Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

5. Jahrgang 1868 (1868)

Bibliografische Daten

fullscreen: 5. Jahrgang 1868 (1868)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-33
Titel:
5. Jahrgang 1868
Band, Heft, Nummer:
1868
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383125

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 5. Jahrgang 1868 (1868)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zeitschrift f�r Seewesen. rgan derDeutschen Gresellsuhalt zurRettung SuMrYbr�ohiger. No. g W Hamburg Sonntag den 11. October 1868. V. Jahrg. R digirt und verlegt vonSchuirman undThaulow Vorstehern derDeutschen Seemannsschule. Die Hansa er- selieint Jeden zweiten Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten lost Buchhandlung oder bei der Redaction Hommers Hotel liahntrapp No.Gin Hamborg. Abonnementiprois viertelj�hrlich in ganz Deutschland Prcussen jedoch ausgenommen wegen der noch bestehenden Stempelsteuer 20j Sgr. loci lostuulschlag durch die Buchhandlungen 22J Sgr. Einzelne K�mmern i Sgr. - Fr�here Jahrg�nge mit Iuhallsverzeiihuiss bei der Redaction 2 4 20 Sgr. Insertionapreis 4Vi Sgr. die Pctitzeile. Inhalt DiemaritimeAufteilungin1lavre. Fortsetzung.IV.- an Bord geholt und nachgesehen wassein Compass Seegerichte. Schluss. Aneroid- oder Quecksilber-Baro- meter. Rettuug von Menschen odei Bergung von Bachen An die Kedaetion. Hierbei eineZiigabeenthaltend NachrichtenIth-Seefahrer. Die maritime Ausstellung in Havre. augelegen hat. Die Differenz mit dem Compasse an Bord ist nat�rlich die Deviation des letzteren. Damit dieStopperleine jedoch nicht unversehens angezogen wird ist etwa einen Fuss vor demBug des Schiffchens an dessen Schlepptau eine Holzh�lse angen�ht und in die Stopperleine ein Holzpfropfen Fortsetsnng. I V . Capitata Pimors Vorrichtung zur Bestimmung eingebunden den man vor dem Gebrauch in die H�lse steckt dieselbe Vorrichtung wie bei einem Log- scheit so dass die Stopperleine etwas Lose hat und erst in Th�tigkeit treten kann wenn der Pfropfen durch einen heftigen Kuck aus der H�lse gezogen wird. Theoretisch ist diese Erfindung gewiss sehr Schiffchen von etwa 4 Fuss L�nge dessen Stabilit�t richtig es fragt sich jedoch ob sie sich inder Praxis durch messingenen Kiel und Seitenkiele erh�ht ist. In bew�hrt. In ruhigem Wasser ist es leicht m�glieh der Mitte desselben befindet sich eine runde f�r Auf- ob aber bei unruhiger See und schneller Fahrt des nahme eines Compasses bestimmte Oeffnung welche Schiffes dar�ber k�nnen nur Versuche entscheiden. sich vermittelst eines wasserdichten Deckels sehlies Jedenfalls d�rfte es sich jedoch empfehlen dieselben anzustellen und d a die Herstellung einer solchen Vor- richtung weder kostspielig noch schwierig ist sondern sich mit den an Bord befindlichen Mitteln ausfuhren durch diese Bohrung f�hrt eine sechs Garn Leine l�sst werden intelligente Capitaine Gelegenheit genug der Deviation w�rde wenn sie Bich practisch bew�hrt das einfachste Mittel bieten den B�hmen BU jeder be- liebigen Zeit mit Ausnahme dunkler N�chte �ber ihre Compassfehler Aufschluss zu geben. Sie besteht in einem aus vollem Holz gefertigten seit l�sst. Der L�nge nach ist das Schiffchen von vorn bis zu der Oelluung mittschiffs durchbohrt u n d die m it einem Kautschuckpr�parat umwickelt ist. durch dessen Elasticit�t der Eintritt des Wassers abgehalten wird. Die Leine steht mit einer Stopper- vorrichlung des im Schiffchen enthaltenen Compasses in Verbindung und ein Zug an ihr kann deshalb den letzteren in seinem jeweiligen Anliegen stoppen. haben die Brauchbarkeit derselben zu ermitteln. Das bescheidene Modell eines Nothruders mit dem ein franz�sischer Kauffartheicapitain sich geholfen als der Ruderkopf unbrauchbar geworden verdient Erw�hnung. Eine Spiere ist quer �ber das Heck ge- zurrt eine zweite welche �ber dasHeck inder Kiellinie nach hinten zeigt ist so befestigt dass sie sich mit ihrem Innern Ende in der Zurring bewegen kann Sie ist solide mit einer dritten Spiere verbun- Das Schiffchen wird dann an einem T a u �ber Bord und in das Kielwasser geliert. Ist es weit genug entfernt um von jedem Deviationseinllusse des Schiffes befreit zu sein und zeigt es mit dem Kiele des letzte- den welche von ihrem �ussern Ende schr�g nach ren parallel so wird auf dem Compasse an Bord unten zeigt und dort mit einer Klaue oder Gabel �ber dessen Deviation man bestimmen will abgelesen und das Heck des Ruders fasst. A n dem Verbindungs- gleichzeitig der Compass im Schiffchen durch einen punkte der beiden letzten Spieren sind Taljen ange- Zug an der sechs Garnleine gestoppt das Schiffchen bracht welche nach den Endpunkten der ersten quer

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Appenzeller Kalender 1836. 1836-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.