Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

II. Band

Bibliografische Daten

fullscreen: II. Band

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-528
Titel:
54. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1917
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831254

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichte der Stadt Lindau im Bodensee
  • II. Band
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Geologische Vorgeschichte von Lindau und Umgegend.
  • II. Die Vegetationsverhältnisse und der Pflanzenbau in der Umgebung von Lindau in ihrer Abhängigkeit von Boden und Klima.
  • III. Die Lindauer Mundart. Eine Skizze.
  • IV. Marquard von Lindau, ein deutscher Mystiker.
  • V. Zur Geschichte der Bodenseefischerei.
  • VI. Die Wandgemälde in der alten St. Peterskirche und im ehemaligen Barfüßerkloster.
  • VII. Der Mailänder Bote.
  • VIII. Die Binderzunft in Lindau. Eine kulturgeschichtliche Skizze.
  • IX. Beitrag zur Geschichte der Geschlechter und des Bürgertums in Lindau.
  • X. Das Lindauer Statuarrecht.
  • XI. Der Achberger Eroberungszug im Jahre 1866.
  • XII. Das Lindauer Bataillon (2. Bataillon des 3. Infanterie-Regiments) in der Schlacht von Loigny-Poupry 2. Dezember 1870.
  • XIII. Geschichte des Münz- und Geldwesens in Lindau.
  • XIV. Zur älteren Lindauer Buchdruckgeschichte.
  • XV. Villa Amsee.
  • Quellen und Anmerkungen zum Text des ersten Bandes.
  • Startseite

Volltext

und Verkehr mit sich. In ganz besonderem Maße im Bodenseegebiet. 
Die Schranken des Münzbannes ließen sich darum nicht mehr aufrecht 
erhalten und sremde Silbermünzen, insbesondere gröbere italienische, 
südtirolische und böhmische, strömten in Masse ins Land ein und später 
auch Goldmünzen. Da diese Sorten sür große Zahlungen sich nicht mehr 
so unbequem erwiesen, wie die kleinen Pfennige, kam die mehrere 
Jahrhunderte geübte Zahlungsweise des Zuwägens von Barrensilber 
wieder in Abgang (1330—1350), zumal da nun auch in Deutschland 
selbst — hauptsächlich am Rhein — die Goldausprägung auskam. 
Noch im *3. Jahrhundert war der Silberpfennig die einzige 
Münze des Konstanzer Münzbezirks. Falls man einen halben Pfennig 
brauchte, hals man sich dadurch, daß man einen ganzen Pfennig 
in zwei gleiche pälften entzwei schnitt. Dem stärker gewordenen verkehr 
konnte dieses rohe Auskunstsmittel nicht mehr genügen. Im Lause des 
*$. Jahrhunderts drangen mit anderen fremden Münzen die p aller 
Pfennige oder peller von Niederschwaben und Franken her massenhaft 
in Gberschwaben ein. Ein solcher peller hatte in dem Zeitraum von 
*250 bis *300 ungefähr den Wert von zwei Dritteln eines Konstanz» 
lindänischen Pfennigs; allein von da ab ging der paller in einem 
stärkeren Maß als andere Münzen an innerem Gehalte zurück und so 
stand er im Jahre *387 nur noch im Werte von einem halben Konstanzer 
Pfennig. Ein Pfund peller war somit = 1/2 Pfund Pfennig. Dieses 
bequeme Rechnnngsverhältnis zwischen beiden Münzsorten förderte 
die Ausbreitung und Einbürgerung der peilermünze in Gberschwaben 
nicht wenig, zumal 1385 der König Menzel für alle schwäbischen und 
fränkischen Reichsstädte, somit auch für Lindau, die peller als „geng 
und geb und rechte Währung" erklärt hatte. Bei jener Wertsrelation 
blieb es in der Folge, so daß von da ab in der Bodenseegegend unter 
peller stets % Pfennig verstanden wurde. 
Das Aeußere dieser Silberheller ist bekanntlich grundverschieden 
von dem unserer Konstanz-lindauischen mittelalterlichen Pfennige. 
Während diese letzteren einseitig geprägt sind, haben die peller beid 
seitiges Gepräge. Ihr charakteristisches Merkmal ist eine flache pand 
auf der einen Seite und auf der anderen ein Ankerkreuz, in dessen 
vier Gabeln je ein Punkt sich befindet. Man hat nun u. a. solche 
pändleinspfennige ausgegraben*), auf deren Vorderseite der Buchstahe 
L sich befindet (und zwar bei Abbildung Nr. 15 neben der pand, 
bei Nr. 16 auf der pandfläche). Aus dem L hat man geschloffen, daß 
diese pellersorte aus Lindau stamme. Ganz unmöglich ist es nicht, 
wenn auch nicht wahrscheinlich. 
Die lawinenhaft zunehmende Menge von Prägestätten, deren 
Inhaber alle an der Münze reichen Gewinn machen wollten, führte 
zu einer immer größeren Verschlechterung der Münzen, zu Münz 
verwirrung, fortwährenden Verlusten, Prozessen und selbst Fehden. 
*) Z. B.zu warmisried, Kgl. Bayer. Bezirksamt Mindelheirn; siehe fikentscher 
in den Mitteilungen der bayerischen numismatischen Gesellschaft, Jahrgang 1884. 
Geschichte der Stadt Lindau II. 11
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

II. Band. Stettner, 1909.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.