Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-494
Titel:
53. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1916
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831253

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Lage der Volksschule im Reichsland Elsass-Lothringen
  • Titelseite
  • Werbung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Geschichtlicher Rückblick
  • 2. Die heutige Einrichtung des Schulwesens
  • 3. Die Lehrerbildung
  • 4. Die Lehrerbesoldung
  • 5. Die rechtliche Stellung der Lehrer
  • 6. Die Last der Nebenämter
  • 7. Die Hetze gegen die Lehrer
  • 8. Die Gegner der deutschen Volkshochschule und des Deutschtums
  • 9. Von der nationalen Eigenart (Falsches und Wahres)
  • 10. Schlußwort
  • Werbung

Volltext

95 
in den meisten Fällen den hochmögenden Stellen in Stadt und 
Land auf Gedeih und Verderb in die Hand gegeben. 
Die Frage, ob der Lehrer Gemeindebeamter oder Staats- 
beamter sei, wird vielfach dahin beantwortet, daß er Staats- 
heamter sei, wenn e3 sich um Pflichten, hingegen Gemeinde- 
beamter, wenn es sich um Rechte handle. Als Zwitterding sieht 
er sich hin und her geworfen zwischen Staat und Gemeinde und 
dann kommt noch die Kirche und beansprucht ihn für sich und 
verwirrt dadurch seine Stellung noch mehr. 
Neuerdings hat man auch mehrfach den Versuch gemacht, 
Lehrer, die dem Deutschen Lehrerverein angehören, oder solche, 
die sich politisch in deutschem Sinne betätigen, zu schädigen und 
klerifale Blätter sind soweit gegangen, die Bevölkerung dazu 
aufzufordern. Die Folgen davon sind, daß man Versuche macht, 
Orts8zulagen vorzuenthalten, zu streichen oder nicht mehr zu ge- 
währen, daß man die Wohnungsentschädigung zu gering bemißt 
oder überhaupt verweigert und daß man mit der Entziehung 
des Organistendienstes droht. Entweder beugt sich da der 
Lehrer, wenn er nicht darben oder seinen Kindern die bessere 
Schulbildung entziehen will, und verzichtet auf eine eigene 
Meinung, oder aber er sekt sich allerlei Plackereien und Schädi- 
gungen aus. Wie soll auf einem solchen Boden staats5bürger- 
liche Gesinnung reifen und Liebe zum Vaterland erblühen? 
Woher soll da die Kraft kommen, die den Lehrer zum erfolg- 
reichen Verteidiger elsässisch-deutschen Volkstums gegenüber den 
Machtgelüsten nationalistisch gesinnter Geistlicher und Bürger- 
meister werden läßt. Was wundert man sich, daß sich der 
Lehrer hier mehr und mehr zurückzieht, die Ausübung seiner 
staatSbürgerlichen Rechte auf die Abgabe des Stimmzettels be- 
schränkt und im übrigen der Geistlichkeit von der Gesinnung 
Wetterle3 das Feld zur Bearbeitung überläßt? Man vergegen- 
wärtige sich die materielle und rechtliche Stellung des Lehrers 
und man wird vieles begreifen. Den Lehrer kurz, in Abhängig- 
keit und rechtlicher Unsicherheit halten, ist das traditionelle Recht 
derer, die in der Schule den „Pionier des Deutschtums8“ sehen. 
Sie haber sich gar nicht gescheut, es offen auszusprechen. So schrieb 
im Jahre 1909 ein dem Abgeordneten Dr. Riklin sehr nahe- 
stehender Abgeordneter in der klerikalen Landeszeitung: „Aller-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bongartz, Albert. Die Lage Der Volksschule Im Reichsland Elsass-Lothringen. Weicher, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.