Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

5. Jahrgang 1868 (1868)

Bibliografische Daten

fullscreen: 5. Jahrgang 1868 (1868)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-33
Titel:
5. Jahrgang 1868
Band, Heft, Nummer:
1868
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383125

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 5. Jahrgang 1868 (1868)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1938 H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. Oktober 1938 Nautik und Seemannschaft. F�llen gegeben ist wo der Kreisel hinsichtlich seiner zwei Freiheitsgrade symmetrisch aufgeh�ngt sowie symmetri schen Momenten um die beiden entsprechenden Achsen ausgesetzt ist. Die Anwendung dieser Methode bietet be sonders gro�e Vorteile wenn die Abweichungen von der vollkommenen Symmetrie gering sind. Sie bew�hrt sich ganz hervorragend bei Problemen gekoppelter Kreisel und bei Hinzunahme von D�mpfungsgliedcrn. Dipl.-Ing. Hoffmeister gab sodann eine eingehende Prof. Dr.-Tng. M. S c h � l e r VDI G�ttingen erl�uterte Betrachtung der Schwingungsmessung. Interessant ist Der Kreisel auf der Schwingungstagung des V D I . In Anbetracht der engen Verbindung die zwischen der Navigation und den technischen und mathematischen Fragen des Kreisels besteht d�rften die auf der Schwingungs tagung des Vereins deutscher Ingenieure im NSBDT vom 6. - 8. 10. gehaltenen V ortr�ge auch in der Schiffahrt Inter esse finden. Nachfolgend geben wir deshalb eine kurze Zusammenfassung der dort gemachten Ausf�hrungen. in seinem Vortrag Die Anwendung der Schwingungs- berechnungen auf dem Gebiete der Kreiseltheoric die in letzter Zeit erprobten neuen Bcrechnungsmethoden. So k�nnen bei einem symmetrischen Kreisel der in einer Gleichgewichtslage gehalten wird die Bewegungen nach dem Gesetz der gekoppelten Schwingungen berechnet werden wenn man sich auf kleine Schwingungsausschl�ge beschr�nkt. Ausschlaggebend f�r den Erfolg der Rech nung ist jedoch die richtige Wahl des Koordinatensystems. Die Nutationen Kroiselbewegnngen des unsymmetrischen kr�ftefreien Kreisels lassen sich exakt nur mit sehr viel Rechenarbeit �ber die elliptischen Kreiselfunktionen fest stellen. Hier l��t sich aber bei Beschr�nkung auf kleine Nutationen eine bedeutende V ereinfachung erzielen. Auf diese Weise erh�lt man einfache Schwingungen der Dreh achse im Kreiselk�rper und zwei sich �berlagernde Schwingungen der Kreiselachse im Raum. Die Grenzf�lle von Stabilit�t und Labilit�t werden dabei vollkommen richtig wiedergegeben. Dr. K. M a g n ii s . G�ttingen berichtete dann �ber Die Schwingungen des Kreisels der mit Ma�en elastisch ge koppelt ist . Bei allen technischen Kreiselproblemen ist der Kreisel mit irgendwelchen Ma�en verbunden die ent weder zum jeweiligen Ger�t geh�ren oder zur Lagerung des Kreisels notwendig sind. Diese Ma�en beeinflussen die Schwingungen des Kreisels. Dabei braucht die Kopp lung zwischen Kreisel und Ma�en nicht so augenf�llig zu sein wie bei den meisten Kopplungsaufgaben. Eine Kopp lung liegt z. B. schon dann vor wenn ein Kreisel mit schwanker W elle in einer Kappe gelagert ist. W ill man den Einflu� dieser Kopplung rechnerisch erfassen so mu� man zu den Kreiselgleichungen noch die Schwingungs gleichungen hinzunehmen und bekommt damit weitere Eigenschwingungen des Systems. Zum Beispiel besitzt ein einzelner kardaniseh geh�ngter Kreisel mit drei Freiheits graden und starrer W elle zwei Schwingungsm�glichkeiten eine schnelle Nutationsscliwingung und eine langsame Pr�zessionsschwingung. Rechnet man mit elastischer Welle so kommen noch zwei Eigenschwingungen hinzu die je doch in praktischen F�llen fast immer sehr schnell sind und deshalb vernachl�ssigt werden k�nnen. Dagegen darf man im allgemeinen die Beeinflussung der Nutationen und Pr�zessionen durch die elastische Welle nicht unbeobachtet lassen. Die steigenden Anforderungen die an Kreisel ger�te gestellt werden machen die Ber�cksichtigung dieser Einfl�sse notwendig da sie neue unerw�nschte Resonanzwirkungen verursachen k�nnen. Es bereitet grunds�tzlich keine Schwierigkeiten die Rechnung auf Verb�nde von zwei und mehr Kreiseln zu �bertragen. Der rechnerische Aufwand ist in diesem Falle nat�rlich ent sprechend gr��er. Im weiteren Verlauf sprach Dr. L. Stellmacher G�ttingen �ber Die Anwendung der komplexen Rech nungsweise bei der Theorie des Kreisels durch die eine sehr erhebliche Vereinfachung der Rechnung in all den da� f�r die Schwingungsme�ger�te die stets als Systeme mit einem Freiheitsgrad gebaut werden eine elektrische Ersatzschaltung angegeben werden kann auf die da sie das gleiche Verhalten zeigt die Betrachtungen und Be rechnungsmethoden Anwendung finden k�nnen die in der elektrischen Nachrichtentechnik gebr�uchlich sind. Diese Ersatzsehaltung ist besonders wertvoll hinsichtlich der Ermittlung und Berechnung von Me�fehlern. Mittelpunkt des Vortrages Str�mungsemvtc Reso nanzschwingungen von Dr.-Ing. F. M i c h e l Hamburg waren durch periodische K r�fte erzeugte Resonanz schwingungen die meist durch W irbelabl�sung hervor gerufen werden z. B. singende T elegraphendr�hte singende Schiffsschrauben usw.. Ursache und Abhilfe ma�nahmen wurden anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis dargelegt. SICHERHEIT durch ECHOMETER Schlagsenderlot mit Zeiger Hochfrequenz lot mit stetiger Anzeige ELECTROLOTE Freilote LUFTSCHALLSENDER f�r Kurs- und Nebelsignale ELECTROACUSTIC KIEL WERK RAVENSBERG Vertretung und Montageb�ro Hamburg 11 Steinh�ft 3 Telefon 3659 24 C d c a r d i A N e s s l o r f f I S o h i f f t - und a t t o b h i t i i t i g a b U o l x r S i k r t n Fcrnspr. 3M261 Hamburg 11 Steinh�ft 1 Oegr�ndet .882 DI amtlich Verkaufsstelle Deutscher und fremdl�ndischer Seekarten und B�cher an der Elbe.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Catalogus Bibliothecae Christianei. Tomus Posterior. Selbstverlag, 1764.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.