Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1930

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 5

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ratzel, Friedrich
Titel:
Die Städte, Dörfer und Höfe

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Frühling im Gebirige
  • Der Osterhase
  • Thoma Friz, Landammann von Sonnenberg und der Kirchenbau (1609) in Klösterle
  • 50 Jahre Verein der Vorarlberger in Innsbruck
  • Die Städte, Dörfer und Höfe
  • Naturschutz und Anbau
  • Die Bedeutung der Hecken für die deutsche Landschaft
  • Marienseele (Fortsetzung)
  • Entgegnung
  • Bücherschau
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8 und 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Volltext

148 jammen. Hinter betn Unterschiede des Holz- nnd Steinbaues, den heute in 
Deutschland der Fachweckbau und der Holzbau auf steinernen Grundmauern 
vielfach 
vermitteln, liegt ein größerer: hier das Blockhaus des Roders im Urwald 
und 
der 
lockere Bau des zum Ackerbau übergehenden Nomaden, dort das fchon 
den 
römischen 
Steinbau nachahmende halbstädtische Haus. 
In 
der 
Anlage des einzelnen Wohnplatzes machte sich 
natürlich 
der 
Einfluß der Bodengeftalt nnmittelbar und von Anfang geltend. 
Indem 
die 
Walddörfer 
über die Sichtungen hinauswuchsen, auf denen sie ent­ 
standen 
waren, 
bildeten 
sich in den Tälern langgestreckte, in den Mulden dagegen 
zusammengedrängte 
Ortschaften. Die Stätten der ersten Siedlungen waren 
aber 
Täler 
und 
Mnlden, 
und 
die ersten Blockhütten erhoben sich längs Bächen 
oder 
um 
Quellen. 
So 
wiederholen 
sich in allen deutschen Gebirgen diese beiden 
Formen, 
denen 
die 
Mannigfaltigkeit der Bodengestalt in formenreicherem 
Gelände 
noch 
manche 
Anwandlung 
erlaubt. Wo die Industrie die Bevölkerung 
verdichtet, 
da 
entstehen 
aus 
den 
schmal 
fortwachfenden Dörfern die meilen­ 
langen 
Häuserreihen, 
die 
man 
in 
der 
Lausitz 
und in Schlesien findet. Die „Lange 
Gasse" 
vom 
Propsthainer 
Spitzberg 
bis 
Haynau 
ist eine dreißig Kilometer lange 
Kette 
von 
Dörfern 
und 
einzelnen 
Wohnstätten, 
die 
administrativ zwar getrennt, 
topographisch 
aber 
ein 
Ganzes 
sind. 
In 
den 
Gebirgen zerschneiden die Er-- 
Hebungen 
die 
bewohnbaren 
Stellen, 
zwischen 
die 
sich 
unfruchtbare Striche 
legen, 
und 
so 
haben 
wir 
im 
allgemeinen 
kleinere 
Wohnplätze. In Württemberg 
umschließt 
ein 
Dorf 
oder 
Weiler 
im 
Neckarkreis 
fast 
fünfmal 
mehr Einwohner 
als 
im 
Donaukreis. 
In 
Baden 
hat 
man 
den 
besondern 
Namen „Zinke" für 
die 
Gruppe 
der 
ein 
Tal 
entlang 
zerstreuten 
Häuser. 
Daß 
aber 
auch in West­ 
falen 
Landgemeinden 
von 
mehreren 
hundert 
Wohnstätten 
vorkommen, 
worunter 
kein 
einziges 
wirkliches 
Dorf 
ist, 
weist 
auf 
die 
Stammeseigenschaften 
und 
-ge- 
wohnheiten 
hin, 
die 
auch 
im 
Wohnen 
zur 
Ausprägung 
kommen. 
Das 
Hof- 
system 
ist 
nicht 
bloß 
dort 
zu 
finden, 
wo 
es 
durch 
die 
klimatischen 
und 
örtlichen 
Verhältnisse 
begünstigt 
wird. 
Es 
wird 
von 
einigen 
Stämmen 
unseres 
Volkes 
bevorzugt, 
während 
andere 
in 
Dörfern 
sich 
zusammenzudrängen 
lieben. 
In 
Deutschland 
sind 
die 
Gebiete, 
wo 
das 
Höfewohnen 
die 
größte 
Ausdehnung 
er- 
reicht, 
Westfalen, 
Oberbayern, 
Oberschwaben, 
jenes 
tief, 
dieses 
hoch 
gelegen, 
jenes 
Ebene, 
dieses 
vorwaltend 
Gebirge. 
Wir 
finden 
es 
im 
alemannischen 
Schwarzwald; 
wo 
man 
sich 
aber 
an 
der 
Murg 
der 
Frankengrenze 
nähert, 
da 
nehmen 
die 
Höfe 
plötzlich 
ab, 
und 
es 
erscheinen 
die 
geschlossenen 
Dörfer. 
Die 
badische 
Statistik 
bringt 
dafür 
die 
Zahlen 
von 
43 
Menschen 
auf 
einen 
Wohn­ 
ort 
im 
Amtsbezirk 
Triberg 
und 
643 
im 
Amtsbezirk 
Wiesloch. 
Dann 
ist 
auch 
wieder 
der 
sich 
am 
schrägen 
Berghang 
hinaufbauende 
alemannische 
oder 
bay- 
rische 
Bauernhof 
ein 
anderer 
als 
der 
westfälische, 
der 
seinen 
breiten, 
regel- 
mäßigen 
Bau 
in 
eine 
weite 
Ebene 
stellt. 
Beiderlei 
Höfe 
sind 
aber 
Heimstätten 
selbständiger 
Charakterentwicklung. 
Angesichts 
des 
niedersächsischen 
Hofes 
schrieb 
Justus 
Moser: 
Alle 
Verfassungen 
freier 
Nationen 
haben 
ihren 
Ursprung 
in 
der 
häuslichen. häuslichen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.