amerika Hammond hat sich mit den lnspektionen der gr��eren Reedereien in Verbindung gesetzt um den Grund zu h�ren weshalb man dort Burmeister Wains absieht der eigentlich auch heute so r�ckhaltend ist. Es zeigte sich da� die �ber Bau noch seine gl�nzende Bew�hrung vor allem der Tat und Beaufsichtigung entscheidenden Personen derartig sache verdankt da� er eine wenig abge�nderte Land viel mit den Reparaturen der amerikanischen Kriegs maschine ist. Durch f�nfj�hrige Unterbrechung sind fabrikate der in Eile zusammengeschlagenen Schiffe und Maschinen zu tun haben da� ihnen keine Zeit bleibt sich mit neuen Dingen zu befassen sich um die Entwicklung des Motorschiffbaues za k�mmern oder gar sich ein eigenes Urteil �ber die Wirtschaft lichkeit des Motorantriebes zu bilden. Aber warum k�mmert sich denn die vielgepriesene Sch�pferin der neuen Handelsflotte auf die Amerika so unendlich stolz ist da Shipping Board nicht um diese Dinge Sind die Herren der Staatsbeh�rde kl�ger und wissen sie von einem chwarzen Geheimnis von schweren Naohteilen der Motorschiffe die eonet noch niemand wir naturgem�� in der Erfahrung �ber den Bau von Handelsschiffsmotoren zur�ckgeblieben. Das darf aber kein Grund sein um sich ebenso zur�ckzuhalten wie die Ameiikaner es anscheinend tun. Unsere Motoren fabriken haben auf dem weit schwierigeren Gebiete des Motorseebootsmotorenbaues ungleich wertvollere Erfahrungen gesammelt und stehen au�erdem teilweise mit neutralen Firmon in engster Verbindung so da� mn volles Zutrauen zu ihnen haben kann umsomehr als die vor sechs Jahren gebauten Schiffe zum gro�en Teil w�hrend des Krieges in neutraler oder feindlicher Hand gefahren wurden und sich durchweg bew�hrt haben. Diese Zuschrift ist f�r unsere deutschen Reeder von gro�em Interesse. Vor Kriegsbeginn war Deutsch land in bezug auf den Bau von Gro�schiffsmotoren weitaus an der Spitze wenn mau von dem Motor von

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

57. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.