Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

5. Jahrgang 1868 (1868)

Bibliografische Daten

fullscreen: 5. Jahrgang 1868 (1868)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-33
Titel:
5. Jahrgang 1868
Band, Heft, Nummer:
1868
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383125

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 5. Jahrgang 1868 (1868)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

- 900 - Westk�ste Ainerikas m�glichst beunruhigen ihren desterro Verbannung zwischen der Insel Santa Handel und ihre Schiffahrt zerst�ren und selbst wenn Kathariua und dem Festland welche Gegend wegen m�glich einzelne H�fen angreifen sollte. Von dort ihrer Gesundheit und der guten Lebensmittel sowie sollte er durch den Stillen Ocean nach den Philippinen wegen des freundschaftlichen Beistandes der daselbst gehen Manillas Handel st�ren und endlich um das allen Flaggen befreundeter Nationen bis dahin ge- Cap der guten Hoffnung herum nach England zur�ck- leistet worden war einen gefeierten Namen erlangt kehren also einen Kriegszug um die Welt machen. Sein Geschwader in dessen Bemannung man mit unverantwortlichem Leichtsinn zu W erk ging indem man sich gar nicht scheute dem Befehlshaber neben seiner unzul�nglichen Schiffsmannschaft als Landungs- hatte. S�mmtliche Kranke wurden gelandet und in dem sch�nen Klima unter Zelten nach Kr�ften be- handelt auch die Schiffe selbst gereinigt und m�glichst f�r die schlimme Reise um das Cap Horn ausge- bessert und in Stand gesetzt wobei der damalige Portugiesische Statthalter D o n Joze S i l v a de P a z sich wohl in Worten aber keineswegs in der That h�lfreich erwies. Vielmehr chicanirte er heimlich auf alle Weise den Brittischen Befehlshaber und hatte so- gar die Gemeinheit seinen Gast an den unterdessen im La Platastroin angekommenen Pizarro in einem Briefe den A n s o n sp�ter kennen lernte zu ver- rathen und dem Spanier die Noth der Engl�nder genau zu schreiben. Darum verliess A n s o n schon am truppen invalide Soldaten aus dem Hospital Chelsea mitzugeben umfasste folgende Schiffe Centurio mit 60 Kanonen und 400 Mann Gloster 50 300 Saverne 5 50 n 300 von Perle W�ger Tryal 40 28 8 250 .. 160 r 100 wozu noch unter dem Namen 470 invalide Soldaten kamen. Demnach trugen A n - 18. Januar 1741 mit seinen immer noch an Krankheit von Landungstruppen s o n s sechs Schiffe 230 Kanonen und 1980 Mann. leidenden Genossen Desterro wieder. Zum n�chsten Das Unternehmen verz�gerte sich etwas der Plan Sammelplatz hatte er die kleine Bucht von Sanct ward in Spanien bekannt und nun r�stete man dort Julian auf der K�ste von Patagonien bestimmt welche unter dem Befehl des Admiral D o n J o z e P i z a r r o auch von s�nimtliclicn Schiffen am 17. Februar er- ein Geschwader aus was beobachtend dem Befehls- reicht ward nachdem eins seiner Schiffe auf der Fahrt haber A n s o n folgen ihm allen m�glichen Abbrach dorthin von einem Schiffe aus P i z a r r o s Geschwader Ocean sch�tzen sollte wo man dann mit einigem Recht voraussetzen durfte dass A n s o n s Unternehmen wenn ihm an jenen so ungeheuer weit ausgedehnten thun und namentlich die H�fen Spaniens am Stillen verfolgt worden war. Im Hafen von Sanct Julian K�sten nirgends ein gastlicher Hafen offen st�nde in die gr�sste Gefahr gerathen und ganz misslingen welches f�r beide Flotten verh�ngnissvoll ward und m�sste. P i z a r r o s Flotte umfasste folgende Schiffe Das