Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Bodenseebuch 1944-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Das Bodenseebuch 1944-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-494
Titel:
53. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1916
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831253

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das Bodenseebuch
  • Das Bodenseebuch 1944-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Bodensee. Aus einem Tagebuch
  • Achmardbeigrünblauer See
  • Ludwig Steub, der Entdecker des Bregenzerwaldes
  • Später Herbsttag im Rheintal
  • Appenzellerfahrt
  • Zur Naturgeschichte der Aachquelle
  • Im Schwabenland vor hundert Millionen Jahren
  • Was sagen uns die Gräber der Alamannen?
  • Eine alte Bodensee-Sage
  • Zur Geschichte des Mindelsees und seiner Uferlandschaft
  • 600 Jahre Burg Glopper
  • Die Kartause Ittingen
  • Eustachius
  • Aus "Schwaben und der alten und jetzigen Schwaben Sitten" von Joannes Boemus Aubanus
  • Thomas Murner
  • Ambrosius Blarer, der oberdeutsche Reformator
  • Johannes Zwick
  • Staatsbesuch König Ferdinands I. in Überlingen : aus der Überlinger Chronik des Andreas Dafrid
  • Der Stifter des Markusschreins der Reichenau
  • Aus dem Stilleben der Deutschordenskomturei Mainau
  • Ein Meisterwerk der Rokokomalerei : Joseph Appianis Jahreszeit-Fresko im Neuen Schloß zu Meersburg
  • Hölderlin in Hauptwil
  • Neuaufgefundene Laßberg-Briefe
  • Annette von Droste-Hülshoff und die Schweiz
  • Der Freiherr von Aufseß und sein Kressbronner Tuskulum
  • Der "Neubu" in Stein am Rhein und seine Besitzer
  • Über einen vergessenen Dichter
  • Hans Brühlmanns Stuttgarter Zeit
  • Weinlese- und Trottenpoesie
  • Das Versprechen
  • Frau und Magd
  • Der Schiffbruch
  • Ansprache zur Verleihung des Erwin von Steinbach-Preises 1942 an Alfred Huggenberger

