Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

5. Jahrgang 1868 (1868)

Bibliografische Daten

fullscreen: 5. Jahrgang 1868 (1868)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-33
Titel:
5. Jahrgang 1868
Band, Heft, Nummer:
1868
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383125

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 5. Jahrgang 1868 (1868)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

No. US. Hamburg Sonntag den 5. Juli 1868. V. Jahrg. Zeitschrift f�r Seewesen. Organ der Deutschen Gre.sellschait zur Rettung Schiffbr�chiger. Redigirt und verlegt von Schuirman und Thaulow Vorstehern der Deutschen Seemannsschule. Die Hansa er- scheint jeden zweiten Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post Buchhandlung oder bei der Redaction HommerB Hotel Hahntrapp No. 6 in Hamburg. Abonnementspreis viertelj�hrlich in ganz Deutschland Preussen jedoch ausgenommen wegen der noch bestehenden Stempelsteuer 20J Sgr. incl. Postaufschlag durch die Buchhandlungen 22 Sgr. Einzelne Nummern 6 Sgr. Fr�here Jahrg�nge mit Inhaltsverzeichniss bei der Redaction 2 V 20 Sgr. Insertionspreis 4 Sgr. die Petitzeile. I n h a l t Verluste von Rettungsbooten. Zur Beachtung f�r Schaluppen in Gefahr. Das Rettungsboot wurde ins Rheder und Schiffsftlhrer. Bericht �ber Vera Cruz und Meer gelassen durch eine Vertiefung welche unter Tlacotalpan. Rettung von Menschen oder Bergung von eine in der Kaimauer befindliche W�lbung hindurch- Sachen Eine Chartepartie-Clause. Bezirks -Verein f�r die Mecklenburgische K�ste Rostock. Deutsche Seemanns- schule. Hierbei eine Zugabe enthaltend Nachrichtenf�rSeefahrer. V erluste von Rettungsbooten. Jedermann weiss dass selbst das vollkommenste Rettungsboot das zu denken ist unter Umst�nden das Leben seiner Mannschaft in Gefahr bringen kann die mittelst Booten vollbrachte Reitung aus Schiff- bruch wird immer bei schwerem Wetter starker See wildem Sturm ein Wagniss eine Heldenthat sein. Von allen Seiten muss indessen unerm�dlich dahin gestrebt werden dass im Boote die Gef�hrdung des Lebens der Retter eine m�glichst geringe sei. Desshalb werden immer aufs Neue Versuche gemacht die Boote zu vervollkommnen- ausserdem werden H�lfsmittel der verschiedensten Art geschaffen- die Mannschaften werden eigens einge�bt damit sie ihre Boote auf das Genaueste kennen lernen. Die folgen- den Zusammenstellungen sollen dazu dienen an that- s�chlichen Vorg�ngen einzelne Punkte klar zu machen die bei Rettungsfahrten in Betracht kommen wenn man das Leben der �ootsmannschaften m�glichst zu sichern gedenkt. I. f�hlt. Diese Passage gew�hrt f�r gew�hnlich bequemen Zutritt in die See an jenem Tage stiess indess beim Durchgang durch das Gew�lbe zuerst der Vorder- steven an darauf stiess der erh�hte Endenluftkasten des Hintertheils verschiedene Male heftig gegen die W�lbung ohne jedoch anscheinend grossen Schaden gelitten zu haben. Als das Rettungsboot die Barre erreichte waren die vier Schiffe nicht mehr in Gefahr- der Obmann liess den Anker fallen um n�tigenfalls zur Hand zu sein. Nach einiger Zeit trat er den R�ckweg nach dem Hafen an als pl�tzlich eine andere Schaluppe angek�ndigt wurde die in Gefahr sei. Das Boot kehrte wieder um und wartete ausserhalb der Barre einige Augenblicke. Da verlor die Schaluppe ihre Segel rasche H�lfe that Noth. Die Entfernung war betr�chtlich das Meer heftig bewegt das Boot er- reichte den Ort des Schiffbruches schnell unter ge- refften Segeln. Ein an Bord der Schaluppe geworfenes Tau diente dazu das Boot zu halten welches bei dieser Gelegenheit seinen grossen Mast verlor es gelang vier Mann an Bord zu holen. V on den sechs Personen aus denen die Mannschaft bestand war eine ver- schwunden eine andere hielt sich krampfhaft an der Schaluppe fest und weigerte sich loszulassen. Das Zwischen La Rochelle und Saint Nazaire er- Tau riss alsdann und das Boot unter den Wind ge- richtete die Franz�sische Gesellschaft zur Rettung worfen machte weitere Anstrengungen um den Un- Schiffbr�chiger im vorigen Jahre zu Sables dOlonne gl�cklichen zu retten. Endlich gelang es ihn abzu- eine Bootsstation. Das 30f�ssige Boot Peakescher nehmen und ins Boot zu heben welches dann unter Construction bew�hrte sich sofort nach seiner Indienst- dem Winde das Ufer zu erreichen suchte. In diesem stellung bei einigen Fahrten. Augenblicke bemerkte der Obmann eine enorme an- Am 24. April bei starkem Westwinde und st�rzende See und versuchte ihr den Vordersteven st�rmischer See sah die Stationsmannschaft vier entgegen zu richten aber dieses Man�ver missgluckte

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

1812,2. 1812.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.