Admiralschitt Asia mit 66 Kanonen und 700 Manu die jjGuipuscoa 74 700 rHerniione 54 500 Esperanca 50 450 S.Estevan- 40 350 u. einen Kriegsschooner 20 n c.150 also im Ganzen 304 Kanonen und 2850 Mann zu denen noch ein Infanterieregiment hinzu kam welches die Besatzungen der einzelnen Pl�tze am Stillen Ocean verst�rken sollte. Mithin muss P i z a r r o s Mannschaft gegen 4000 K�pfe stark gewesen sein wenigstens bedeutend �ber 3000. Am 11. September 1740 ging Ansons Flotte in Mitten eines Geschwaders von 11 Kriegsschiffen und 150 Kauttahrern in See trennte sich mit seinen beiden Proviantschiffen bald von diesem Geschwader und erreichte nach st�rmischer Fahrt Madeira auf dessen H�he sich kurz vorher P i z a r r o s Geschwader gezeigt hatte und dann nach S�den gesegelt war. A m 3. No- vember ward Madeira verlassen und der Cours nach der S�dbrasilianischen K�ste eingeschlagen auf welcher die Insel Santa Katharina zum Sammelplatz bestimmt worden war. Auf dem Wege dahin auf welchem die Industry das kleine Proviantschiff entleert und fortgeschickt werden konnte auf dem Wege nach Westindien fiel es den Spaniern in die H�nde zeigten sich in der verderblichsten Weise die Folgen des Leichtsinnes womit man dem Befehlshaber unge- n�gende Mannschaft und halbkranke invalide Leute mitgegeben hatte. Das Geschwader ward von Krank- heit arg heimgesucht und erreichte in traurigem Zu- stande am 18. December die Bucht von Desterro f�r P i z a r r o eine entsetzliche Katastrophe herbei- f�hrte. Aus dem Verr�tlierbriefe des Don Joze Silva de Paz hatte Pizarro der bei Maldonado ankerte ersehen dass A n s o n sehr bald wieder von der Brasi- lianischen K�ste in See stechen w�rde. So Hess er denn ohne die Ankunft des ihm fehlenden und von Buenos Ayres erwarteten Proviantes abzuwarten die Spanische Flotte in See gehen. Sie ward vom Sturm und eisiger K�lte und vor Allem von entsetzlicher Hungersnoth furchtbar heimgesucht und nach dem La Piatastrom zur�ckgetrieben. Die nHermione ver- schwand spurlos mit Mann und Maus die Asia und der 5S. Estevan verloren die H�lfte der Mannschaft von den 450 Mann der Esperanca blieben nur 58 am Leben von dem Spanischen Regimente nur 60. Dazu war auf der Asia eine Meuterei ausgebrochen ein Theil der hungernden Mannschaft hatte die Anderen im Schlaf ermorden wollen um nur hinreichende Nahrungsmittel zu bekommen die drei Anf�hrer der V erschw�rung wurden aufgeh�ngt. Schrecklich war das Schicksal der Guipuscoa. Sie verlor ihre Masten fusshoch bedeckte der Schnee das Verdeck man musste Kanonen und Anker Uber Bord werfen um das lecke Schiff nur oben zu halten und dasselbe mit den Ankertauen umwickeln damit es nicht ausein- ander ginge. So erblickte das grosse Schiff am 24. April die K�ste von Rio Grande wo indess kein Hafen sichtbar ward. Noch einmal wollte der Haupt- mann seew�rts wenden lassen als Alle Ans Land ans Land schrien. Der Angstschrei der Hungernden und der Umstand dass gerade 40 Todte auf dem Verdeck lagen veranlassten den F�hrer das Schiff auf den Strand zu setzen und dadurch 400 Mann zu retten 300 waren auf der See in Hungersnoth umge- ward der Tryal dessen Mast schadhaft geworden war ausgebessert und am 27. Februar die Reise fort- gesetzt. Am 7. M�rz passirte man die Strasse le Maire und nun brach ein furchtbares Unwetter los

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

5. Jahrgang 1868.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.