Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vollständige und practische Anweisung zur Orthographie der deutschen Sprache ...

Bibliografische Daten

fullscreen: Vollständige und practische Anweisung zur Orthographie der deutschen Sprache ...

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Alte Drucke
Autor:
Kruse, Christian
Titel:
Vollständige und practische Anweisung zur Orthographie der deutschen Sprache ...
Publikationsort:
Oldenburg
Veröffentlichungsjahr:
1807
Verlag:
Schulze
Größe der Vorlage:
X, 389 S.
Signatur:
Ra D 29
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1783408286

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
6. Vom Gebrauche großer Anfangsbuchstaben

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vollständige und practische Anweisung zur Orthographie der deutschen Sprache ...
  • Titelseite
  • Vorrede
  • 1. Vorbereitung
  • 2. Allgemeines Grundgesetz der Orthographie
  • 3. Allgemeine orthographische Hülfsmittel und Erleichterungsregeln
  • 4. Von der Rechtschreibung fremder Wörter und eigener Namen überhaupt
  • 5. Vom Gebrauche stummer Buchstaben überhaupt
  • 6. Vom Gebrauche großer Anfangsbuchstaben
  • 7. Rechtschreibung zusammen gesetzter Wörter
  • 8. Abtheilung der Wörter am Ende einer Zeile
  • 9. Vom a
  • 10. Vom ä und dem gleichlauten e
  • 11. Vom heilen gedehnten e.
  • 12. Vom i
  • 13. Vom o
  • 14. Vom ö
  • 15. Vom u
  • 16. Vom ü
  • 17. Von dem Ton ei
  • 18. Von dem Ton eu
  • 19. Vom b und p
  • 20. Vom d und t
  • 21. Vom f, v, pf, ph
  • 22. Vom g und ch
  • 23. Vom j
  • 24. Vom k, ck und c
  • 25. Vom l, m, n, r
  • 26. Vom s, ß und ss
  • 27. Vom sch
  • 28. Vom w
  • 29. Vom r
  • 30. Vom z, tz und c
  • 31. Vom Gebrauch der Abtheilungs- und Unterscheidungs-Zeichen
  • Register
  • Verzeichniß der Fehler
  • Anhang
  • Werbung

Volltext

146 6, Abschn, 5. 54. Gebr, großer Aufangsbuchstaben. 
4. Alle Titylatur- Wörter bekommen große An- 
fangsbuchstaben. (S- 8. 50.) 
5. In zusammen gesehßten Wörtern richtet sich 
der erste Anfangsbuchstäb nach dem leßten Gliede der 
Zusammenseßung. (S. 6. 51.) 
Man schreibt 3. E. Herzstärkung mit einem gro 
ßen H, weil das leßte Glied (Stärkung) ein Sub- 
stantivum ist; aber herzbrechend mit einem kleinen 
h, weil das leßte Glied (brechend) kein Substanti- 
vum ist, 
Näch den Bindestrichen wird der große Buchstab je» 
desmal wiederhohlt. 3, E. Herz- Stärkung. 
(Einige schwere. Wörter dieser Art kommen im fol- 
genden 7. Abschnitte vor.) 
6. Die Anfangswörter werden groß geschrieben, 
wenn es auch Wörter sind, welche sonst nur einen klei? 
nen Anfangsbuchstaben bekommen. C(S- 8. 52.) 
Dies gilt doch nur 1) von dem Anfangsworte eines 
ganzen schriftlichen Aufsaßes; 2) von dem er- 
sten Worte eines größern Abschnitts im Screi- 
ben, besonders nach abgebrochenen Zeilen 3; ferner 3) 
vom ersten Worte einer ganzen Periode; und 4) in 
Gedichten, welche mit abgebrochenen Zeilen geschrieben 
werden, auch von dem ersten Worte | eines jeden 
Verses. 
7, Substantiva verlieren ihren großen Anfangs 
buchstaben , wenn sie nicht als Substäntiva gebraucht 
werden. (S. 8. 53.) 
"3. €; es waren uur ein paar Zuschauer da,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kruse, Christian. Vollständige Und Practische Anweisung Zur Orthographie Der Deutschen Sprache ... Schulze, 1807.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.