Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1995-28/29

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1995-28/29

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-617
Titel:
57. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1920
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831257

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1995-28/29
  • Einband
  • Impressum
  • "Sie gaben alles den Armen". 350 Jahre Kapuziner und Franziskaner in Bludenz
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abriß der Geschichte des Franziskaner- und Kapuzinerordens
  • Zur Geschichte des ehemaligen Kapuziner- und nunmehrigen Franziskanerklosters in Bludenz
  • 1. Das Wirken der Kapuziner (1645 bis 1991)
  • 1.1. Geschichtliche Entwicklung
  • 1.2. Baugeschichtliche Entwicklung
  • 1.2.1. Bau des Klosters
  • 1.2.2. Brandkatastrophe
  • 1.2.3. Wiederaufbau
  • 1.2.4. Weitere bauliche Maßnahmen
  • 1.2.5. Renovierungsarbeiten im 20. Jahrhundert
  • 1.3. Wirkungsbereiche der Kapuziner
  • 1.4. Lebensumstände der Kapuziner
  • 1.5. Statistisches
  • 2. Das Wirken der Franziskaner (1991 bis 1995)
  • Anmerkungen
  • Zur Renovierung des Franziskanerklosters in Bludenz

Volltext

Innenraum der Kapuzinerkirche mit den Fresken von Hubert Fritz (Aufnahme aus 
den späten vierziger Jahren) 
Die knapp 30 m 2 große Einsiedelei 1911 , die sich im südlichen Teil des 
Klostergartens befand, wurde etwa zur selben Zeit abgerissen. 1921 Sie war 
ein kapellenartiger Bau, ausgestaltet mit religiösen Bildern, und diente vor 
allem als Stätte der Meditation. Solche Eremitagen waren in früheren Zeiten 
in allen Klosteranlagen zu finden 1931 , weil sie einerseits den Patres Gelegen 
heit zum Zurückziehen boten, andererseits aber auch den Sinn hatten, 
ihnen nach längerer Abwesenheit vom Kloster die langsame Eingliederung 
in die Klostergemeinschaft leichter zu machen. In Bludenz hatte die 
Einsiedelei schon seit längerem keinerlei Verwendung mehr gefunden, 
denn nach ihrer mutwilligen Demolierung während der NS-Zeit war sie nicht 
wiedererrichtet worden. 
Nach der Übernahme durch die Franziskaner im Jahr 1991 kam es zu einer 
umfassenden Umgestaltung des Klostergebäudes, die im Sommer 1993 
abgeschlossen werden konnte. 1941 
1.3. Wirkungsbereiche der Kapuziner 
1.3.1. Seelsorge 
Die Kapuziner des Bludenzer Klosters kamen - den Idealen ihres Ordens 
entsprechend - von allem Anfang an sehr vielfältigen seelsorglichen 
Aufgaben nach. 
70
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1995-28/29. 1995-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.