Volltext

645 HA NSA Deutsche nautische Zeitschrift. August 190 Bekundung selbstbewu�ten Unternehmungsgeistes in der ablehnte. Dieser Entschlu� rief bekanntlich eine au�er- ganzen Handelsmarine zur�ckzuweisen. Diese Auffassung der Kommission hat die Billigung des Deutschen Nautischen Vereins gefunden und sie deckt sich auch mit der Anschauung wie sie durchweg in deutschen Reedereikreisen zum Ausdruck kommt. W i r wollen keine staatliche Unterst�tzung wir wollen sie schon deshalb nicht weil der Staat an ihre Gew�hrung auf Kosten der Selbst�ndigkeit der Reedereibetriebe Be- dingungen kn�pfen w�rde und mit H�cksicht auf die W�nsche der Mehrheit des Reichtags auch Bedingungen stellen m��te die sich nicht mit den Lebensbedingungen eines Gewerbes in internationaler Atmosph�re vertragen. Besonders dann nicht wenn die aus�benden Organe des Staates in den Lehren des heiligen Hureaukratismus gro� geworden sind wenn sie die Bet�tigung von Willenskundgebungen die durch k�hnen Wagemut ge- zeugt werden schematisieren und in enge Fesseln legen wollen. W e r entgegengesetzter Ansicht ist verkennt die Wirksamkeit der nat�rlichen Hilfsmittel durch die unsere Handelsmarine gro� geworden ist durch die sie sir.h ihr gegenw�rtiges Ansehen erworben hat. Als aufrichtiger Freund der Segelschiffahrt als An- h�nger des Ausbildungssystems auf Segelschiffen kann man ihren Niedergang auf das lebhafteste bedanern kann sich auch zu weitgehenden Konzessionen bereit erkl�ren nicht aber darf die Vorliebe f�r die Segel- schiffahrt zur Verleugnung elementarer Lebensgrund- s�tze der ganzen Handelsmarine f�hren. W e r der Ein- f�hrung staatlicher Pr�mien das Wort redet betritt bewu�t oder unbewu�t den Weg der letzten Endes in die offenen T�ren des Reichsschiffahrtsaintes f�hrt. Aus diesem Grunde k�nnen wir uns auch den weiteren Vorschl�gen des Verfassers in der Wes.-Ztg. nicht anschlie�en. E r will da� der Staat die heute dem Reeder obliegende Pflicht der Heinibef�rderung von Leuten die im Auslande abgemustert werden ebenso da� er die Reisekosten der Mannschaft nach dem aus- l�ndischen Ausreisehafeu des Schiffes �bernimmt. Diese W�nsche m�gen sie noch so berechtigt klingen sind nackte staatliche Subventionen und als solche zur Ein- f�hrung f�r die deutsche Handelsmarine nicht zu empfehlen. Unterwassersignalapparate sollen auf drei Feuerschiffen an der englischen K�ste eingebaut werden. Es handelt sich wahrscheinlich um East Goodwin- um Nab- und um ein Feuerschiff an der Nordostk�ste. F � r diesen Zweck sind nach Ge- nehmigung durch das Handelsamt 1200 von der Trinity House Gesellschaft zur Verf�gung gestellt worden. E s ist nicht so sehr die erfreuliche Mitteilung an sich die zu weiteren Bemerkungen Anla� gibt ills vielmehr die Tatsache da� diese Nachricht eine Niederlage des Systems bedeutet das im mittelalterlich aufgebauten uud mittelalterlich verwalteten Trinity House seine Wurzeln hat. Nicht zum ersten Male wird hier �ber diese Angelegenheit gesprochen nicht zum ersten Male Mitteilung von dem f�r das ganze englische Seezeichenwesen nachteiligen Einflu� der alten Leuchtfeueriustitution gemacht. W a r es doch die Ver- waltung des Trinity House die vor noch nicht Jahresfrist das Angebot der Vlissinger Schnelldampfergesellschaft auf kostenlose Einrichtung bestimmter Feuerschiffe mit rnterwassersignalapparaten unter den n i c h t i g e n Gr�nden ordentliche Erregung in allen englischen Marinekreiscn hervor und er hatte ein weitbeachtetes Zeichen eine �ffentliche Kundgebung der Admiralit�t gegen da Trinity House zur Folge. Seit Jahr und Tag wird aus Fachkreisen heraus gegen die A r t der Zusammen Setzung und der Verwaltung des Trinity House geeifert. Die Erfolglosigkeit solcher Bem�hungen wurde fanner darauf zur�ckgef�hrt da� die Admiralit�t auf der Seile des Trinity Home stehe. Nun das nicht mehr zuzutreffen scheint wird sich gewi� manches �ndern zitoial der energische und einflu�reiche Pr�sident des llandelsanites einer Reorganisation der alten Leticht- feuerbeh�rde nicht ablehnend gegen�berstehen soll. Im Interesse der Sicherheit der Schiffahrt kann es nur freudig begr��t werden wenn die f�r das Leuchtfeuer- und Seezeichenwesen au der englischen K�ste verant- wortliche Beh�rde von moderner Auffassung beseelt sich technischen Neuerungen und Erfindungen Zugang lieber zeigt als es bisher leider dort der Fall war. Kolilenpreise. Ein Artikel des Fairjday �ber die Aussichten des Kohlenniarktes verdient die liesondere Aufmerksam- keit der Schiffahrtskreise. W i r geben den Artikel deshalb hier im Wortlaut wieder er �u�ert sich w ie folgt Es liegt guter Grund zu der Annahme vor dal eine �nderung auf den Kohleinn�rkteii der Welt im Gange 1st obwohl die Anzeichen f � r eine bevorstehende �nderung nicht �berall gleich sind. Die starke im vorigen Jahre eingetretene Aitfw�risbcweguiig in engl sehen Kohlen die bisher angehalten hat wurde herbei gef�hrt durch die dringende Nachfrage der italienischen Eisenbahnen nach bedeutenden Mengen von Newport- Kohle hinzu kam eine besondere Nachfrage vom La- plata und von atlantischen H�fen infolge der unge wohnlich gro�en Ernte. Au�erdem w a r nat�rlich die besonders lebhafte T�tigkeit in der Eisenindustrie von Bedeutung obwohl Gro�britannien darin nicht im gleichen Schritt mit anderen L�ndern fortgeschritten ist soda� unsere Eisenwerke jetzt zu klein sind um in so kurzer Zeit wie Deutschland und Amerika gro�e Mengen von Material zu liefern. Die Folge dieser Verh�ltnisse ist da� unsere beiden gro�en Konkurrenten jetzt alle wichtigen Kontrakte an Hand haben und unser Ge- sch�ft hat haupts�chlich darin bestanden sie mit Roh- eisen zu versorgen. W�rden die Auftr�ge f�r Fertig- fabrikate zu uns gekommen sein so h�tten wir aus- reichende Arbeitskr�fte in Reserve daf�r gehabt w�h- rend sowohl Amerika wie Deutschland ihre Vorr�te an Arbeitskr�ften ersch�pft haben und Deutschland sein Gesch�ft nur machen konnte indem es unausgesetzt mit �berstunden arbeitete. Die Berichte des Westf�lischen Kohlensyndikats sind irref�hrend und mit Ziffern nicht zu belegen die Nachfrage ist weit gr��er gewesen als der statistische Konsum w�hrend die Ausfuhr praktisch aufrecht erhalten worden ist. Waszwei gro�e konti- nentale Reedereien veranla�t hat sich zu stark ge- stiegenen Preisen im Herbt zu decken ist schwierig zu sagen. W a s die franz�sische Reederei angeht so mag der Streik in Courrieres im Fr�hjahr dieses Jahres ein gewisses Manko am Kohlenmarkt erzeugt haben tndel f�rderten die Zechen in ourrieros Gaskohle. W as die

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

44. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.